Design, Ansprache und Ordnungsprinzipien von Online-Shops waren in der Anfangszeit des Internets primär bestimmt durch technische Möglichkeiten, die sich häufig schneller verändern, als die wissenschaftliche Lehre sie fassen kann. Im Rahmen dieser Entwicklung wurden zudem wichtige Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaften oft vernachlässigt, die sich auf geschlechtsspezifische Unterschiede beziehen. Diese Differenzierungen sind wissenschaftlich nachgewiesen und können in ihrer richtigen Anwendung zu einem höheren Unternehmenserfolg beitragen. Daher ist anzunehmen, dass sich auch das Verhalten in der Nutzung von Online-Shops unter diesem Aspekt differenziert.
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob geschlechtsspezifische Unterschiede in der Strukturierung und Gestaltung von Online-Shops bestehen, und wenn ja, wie man diese in der Zukunft weiterentwickeln sollte. Eine umfassende Darstellung der relevanten Theorien und praktischen Erkenntnisse wird gekoppelt mit einer Online-Befragung über Einkaufen im Internet sowie einer Usability-Untersuchung im Forschungslabor der Hochschule der Medien in Stuttgart. Ziel dieser Arbeit ist es, konkrete Erfolgsdimensionen sowie Handlungsempfehlungen für genderspezifische Vorgehensweisen bei der Planung und Umsetzung von Online-Shops abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition und Bedeutung der Basisbegriffe
- Gender
- Gender-Marketing
- Diversity-Management
- Biologische Aspekte der Geschlechtsunterschiede
- Stand der Wissenschaft
- Gehirne von Männern und Frauen
- Nervenbotenstoffe und Hormone
- Geschlechtsspezifische Sinnesausprägungen
- Sprache, Intelligenz und Orientierung
- Kulturelle Aspekte der Geschlechtsunterschiede
- Normen und Werte
- Soziales Umfeld
- Demografische Entwicklung
- Sozio-ökonomische Entwicklung
- Beruf
- Bildung
- Gegenwärtige Geschlechterrollen
- Gender-Differenzen und ihre Bedeutung für das Marketing
- Definition und Bedeutung der Basisbegriffe
- Zentrale Dimensionen aktuellen Online-Verhaltens
- Allgemeine Internetnutzung
- Geschlechtsunterschiede im Internet
- Genutzte Internetzugänge
- Gender & Webdesign
- Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
- Visuelle Wahrnehmung
- Designpräferenzen im Internet
- Definition Usability
- Genderspezifische Usability-Unterschiede
- Onlineshopping
- Fakten, Probleme und Chancen des E-Commerce
- Aufbau und Elemente von Online-Shops
- Gender-Unterschiede im Kaufverhalten
- Emotionalisierung in Online-Shops
- Eigene Untersuchungen
- Online-Umfrage
- Aufbau der Umfrage
- Auswertung der Fragen
- Interpretation der Umfrage
- Qualitative Usability Studie
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Analyse der Marke Runners Point
- Zielgruppe der Marke
- Cognitive Walkthrough
- Fragestellungen und Hypothesen
- Aufbau des Tests
- Durchführung des Tests
- Posttest Interviews
- Auswertung und Interpretation des Tests
- Online-Umfrage
- Erfolgsdimensionen für Online-Shops
- Die Eignung von Produkten für den Online-Verkauf
- Gestaltung und Farbgebung
- Strukturierung, Navigation und Personalisierung
- Produktdarstellung und -eigenschaften
- Cross-Selling
- Joy of Use: Abwechslung und Überraschungen
- Bezahlung, Versand und Service
- Couch Commerce und Multichanneling
- Social Relationship und Dialog
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Ziel dieser Masterarbeit ist es, konkrete Erfolgsdimensionen sowie Handlungsempfehlungen für genderspezifische Vorgehensweisen bei der Planung und Umsetzung von Online-Shops abzuleiten. Die Arbeit untersucht, ob geschlechtsspezifische Unterschiede in der Strukturierung und Gestaltung von Online-Shops bestehen und wenn ja, wie man diese in der Zukunft weiterentwickeln sollte.
- Gender-Differenzen im Onlineverhalten
- Usability-Anforderungen von Online-Shops
- Genderspezifische Gestaltung von Online-Shops
- Emotionale Ansprache und Erlebnisgestaltung
- Social Relationship und Dialog im Online-Handel
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von grundlegenden Begriffen wie Gender, Gender-Marketing und Diversity-Management. Anschließend werden biologische Aspekte der Geschlechtsunterschiede beleuchtet, darunter die Unterschiede in Gehirnen, Nervenbotenstoffen, Hormonen und Sinneswahrnehmungen. Die kulturellen Aspekte der Geschlechtsunterschiede werden im Hinblick auf Normen, Werte, das soziale Umfeld und die demografische Entwicklung analysiert. Der Einfluss sozio-ökonomischer Faktoren wie Beruf, Bildung und gegenwärtige Geschlechterrollen wird im Hinblick auf die Bedeutung für das Marketing untersucht. Die Arbeit fokussiert sich auf die zentralen Dimensionen des aktuellen Onlineverhaltens, einschließlich der allgemeinen Internetnutzung, geschlechtsspezifischer Nutzungsmuster und der verwendeten Internetzugänge.
Das Kapitel "Gender & Webdesign" beleuchtet die Unterschiede in der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, die visuelle Wahrnehmung und Designpräferenzen im Internet. Der Begriff Usability wird definiert und genderspezifische Usability-Unterschiede werden anhand verschiedener wissenschaftlicher Studien dargestellt. Im Kapitel "Onlineshopping" werden Fakten, Probleme und Chancen des E-Commerce beschrieben, der Aufbau und Elemente von Online-Shops erläutert, sowie Gender-Unterschiede im Kaufverhalten und die Bedeutung von Emotionalisierung in Online-Shops untersucht.
Die Arbeit enthält zwei eigene Untersuchungen: Eine Online-Umfrage, die das Online-Einkaufsverhalten, Shop-Präferenzen und Probleme und Möglichkeiten eruiert, sowie eine qualitative Usability-Studie mit Eyetracking-Verfahren und Interviews, die die geschlechtsspezifischen Unterschiede beim Vorgehen innerhalb eines Online-Shops analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt die Themen Gender, Gender-Marketing, Geschlechtsunterschiede, Online-Verhalten, Usability, Webdesign, Onlineshopping, E-Commerce, Emotionalisierung, Social Relationship, Dialog, Kundenbindung, Customer Journey, Customer Experience, User Interface, Eyetracking.
- Quote paper
- Lisa Maria Klumpp (Author), 2012, Gender Usability im E-Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282829