Si dice in russo: Мой дом – моя крепость! cioè La casa mia è la mia fortezza! e infatti la casa, soprattutto per i contadini poco inurbati della Pianura Russa, è più di una costruzione. E' il luogo dove si passa la parte migliore della vita e di cui si conserva la nostalgia fino alla morte! E' un discorso complicato se lo trasponiamo nei secoli passati, ma di certo nuovo per il lettorato italiano che non conosce lo “spirito russo” di oggi e di ieri.
Il primo punto da chiarire onde evitare irrigidite speculazioni è l'aggettivo “russo”. Da parte mia l'uso che ne faccio non si riferisce a un popolo definito, ma a una cultura sincretistica che si cominciò a formare sotto l'egida della chiesa cristiana di Kiev a partire dalla fine del X sec. d.C. e che fino al XIV-XV sec. d.C., alla chiusura del periodo che a me interessa, era ancora difficilmente riconoscibile. Insomma nessuna inutile opposizione etnica o nazionalista...
Chiarito ciò, da qualche anno covavo il desiderio di condurre un'indagine più profonda sulla realtà abitativa dei tempi passati nel mondo slavo in generale poiché, a mio avviso, ciò avrebbe potuto spiegarmi certi aspetti della storia slavo-russa che mi rimanevano poco chiari e allora ho deciso di lanciarmi alla ricerca dei lavori specialistici che ne parlassero. Ne ho trovati un'infinità, o quasi. Alcuni seppure fuori commercio in qualche modo li ho recuperati. Ad altri reperibili nelle librerie o consultabili nelle biblioteche ex sovietiche tramite internet e con l'aiuto di amici ucraini e russi sono riuscito a accedere e così ho raccolto quanto mi serviva. Lo studio mi ha portato via molto tempo logicamente e quando ho pensato di mettere insieme le notizie raccolte come io le avevo in testa, ho capito che avrei dovuto produrre un testo di almeno 500 e più pagine. Impresa insensata per il pubblico popolare al quale di solito mi rivolgo e alla fine ho optato per questa piccola storia formata di quadretti sintetici di alcune aree etniche della Pianura Russa dove si trovano delle tipicità interessanti. I popoli che convivono nella Federazione Russa, parte europea, infatti sono numerosi e non tutti ben studiati nella loro storia e nella loro cultura e in poche pagine non si riuscirebbe mai a metterli a confronto tutti e bene, per cui ho ridotto anche la scelta del materiale da immettere nel presente saggio. (...)
Inhaltsverzeichnis
- Considerazioni preliminari
- 1. Abitare, ripararsi, difendersi, convivere..
- 2. La colonizzazione della grande pianura nordorientale europea..
- 3. A casa nel Grande Nord ..
- 4. Nelle steppe ucraine..
- 5. Abitare nel Caucaso e nei dintorni.
- 6. Esistette una casa slava tipica?
- 7. Il trionfo dell'izbà...
- 8. La casa-fabbrica nelle attività industriali slavo-russe del Medioevo..
- 9. Comodità e case di servizio
- 10. La sacralitá della casa come tradizione contadina..
- 11. Casa nuova, vita nuova?
- 12. L'economia domestica
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Geschichte der Wohnkultur in der slawisch-russischen Welt vom 8. bis zum 14. Jahrhundert. Das Ziel ist es, die Entwicklung der Wohnformen und -techniken in verschiedenen Regionen der russischen Ebene zu beleuchten und zu analysieren, wie lokale Ressourcen, religiöse Ideologien und der Austausch zwischen verschiedenen Ethnien die Bauweise beeinflussten.
- Die Bedeutung der "Casa" als Ort des Lebens und der Identität
- Die Entwicklung der Wohnformen und -techniken in verschiedenen Regionen der russischen Ebene
- Der Einfluss von lokalen Ressourcen, religiösen Ideologien und dem Austausch zwischen verschiedenen Ethnien auf die Bauweise
- Die Bedeutung der "Casa" als Ausdruck der Kultur und Tradition
- Der Einfluss der "Casa" auf die Geschichte und die Gesellschaft der slawisch-russischen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
- Considerazioni preliminari: Der Text beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der "Casa" in der russischen Kultur und Geschichte beleuchtet und die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz des Autors erläutert.
- 1. Abitare, ripararsi, difendersi, convivere..: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Bedürfnissen der Menschen nach Schutz und Unterkunft und beschreibt die verschiedenen Formen des Wohnens in der frühen slawisch-russischen Geschichte.
- 2. La colonizzazione della grande pianura nordorientale europea..: Dieses Kapitel beleuchtet die Besiedlung der russischen Ebene und die Entwicklung der Wohnformen in verschiedenen Regionen.
- 3. A casa nel Grande Nord ..: Dieses Kapitel analysiert die Wohnkultur der Menschen im Norden der russischen Ebene und die Anpassung an die extremen klimatischen Bedingungen.
- 4. Nelle steppe ucraine..: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wohnkultur der Menschen in den ukrainischen Steppen und den Besonderheiten der dortigen Bauweise.
- 5. Abitare nel Caucaso e nei dintorni.: Dieses Kapitel analysiert die Wohnkultur der Menschen im Kaukasus und die Vielfalt der verschiedenen ethnischen Gruppen.
- 6. Esistette una casa slava tipica?: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob es eine typische slawische Wohnform gab und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich in den verschiedenen Regionen feststellen lassen.
- 7. Il trionfo dell'izbà...: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der "Izba", einem typischen Holzhaus, das in vielen Regionen der russischen Ebene verbreitet war.
- 8. La casa-fabbrica nelle attività industriali slavo-russe del Medioevo..: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der "Casa" im Kontext der industriellen Entwicklung im Mittelalter und die Veränderungen, die sich durch die neue Arbeitsteilung ergaben.
- 9. Comodità e case di servizio: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Komfort und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Wohnkultur und den Bedürfnissen der Menschen.
- 10. La sacralitá della casa come tradizione contadina..: Dieses Kapitel analysiert die religiösen Aspekte der "Casa" und die Bedeutung der Traditionen in der bäuerlichen Kultur.
- 11. Casa nuova, vita nuova?: Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen in der Wohnkultur im Laufe der Zeit und die Folgen der Modernisierung und Industrialisierung.
- 12. L'economia domestica: Dieses Kapitel befasst sich mit der wirtschaftlichen Bedeutung der "Casa" und den verschiedenen Tätigkeiten, die in der häuslichen Umgebung ausgeübt wurden.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit der Geschichte der Wohnkultur in der slawisch-russischen Welt, der Entwicklung der Wohnformen und -techniken, den Einfluss von lokalen Ressourcen, religiösen Ideologien und dem Austausch zwischen verschiedenen Ethnien auf die Bauweise, der Bedeutung der "Casa" als Ausdruck der Kultur und Tradition, der Einfluss der "Casa" auf die Geschichte und die Gesellschaft der slawisch-russischen Welt, der "Izba" als typisches Holzhaus, der "Casa" im Kontext der industriellen Entwicklung im Mittelalter, dem Einfluss von Komfort und Dienstleistungen auf die Wohnkultur, den religiösen Aspekten der "Casa", den Veränderungen in der Wohnkultur im Laufe der Zeit, der wirtschaftlichen Bedeutung der "Casa" und den verschiedenen Tätigkeiten, die in der häuslichen Umgebung ausgeübt wurden.
- Citar trabajo
- Historiker des russischen Mittelalters Aldo C. Marturano (Autor), 2014, Casa russa. Le radici domestiche dello spirito russo, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282747