Wieso finanzieren sich einige junge Unternehmen durch Bankkredite und andere durch Venture-Capital? Die vorliegende Arbeit hat den Titel „Modelltheoretische Analyse der Finanzierung von jungen Unternehmen am Beispiel von Bankkrediten und Venture-Capital“ und beschäftigt sich mit der Herleitung der Gründe für die jeweilige Finanzierungsart junger Unternehmen. Den Kern der Arbeit bildet das Modell „Banks versus Venture Capital: Project Evaluation, Screening, and Expropriation“ von Masako Ueda. In dem Modell werden die Interaktionen zwischen dem sich finanzierenden Unternehmen und der Bank einerseits und dem Unternehmen und dem Venture-Capitalist andererseits beschrieben. Die Arbeit hat zum Ziel, mithilfe des Modells zu erklären, unter welchen Bedingungen sich ein Unternehmen durch einen Bankkredit oder durch Venture-Capital finanziert. Es bestehen zwischen der Bank und dem Venture-Capitalist erhebliche Unterschiede, die sich deutlich auf die Ergebnisse auswirken. Grundsätzlich lässt sich eine Tendenz der steigenden Nachfrage nach Venture-Capital erkennen, während Bankkredite konstant bleiben oder sogar abnehmen. Das Modell hilft dabei, diesen Trend zu verstehen und nachzuvollziehen. Die Ergebnisse des Modells werden daraufhin empirisch untersucht und somit nachgeprüft, ob das Modell die Realität wirklichkeitsnah widerspiegelt. Abschließend werden einige der getroffenen Annahmen des Modells kritisch gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Junge Unternehmen
- 2.2 Finanzierungsarten
- 2.3 Literaturvergleich
- 3. Modelltheoretischer Ansatz
- 3.1 Funktionsweise
- 3.1.1 Handlungsablauf
- 3.1.2 Verhandlung mit der Bank
- 3.1.3 Verhandlung mit dem Venture-Capitalist
- 3.1.4 Herleitung des Gleichgewichts
- 3.2 Implikationen
- 3.2.1 Geringe Kreditsicherheit
- 3.2.2 Schutz des geistigen Eigentums
- 3.2.3 Größe des Projekts
- 3.2.4 Höhe der Ertragsrate
- 3.2.5 Höhe des Risikos
- 3.2.6 High-Tech-Unternehmen
- 3.1 Funktionsweise
- 4. Kritische Analyse
- 4.1 Empirische Evidenz
- 4.2 Kritische Würdigung bestimmter Annahmen
- 4.3 Simulation
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die unterschiedlichen Finanzierungswege junger Unternehmen, insbesondere Bankkredite und Venture Capital. Die Arbeit verwendet das Modell „Banks versus Venture Capital: Project Evaluation, Screening, and Expropriation“ von Masako Ueda, um die Bedingungen zu erklären, unter denen sich Unternehmen für die eine oder andere Finanzierungsform entscheiden. Die Ergebnisse des Modells werden empirisch überprüft und kritisch hinterfragt.
- Analyse der Finanzierungsentscheidungen junger Unternehmen
- Anwendung und Evaluierung des Modells von Masako Ueda
- Vergleich von Bankkrediten und Venture Capital
- Empirische Überprüfung der Modellannahmen
- Kritische Würdigung des Modells
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmensfinanzierung junger Unternehmen ein und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für die Wahl zwischen Bankkrediten und Venture Capital. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik.
2. Grundlagen: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden junge Unternehmen definiert, verschiedene Finanzierungsarten erläutert und der relevante Forschungsstand im Bereich der Unternehmensfinanzierung zusammengefasst, um den Kontext der Arbeit zu beleuchten und den Ansatz der Arbeit zu begründen. Die Kapitel behandeln junge Unternehmen, verschiedene Finanzierungsarten und einen Literaturvergleich relevanter Arbeiten zum Thema.
3. Modelltheoretischer Ansatz: Das Herzstück der Arbeit ist die detaillierte Darstellung und Analyse des Modells von Masako Ueda. Der Funktionsweise des Modells, einschließlich des Handlungsablaufs, der Verhandlungsprozesse mit der Bank und dem Venture-Capitalist sowie der Herleitung des Gleichgewichts, wird ausführlich erläutert. Die Implikationen des Modells bezüglich Kreditsicherheit, Schutz des geistigen Eigentums, Projektgröße, Ertragsrate, Risiko und der Besonderheiten von High-Tech-Unternehmen werden präzise analysiert und deren Bedeutung im Kontext der Finanzierungsentscheidungen herausgestellt.
4. Kritische Analyse: In diesem Kapitel wird das Modell von Ueda empirisch überprüft und kritisch hinterfragt. Die empirische Evidenz wird herangezogen, um die Gültigkeit der Modellannahmen zu bewerten und potentielle Schwächen aufzuzeigen. Eine kritische Würdigung ausgewählter Annahmen und gegebenenfalls eine Simulation ergänzen die Analyse, um die Reichweite und Grenzen des Modells zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Finanzierung junger Unternehmen, Bankkredite, Venture Capital, Modelltheoretischer Ansatz, Masako Ueda, Empirische Analyse, Kreditsicherheit, Risiko, geistiges Eigentum, High-Tech-Unternehmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Finanzierung junger Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Finanzierungsentscheidungen junger Unternehmen, insbesondere die Wahl zwischen Bankkrediten und Venture Capital. Sie analysiert die Faktoren, die diese Entscheidung beeinflussen.
Welches Modell wird verwendet?
Die Arbeit verwendet das Modell „Banks versus Venture Capital: Project Evaluation, Screening, and Expropriation“ von Masako Ueda, um die Bedingungen für die Wahl der Finanzierungsform zu erklären.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition junger Unternehmen, verschiedene Finanzierungsarten (Bankkredite, Venture Capital), Anwendung und Evaluierung des Modells von Masako Ueda, Vergleich von Bankkrediten und Venture Capital, empirische Überprüfung der Modellannahmen, und eine kritische Würdigung des Modells.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen (Definitionen, Finanzierungsarten, Literaturvergleich), ein Kapitel zur detaillierten Darstellung und Analyse des Modells von Masako Ueda, ein Kapitel zur kritischen Analyse des Modells (empirische Evidenz, kritische Würdigung von Annahmen, Simulation) und abschließend eine Zusammenfassung und ein Ausblick.
Was sind die zentralen Ergebnisse des Modells von Masako Ueda?
Das Modell von Masako Ueda analysiert die Implikationen von Faktoren wie Kreditsicherheit, Schutz des geistigen Eigentums, Projektgröße, Ertragsrate, Risiko und die Besonderheiten von High-Tech-Unternehmen auf die Finanzierungsentscheidung.
Wie wird das Modell von Masako Ueda in der Arbeit angewendet?
Das Modell wird detailliert dargestellt und analysiert. Seine Funktionsweise, einschließlich des Handlungsablaufs und der Verhandlungsprozesse, wird erläutert. Die Implikationen des Modells werden präzise analysiert.
Wie wird das Modell empirisch überprüft?
Das Modell wird empirisch überprüft, indem die empirische Evidenz herangezogen wird, um die Gültigkeit der Modellannahmen zu bewerten. Eine kritische Würdigung ausgewählter Annahmen und gegebenenfalls eine Simulation ergänzen die Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Finanzierung junger Unternehmen, Bankkredite, Venture Capital, Modelltheoretischer Ansatz, Masako Ueda, Empirische Analyse, Kreditsicherheit, Risiko, geistiges Eigentum, High-Tech-Unternehmen.
Welche Forschungsfrage wird beantwortet?
Die Arbeit untersucht die Gründe für die Wahl zwischen Bankkrediten und Venture Capital bei der Finanzierung junger Unternehmen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet einen modelltheoretischen Ansatz, der durch empirische Evidenz und eine kritische Analyse validiert wird.
- Quote paper
- David Wojcikiewicz (Author), 2014, Modelltheoretische Analyse der Finanzierung von jungen Unternehmen. Bankkredite und Venture-Capital, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282680