Seit vielen Jahren und Jahrzehnten ist die Umsatzsteuer (USt) für die
Bundesrepublik Deutschland eine der wichtigsten Einnahmequellen. Im
Jahr 2012 betrug die Höhe der Umsatzsteuereinnahmen 194.635 Mio.
Euro2 und stellte damit 32,4% der Steuereinnahmen dar.34 USt werden
dabei grundsätzlich von Endverbrauchern direkt bei Bezahlung von Waren
bzw. sonstigen Leistungen durch die Unternehmen eingenommen und
an die Finanzämter abgeführt. In der Praxis kommt es durch die Vielzahl
an Unternehmensvorfällen in Verbindung mit einer schier unendlichen
Anzahl sich ständig ändernder Gesetze regelmäßig zu Problemen im
Zusammenhang mit Fragen nach dem richtigen Umgang mit der USt.
Diese Probleme reichen von der Feststellung des Steuertatbestands, der
Berücksichtigung von Steuerbefreiungen über die korrekte Berechnung
der Bemessungsgrundlage, unrichtigen bzw. unberechtigten Steuerausweisungen
bis hin zur Berechtigung des Vorsteuerabzugs. Die korrekte
Berücksichtigung der USt ist daher auch aus betriebswirtschaftlicher
Sicht, beispielsweise bei der Kalkulation von Verkaufspreisen im Zusammenhang
mit grenzüberschreitenden Lieferungen für bestimmte Unternehmen
von enormer Bedeutung geworden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- GRUNDLAGEN ZUM DEUTSCHEN UMSATZSTEUERRECHT
- Rechtsgrundlagen
- Allgemeine Charakterisierung
- Funktionsweise
- Aufbau des Umsatzsteuergesetzes
- UMSATZBESTEUERUNG
- Aufbau und Prüfung des Steuertatbestands
- Umsatzsteuerliche Themen im Rahmen des Wirtschaftsprüferexamens (Jahre 2010 – 2013)
- Steuerbarkeit
- Allgemein
- Steuerbarkeit gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG
- Lieferungen und sonstige Leistungen
- Unternehmer (Steuersubjekt)
- Rahmen des Unternehmens
- Inland
- Gegen Entgelt (Leistungsaustausch)
- Steuerbarkeit gem. § 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG
- Steuerbarkeit gem. § 1 Abs. 1 Nr. 5 UStG
- Steuerbefreiung
- Bemessungsgrundlage
- Steuersatz
- Weiteres
- SCHLUSSWORT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit praxisrelevanten Problemen der Umsatzbesteuerung. Ziel ist es, die grundlegenden Prinzipien der Umsatzsteuer in Deutschland zu erläutern und anhand von Fallstudien wichtige Anwendungsbereiche und Problemfelder aufzuzeigen. Die Arbeit soll Studenten der Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften einen Einblick in die Komplexität des Umsatzsteuerrechts verschaffen.
- Rechtsgrundlagen der Umsatzsteuer
- Funktion und Charakteristika der Umsatzsteuer
- Aufbau und Prüfung des Steuertatbestands
- Steuerbarkeit im Umsatzsteuerrecht
- Steuerbefreiungen und Bemessungsgrundlagen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und erläutert die Relevanz der Umsatzbesteuerung im deutschen Rechtssystem.
- Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen der Umsatzsteuer in Deutschland behandelt. Dazu gehören die relevanten Gesetze, die allgemeine Charakterisierung der Umsatzsteuer und die Funktionsweise des Systems.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Umsatzbesteuerung im Detail. Es werden der Aufbau und die Prüfung des Steuertatbestands sowie wichtige umsatzsteuerliche Themen im Rahmen des Wirtschaftsprüferexamen behandelt. Weiterhin werden die verschiedenen Aspekte der Steuerbarkeit, Steuerbefreiung, Bemessungsgrundlage und Steuersätze erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Umsatzsteuer, Umsatzsteuergesetz, Steuerbarkeit, Steuerbefreiung, Bemessungsgrundlage, Steuersatz, Wirtschaftsprüferexamen, Fallstudien, Rechtsgrundlagen, Funktionsweise.
- Citar trabajo
- Matthias Pflüger (Autor), 2013, Fallstudien: Praxisrelevante Probleme der Umsatzbesteuerung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282839