Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Die veränderte Lehrerrolle im Lernfeldansatz

Umsetzungsstand und -schwierigkeiten an Berufsschulen

Title: Die veränderte Lehrerrolle im Lernfeldansatz

Master's Thesis , 2012 , 188 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Umsetzung der Lehrerrolle im Lernfeldansatz, da eine erfolgreiche Implementation schließlich zum großen Teil in den Händen der Lehrkräfte liegt. Hierzu gab es bereits Untersuchungen, welche aber zumeist auf eine spezifische Fachrichtung, wie z. B. Politik ausgerichtet waren. Die vorliegende Untersuchung wird hingegen auf den Bereich Wirtschaft und Verwaltung ausgedehnt. Somit werden nicht nur die allgemeinbildenden, sondern auch berufsspezifische Fachgebiete beachtet, welche einen umfangreicheren Einblick in den Umsetzungsstand und dessen mögliche Probleme liefert. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit können für drei Zielgruppen relevant sein. Zum einen könnte es die Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit dem Ziel Berufsschullehramt interessieren, denn sie werden voraussichtlich einmal diese neue Lehrerrolle übernehmen. Aber auch die Lehrenden an den Universitäten im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik könnten von diesen Ergebnissen profitieren, weil sie die Ausbildung der Studierenden an der erforderlichen Lehrerrolle ausrichten sollten. Zum anderen könnten die Schulen an der aktuellen Lage der Umsetzung der Lehrerrolle im Lernfeldkonzept interessiert sein, um die Berufsausbildung an ihrer Schule stetig zu verbessern.

Die Forschungsfragen dieser Arbeit lauten demnach wie folgt: Wie wird die Theorie der veränderten Lehrerrolle durch das Lernfeldkonzept in der Praxis im kaufmännisch ver-waltenden Bereich umgesetzt? Welche Schwierigkeiten stehen ihrer erfolgreichen Implementation im Unterricht und in der Schulorganisation entgegen?

In der Arbeit wird zunächst in Kapitel 2.1 auf die Ursachen für den Paradigmenwechsel vom Fächerprinzip zum Lernfeldkonzept eingegangen. Anschließend wir die Fachsystematik und die Handlungssystematik näher erläutert. Außerdem wird in Kapital 2.3 das Lernfeldkonzept als neue Ausrichtung der Rahmenlehrpläne beschrieben, um dann im folgenden Kapitel die veränderte Lehrerrolle im Lernfeldansatz zu erörtern. Kern der Arbeit sind die leitfadengestützte Experteninterviews zur Überprüfung des Umsetzungsstandes der veränderten Lehrerrolle (Kapitel 3). Die wurden mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Das Kapitel 4 stellt die Ergebnisse dar. Das 5. Kapitel bildet die Handlungsempfehlungen für eine verbesserte Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an Berufsschulen ab. Das Fazit und ein Ausblick runden diese Arbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Vorgehensweise
  • Paradigmenwechsel zum Lernfeldansatz
    • Ursachen für den Paradigmenwechsel vom Fächerprinzip zum Lernfeldkonzept
      • Entwicklung eines konstruktivistischen Lernverständnisses
      • Verständnis von Kompetenz und Kompetenzentwicklung
      • Berufliche Handlungskompetenz als Leitziel der beruflichen Bildung
        • Begriffseinordnung beruflicher Handlungskompetenz
        • Kreisstrukturmodell beruflicher Handlung als Kompetenzmodell
        • Handlungsorientierung als Grundprinzip beruflicher Handlungskompetenz
    • Von der Fachsystematik zur Handlungssystematik
    • Das Lernfeldkonzept als neue Ausrichtung der Rahmenlehrpläne
      • Merkmale der Lernfeldsystematik
      • Von Handlungsfeldern über Lernfelder zu Lernsituationen
    • Veränderte Lehrerrolle im Lernfeldansatz
      • Perspektivenwechsel der Lehrkräfte
      • Unterrichtliche Kompetenzanforderungen aufgrund des Lernfeldansatzes
      • Schulorganisatorische Kompetenzanforderungen aufgrund des Lernfeldansatzes
      • Schwierigkeiten bei der Umsetzung der veränderten Lehrerrolle in der Lernfeldsystematik
  • Leitfadengestützte Experteninterviews zur Überprüfung des Umsetzungsstandes der veränderten Lehrerrolle im Lernfeldansatz
    • Beschreibung des Untersuchungsdesigns
    • Das leitfadengestützte Experteninterview als Erhebungsinstrument
    • Der Interviewleitfaden
    • Beschreibung der Stichprobe
    • Pretest
    • Qualitative Inhaltsanalyse zur Auswertung der Experteninterviews
  • Umsetzungsstand und -schwierigkeiten der veränderten Lehrerrolle in der Lernfeldsystematik innerhalb des berufsschulischen Unterrichts und der Schulorganisation
    • Ergebnisse der Experteninterviews
      • Umsetzungsstand der veränderten Lehrerrolle
        • Lehrerrolle im Unterricht
        • Lehrerrolle in der Schulorganisation
      • Schwierigkeiten bei der Umsetzung der veränderten Lehrerrolle
      • Vorhandene Maßnahmen zur Förderung der veränderten Lehrerrolle
      • Optimierungsvorschläge der interviewten Experten
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Handlungsempfehlungen für eine verbesserte Umsetzung des Lernfeldkonzepts an Berufsschulen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die veränderte Lehrerrolle im Lernfeldansatz an Berufsschulen. Sie analysiert den Umsetzungsstand und die Schwierigkeiten, die bei der Implementierung des Lernfeldansatzes in der Praxis auftreten.

  • Der Paradigmenwechsel vom traditionellen Fächerprinzip zum Lernfeldansatz
  • Die veränderte Lehrerrolle im Lernfeldansatz und die damit verbundenen Kompetenzanforderungen
  • Die Ergebnisse einer leitfadengestützten Experteninterviewstudie zur Überprüfung des Umsetzungsstandes der veränderten Lehrerrolle
  • Die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der veränderten Lehrerrolle in der Praxis
  • Handlungsempfehlungen für eine verbesserte Umsetzung des Lernfeldkonzepts an Berufsschulen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und erläutert die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Paradigmenwechsel vom Fächerprinzip zum Lernfeldansatz und analysiert die Ursachen und die veränderte Lehrerrolle. Kapitel 3 beschreibt die durchgeführte Experteninterviewstudie, inklusive des Untersuchungsdesigns, des Interviewleitfadens und der Stichprobenauswahl. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews, fokussiert auf den Umsetzungsstand der veränderten Lehrerrolle, die Schwierigkeiten bei der Implementierung und die Optimierungsvorschläge der Experten. Kapitel 5 leitet aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für eine verbesserte Umsetzung des Lernfeldkonzepts an Berufsschulen ab. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.

Schlüsselwörter

Lernfeldansatz, Lehrerrolle, Berufsschule, Kompetenzentwicklung, Handlungskompetenz, Experteninterview, Umsetzungsstand, Schwierigkeiten, Handlungsempfehlungen, berufliche Bildung.

Excerpt out of 188 pages  - scroll top

Details

Title
Die veränderte Lehrerrolle im Lernfeldansatz
Subtitle
Umsetzungsstand und -schwierigkeiten an Berufsschulen
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (BWP)
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2012
Pages
188
Catalog Number
V282834
ISBN (eBook)
9783656819820
ISBN (Book)
9783656819837
Language
German
Tags
Lernfeldkonzept Lehrerrolle Paradigmenwechsel konstruktivistisches Lernverständnis berufliche Handlungskompetenz Von Handlungsfeldern über Lernfelder zu Lernsituationen Leitfadengestützte Experteninterviews Qualitative Inhaltsanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2012, Die veränderte Lehrerrolle im Lernfeldansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282834
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  188  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint