Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques

Lernaufgaben zur Förderung der Kompetenzentwicklung

Titre: Lernaufgaben zur Förderung der Kompetenzentwicklung

Thèse de Bachelor , 2010 , 58 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird aufgezeigt, ob und inwiefern Lernaufgaben den Kompetenzerwerb (für eine berufliche Handlungskompetenz) fördern können. Hierzu findet in Kapitel 2 zunächst eine Begriffsklärung von Kompetenz und Kompetenzentwicklung statt, um anschließend in Kapitel 3 die berufliche Handlungskompetenz ausführlich zu beschreiben. Dabei werden in Abschnitt 3.2 verschiedene Kompetenzmodelle angesprochen, wobei das Kreisstrukturmodell von Rebmann, Tenfelde und Uhe (Abschnitt 3.3) als Grundlage für diese Arbeit dient. Des Weiteren wird in diesem Kapitel auf den Einfluss des Konstruktivismus auf die berufliche Handlungskompetenz eingegangen. Abschließend wird erläutert, warum es wichtig ist berufliche Handlungskompetenz zu vermitteln, um dann auf die Handlungsorientierung und Methoden zur Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz einzugehen.
Das Kapitel 4 befasst sich mit der Lernaufgabe. Im Abschnitt 4.1 werden einige Begründungsansätze kurz beschrieben. Dem Lehr-Lern-Prozess wird eine große Bedeutung beigemessen, weshalb dieser im Abschnitt 4.2 in einen Zusammenhang mit Lernaufgaben gesetzt wird. Die darauf folgenden Abschnitte befassen sich mit der Begriffseinordnung, Abgrenzung und Unterscheidungsmöglichkeiten von Lernaufgaben.
Der Kern der Arbeit wird in Kapitel 5 abgebildet, denn hier geht es um die Gestaltung von Lernaufgaben unter dem Aspekt der Kompetenzentwicklung. Zunächst werden in Abschnitt 5.1 Leitprinzipien zur Gestaltung von Lernaufgaben erläutert, um in dem darauf folgenden Abschnitt die Konstruktion darzulegen. Zudem werden Kriterien zur Beförderung beruflicher Handlungskompetenz hervorgehoben (Abschnitt 5.3). Durch eine Beispiel-Lernaufgabe wird anhand der vorher beschriebenen Merkmale und Kriterien die Beförderung der Kompetenzentwicklung verdeutlicht. Eine abschließende Schlussbetrachtung rundet diese Arbeit ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Verständnis von Kompetenz und Kompetenzentwicklung
    • 2.1 Von der Qualifikation zur Kompetenz
    • 2.2 Kompetenzentwicklung
  • 3 Berufliche Handlungskompetenz
    • 3.1 Begriffseinordnung
    • 3.2 Kompetenzmodelle
    • 3.3 Kreisstrukturmodell von Rebmann, Tenfelde & Uhe
    • 3.4 Konstruktivismus und berufliche Handlungskompetenz
    • 3.5 Bedeutung der Vermittlung von beruflicher Handlungskompetenz
    • 3.6 Grundprinzip: Handlungsorientierung
    • 3.7 Methoden zur Beförderung von beruflicher Handlungskompetenz
  • 4 Lernaufgaben
    • 4.1 Begründungsansätze
    • 4.2 Lernaufgaben im Lehr-Lern-Prozess
    • 4.3 Begriffseinordnung und Abgrenzung
    • 4.4 Unterscheidungsmöglichkeiten von Lernaufgaben
      • 4.4.1 Aufgabenformate
      • 4.4.2 Aufgabentypen
  • 5 Gestaltung von Lernaufgaben unter dem Aspekt der Kompetenzentwicklung
    • 5.1 Leitprinzipien der Gestaltung von Lernaufgaben
    • 5.2 Konstruktion von Lernaufgaben
    • 5.3 Kriterien zur Beförderung beruflicher Handlungskompetenz
  • 6 Beispielaufgabe „Curry Jupp“
  • 7 Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von Lernaufgaben bei der Förderung der Kompetenzentwicklung, insbesondere im Bereich der beruflichen Handlungskompetenz. Der Fokus liegt darauf, aufzuzeigen, wie Lernaufgaben den Erwerb von Schlüsselqualifikationen unterstützen können, die in der heutigen Arbeitswelt zunehmend gefordert sind.

  • Begriffliche Klärung von Kompetenz und Kompetenzentwicklung
  • Analyse der beruflichen Handlungskompetenz und ihrer relevanten Modelle
  • Bedeutung von Lernaufgaben im Lehr-Lern-Prozess
  • Gestaltungsprinzipien und Kriterien für die Konstruktion von Lernaufgaben
  • Beispielhafte Umsetzung einer Lernaufgabe zur Verdeutlichung des Kompetenzentwicklungsprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Wandel in der Arbeitswelt dar, der die Bedeutung von Kompetenzentwicklung und die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen hervorhebt. Kapitel 2 definiert die Begriffe Kompetenz und Kompetenzentwicklung und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der modernen Arbeitswelt. Kapitel 3 beschäftigt sich ausführlich mit der beruflichen Handlungskompetenz, analysiert verschiedene Kompetenzmodelle und geht insbesondere auf das Kreisstrukturmodell von Rebmann, Tenfelde und Uhe ein. Der Einfluss des Konstruktivismus auf die berufliche Handlungskompetenz wird ebenfalls diskutiert. Kapitel 4 widmet sich dem Konzept der Lernaufgaben und stellt verschiedene Begründungsansätze und Unterscheidungsmöglichkeiten vor. Der Schwerpunkt von Kapitel 5 liegt auf der Gestaltung von Lernaufgaben unter dem Aspekt der Kompetenzentwicklung. Es werden Leitprinzipien und Kriterien für die Konstruktion von Lernaufgaben erläutert, die die Förderung beruflicher Handlungskompetenz unterstützen. Ein Beispiel für eine Lernaufgabe verdeutlicht die praktische Umsetzung und den Einfluss auf die Kompetenzentwicklung. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Berufliche Handlungskompetenz, Kompetenzentwicklung, Lernaufgaben, Schlüsselqualifikationen, Handlungsorientierung, Lehr-Lern-Prozess, Konstruktivismus, Kreisstrukturmodell, Gestaltungsprinzipien, Beispielaufgabe.

Fin de l'extrait de 58 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lernaufgaben zur Förderung der Kompetenzentwicklung
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (BWP)
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
58
N° de catalogue
V282833
ISBN (ebook)
9783656819851
ISBN (Livre)
9783656819868
Langue
allemand
mots-clé
Lernaufgaben Konstruktivismus berufliche Handlungskompetenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2010, Lernaufgaben zur Förderung der Kompetenzentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282833
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint