Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Solidaritätszuschlag und Solidarpakt. Perspektive nach 2019

Title: Solidaritätszuschlag und Solidarpakt. Perspektive nach 2019

Bachelor Thesis , 2014 , 67 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Eric Schuster (Author)

Politics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die friedliche Revolution in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Herbst 1989 und der anschließende Fall der Berliner Mauer waren der Anstoß für den folgenden
Prozess zur Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Jahr 1990. Nach der anfänglichen Euphorie über die Wiedervereinigung wurde offensichtlich, dass
der Angleichungsprozess länger andauern sollte als anfänglich antizipiert. Das Ausmaß der gescheiterten Planwirtschaft in der DDR wurde anfangs unterschätzt und die wirtschaftliche Situation führte dazu, dass immer mehr finanzielle Unterstützungsmittel für den ausgerufenen „Aufbau Ost“ zur Verfügung gestellt werden mussten.
Durch die Einführung eines befristeten Solidaritätszuschlags für die Jahre 1991 und 1992 sollte ein finanzieller Beitrag aller Bevölkerungsgruppen zu den Kosten der Einheit
geleistet werden. Im Jahr 1995 wurde der Solidaritätszuschlag erneut eingeführt. Doch diesmal wurde der Erhebungszeitraum nicht mehr befristet. Daher wird der Solidaritätszuschlag auch knapp 20 Jahre nach seiner Wiedereinführung weiterhin als Ergänzungsabgabe erhoben. Im Bezug auf die politische und finanzielle Unterstützungsleistung für den „Aufbau Ost“ konnte ein Kompromiss zwischen der Bundesregierung und den Bundesländern erzielt werden. Dabei sicherten die alten Bundesländer ihre finanzielle Beteiligung an den Unterstützungsleistungen für den Osten zu. Auf den Fonds „Deutsche Einheit“ im Zeitraum 1990 bis 1994 folgte ab dem Jahr 1995 ein Solidarpakt im Rahmen des Bund-Länder-Finanzausgleichs durch die Bereitstellung von Zuweisungen. Der Solidarpakt hatte ursprünglich eine Laufzeit bis einschließlich 2004 und wurde bereits 2001 bis zum 31. Dezember 2019 verlängert. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, inwieweit eine Fortführung von Solidaritätszuschlag und Solidarpakt nach 2019 weiterhin gerechtfertigt ist oder ob nach über 20 Jahren der deutschen Einheit diese Instrumente obsolet geworden sind. Um diese Frage zu beantworten, wird im Kapitel 2 der Weg Deutschlands zu einem sozialen Bundesstaat aufgezeigt. Darauf folgend werden im Kapitel 3 ausgewählte Maßnahmen zur Konsolidierung des vereinigten Deutschlands dargestellt und beschrieben. Beginnend mit dem Staatsvertrag vom 18. Mai 1990, der die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion regelt, werden die ersten Umsetzungsmaßnahmen im Integrationsprozess diskutiert [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung des Sozialstaatsprinzips in Deutschland
    • Sozialgesetzgebung unter Bismarck
    • Weimarer Republik
    • Bundesrepublik Deutschland
  • Maßnahmen zur Unterstützungsleistung des „Aufbaus Ost“
    • Staatsvertrag vom 18. Mai 1990
      • Währungsunion
      • Wirtschaftsunion
      • Sozialunion
    • Fonds „Deutsche Einheit“
    • Bund-Länder-Finanzausgleich
  • Solidarpakt zwischen Bund und Ländern
    • Ausgangslage
    • Finanzielle Kennzahlen
    • Gesamtsituation der neuen Bundesländer
    • Perspektive nach 2019
  • Solidaritätszuschlag
    • Gesetzliche Grundlage und Begründung der Einführung
    • Entwicklung des Finanzvolumens seit Einführung des Solidaritätszuschlags
    • Finanzielle Defizite bei Beendigung des Solidaritätszuschlags
    • Zukunftsperspektive
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Solidaritätszuschlag und dem Solidarpakt, die nach der deutschen Wiedervereinigung zur Unterstützung der neuen Bundesländer eingeführt wurden. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung dieser Maßnahmen, ihre finanzielle Ausgestaltung und ihre Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft. Darüber hinaus werden die Perspektiven für den Solidaritätszuschlag und den Solidarpakt nach 2019 beleuchtet.

  • Die historische Entwicklung des Sozialstaatsprinzips in Deutschland
  • Die Maßnahmen zur Unterstützung des Aufbaus Ost
  • Die Finanzierung und die Funktionsweise des Solidarpakts
  • Die Auswirkungen des Solidaritätszuschlags auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft
  • Die Perspektiven für den Solidaritätszuschlag und den Solidarpakt nach 2019

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Solidaritätszuschlags und des Solidarpakts für die deutsche Gesellschaft. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Sozialstaatsprinzips in Deutschland. Kapitel 3 untersucht die Maßnahmen zur Unterstützung des „Aufbaus Ost“, einschließlich des Staatsvertrags vom 18. Mai 1990, des Fonds „Deutsche Einheit“ und des Bund-Länder-Finanzausgleichs. Kapitel 4 analysiert den Solidarpakt zwischen Bund und Ländern, seine finanzielle Ausgestaltung und seine Auswirkungen auf die neuen Bundesländer. Kapitel 5 befasst sich mit dem Solidaritätszuschlag, seiner Einführung, seiner Entwicklung und seinen finanziellen Auswirkungen. Kapitel 6 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Solidaritätszuschlags und des Solidarpakts.

Schlüsselwörter

Solidaritätszuschlag, Solidarpakt, Deutsche Einheit, Aufbau Ost, Sozialstaatsprinzip, Finanzausgleich, Bundesländer, Wirtschaft, Gesellschaft, Finanzielle Kennzahlen, Zukunftsperspektive.

Excerpt out of 67 pages  - scroll top

Details

Title
Solidaritätszuschlag und Solidarpakt. Perspektive nach 2019
College
German open Business School Berlin
Grade
1,3
Author
Eric Schuster (Author)
Publication Year
2014
Pages
67
Catalog Number
V282823
ISBN (eBook)
9783656819462
ISBN (Book)
9783656819479
Language
German
Tags
Solidarpakt Solidaritätszuschlag Bund-Länder-Finanzausgleich Länderfinanzausgleich Maßstäbegesetz und Sozialunion Aufbau Ost Wirtschaftsunion Währungsunion Sozialgesetze Staatsvertrag 1990 Fonds "Deutsche Einheit"
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eric Schuster (Author), 2014, Solidaritätszuschlag und Solidarpakt. Perspektive nach 2019, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282823
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint