Diese Arbeit handelt von dem Schwankroman „ Pfaffe Amis“ vom Stricker. Dort geht es um eine durchtriebene Person, die äußerst gerne Schabernack mit seinen Mitmenschen treibt - den Pfaffen Amis. Der Autor Werner Röcke beschreibt den gerissenen Pfaffen und das Umfeld des Protagonisten mit folgenden Worten: „Er führt den Betrogenen ihre Leichtgläubigkeit und die von ihnen selbst nicht weiter hinterfragten Überzeugungen und Gewohnheiten vor Augen. Amis zerreißt die Einheit von Schein und Sein, von Ideal und Wirklichkeit und macht die Brüche der Ständegesellschaft [...] sichtbar, die sich bislang in der Überzeugung eines gesicherten ordo [unveränderbare, von Gott gewollte Werte- und Gesellschaftsordnung] und einer geschlossenen Identität eingerichtet hatte."1
War der Pfaffe wirklich so hinterlistig und führte ahnungslose Menschen hinters Licht? Ziel dieser Arbeit soll es sein, anhand von Definitionen und diversen Episoden zu erkennen, ob der Pfaffe Amis am ehesten einem Schelm, Narr oder Schalk entspricht. Dabei wird erst einmal der Autor und dessen Vita kurz vorgestellt, danach geht der Fokus auf das Werk des Strickers. Anschließend werden kurze Definitionen vom Schelm, Narr und Schalk genauer betrachtet um am Ende dieser Arbeit zu einem klaren Fazit zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurze Vorstellung des Strickers
- Kurze Vorstellung des Pfaffen Amis
- Definition vom Schelm, Narr und Schalk.
- Schelm.
- Narr
- Schalk.
- Ist Pfaffe Amis ein Schelm, Narr oder Schalk?
- Episode 1: Amis und der Bischof
- Episode 3: Die unsichtbaren Bilder
- Episode 11: Der Edelsteinhändler
- Fazit.
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Figur des Pfaffen Amis im Schwankroman des Strickers. Sie untersucht, ob Amis als Schelm, Narr oder Schalk zu klassifizieren ist. Dazu werden Definitionen der jeweiligen Figuren und Episoden aus dem Werk herangezogen.
- Die Charakterisierung des Pfaffen Amis als Schelm, Narr oder Schalk
- Die Rolle des Pfaffen Amis in der mittelalterlichen Gesellschaft
- Die satirische Kritik des Strickers an den gesellschaftlichen Normen und Konventionen
- Der Einfluss des „Pfaffen Amis“ auf die Entwicklung des Schwankromans
- Die Bedeutung von Humor und Satire im Mittelalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Figur des Pfaffen Amis im Kontext der mittelalterlichen Narrenliteratur.
Kapitel 2 bietet eine kurze Vorstellung des Autors, des Strickers, und seiner Werke, wobei seine Bedeutung für die Entwicklung des Schwankromans hervorgehoben wird.
Kapitel 3 präsentiert den Pfaffen Amis als Protagonisten des ersten deutschsprachigen Schwankromans und beleuchtet seine Rolle in der Geschichte.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Definition der Begriffe Schelm, Narr und Schalk und stellt die notwendigen Kriterien für eine eindeutige Klassifizierung vor.
Kapitel 5 analysiert verschiedene Episoden aus dem „Pfaffen Amis“ und untersucht, ob die Handlungen des Pfaffen eher einem Schelm, Narr oder Schalk entsprechen.
Das Kapitel 6 bietet ein Fazit und fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Der „Pfaffe Amis“, Stricker, Schwankroman, mittelalterliche Literatur, Schelm, Narr, Schalk, Satire, Humor, Gesellschaftskritik, Episodenanalyse.
- Citation du texte
- Stefanie Fritz (Auteur), 2014, Ist der Pfaffe Amis aus dem Schwankroman des Strickers ein Schelm, Narr oder ein Schalk?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282724