Die Frauen gelten als die Gewinnerinnen der Bildungsexpansion, da sich ihre Bildungsbeteiligung und ihr Bildungsniveau stetig gesteigert haben. Allerdings gibt es enorme Unterschiede zwischen den einzelnen europäischen Staaten. Die folgende Analyse beschäftigt sich deshalb mit den unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatstypen Deutschland und Schweden, der jeweiligen Stratifizierung des Bildungssystems und den sich daraus ergebenden geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten. Es wird davon ausgegangen, dass der Wohlfahrtsstaatstypus und die Art der Startifizierung, Auswirkungen auf die geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten haben.
Zunächst wird die Individualisierungsthese von Ulrich Beck, die als soziologische Grundlage dient, vorgestellt. Er geht von einem Bruch in der Moderne aus, bei dem sich eine dreifache Individualisierung vollzogen hat, von der die Frauen besonders profitierten. Die geschlechtsspezifischen Bildungschancen haben sich zu Gunsten der Frauen verändert. Weiterhin wird Becks kritische Meinung zu der Stellung des Wohlfahrtsstaates und zum deutschen Bildungssystem erläutert.
Darauf folgt dann eine Darstellung der Wohlfahrtsstaaten Deutschland und Schwedens, um die Unterschiede zu erläutern und dann im letzten Abschnitt explizit aufzuzeigen, welche Bedingungen zu ungleichen, geschlechtsspezifischen Bildungschancen führen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Individualisierung Ulrich Beck
- III. Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten
- 1. Wohlfahrtsstaaten
- 2. Bildungsungleichheiten: Deutschland und Schweden
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Analyse untersucht die geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten in Deutschland und Schweden, wobei die Unterschiede in den jeweiligen Wohlfahrtsstaaten und Bildungssystemen im Vordergrund stehen. Die Arbeit geht von der Annahme aus, dass diese Faktoren erheblichen Einfluss auf die Bildungsmöglichkeiten von Frauen haben.
- Die Individualisierungsthese von Ulrich Beck als soziologische Grundlage für die Analyse.
- Die Rolle des Wohlfahrtsstaates in der Individualisierung und sozialen Ungleichheit.
- Der Vergleich der Wohlfahrtsstaatstypen Deutschland und Schweden.
- Die Analyse von geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten in Deutschland und Schweden.
- Die Bedeutung des Bildungssystems für die soziale Mobilität und Geschlechtergerechtigkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die stetige Steigerung des Bildungsniveaus von Frauen in Europa, stellt aber auch die großen Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern fest. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Wohlfahrtsstaaten Deutschland und Schweden sowie den daraus resultierenden geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten.
II. Individualisierung Ulrich Beck: In diesem Kapitel wird die Individualisierungsthese von Ulrich Beck vorgestellt, die als theoretischer Rahmen der Analyse dient. Beck argumentiert, dass die moderne Gesellschaft eine dreifache Individualisierung durchläuft, die besonders Frauen betrifft und zu einer Umwälzung der geschlechtsspezifischen Bildungschancen geführt hat. Die Bedeutung des Wohlfahrtsstaates für die Individualisierung und die Entstehung neuer sozialer Ungleichheiten wird ebenfalls beleuchtet.
III. Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten: Dieses Kapitel analysiert die Bildungssituation von Frauen in Deutschland und Schweden im Kontext der jeweiligen Wohlfahrtsstaatstypen und Bildungssysteme. Es werden die Unterschiede in den Wohlfahrtsstaatstypen, die Stratifizierung des Bildungssystems und die daraus resultierenden geschlechtsspezifischen Bildungschancen von Frauen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Individualisierung, Wohlfahrtsstaat, Bildungssystem, geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten, Deutschland, Schweden, soziale Ungleichheit und Bildungsexpansion. Sie beleuchtet die Bedeutung von Ulrich Becks Individualisierungstheorie für das Verständnis der modernen Gesellschaft und die Analyse von Bildungsungleichheiten. Besondere Aufmerksamkeit wird den unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatstypen und ihren Auswirkungen auf die Bildungschancen von Frauen gewidmet.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Hein (Autor:in), 2013, Auswirkungen des Wohlfahrtsstaats auf geschlechtsspezifische Bildungschancen. Schweden und Deutschland im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282667