Die Automobilwirtschaft befindet sich im Wandel. Die seit einigen Jahren anhaltende rezessive Wirtschaftsentwicklung stellt neue Anforderungen an den Automobilhandel. Neue Richtlinien der GVO, steigende Fixkosten und wachsender Wettbewerbsdruck sind nur einige Erschwernisse, die es zu bewältigen gilt. Laut ZDK gaben im Geschäftsjahr 2003 rund 1.100 Autohändler auf. Die Zahl der Insolvenzen stieg sogar auf 1.400.
Allein diese Zahlen zeigen deutlich, dass sich die Strategie vieler Autohändler so schnell wie möglich ändern muss, um eine Insolvenz oder Geschäftsaufgabe zu verhindern. Ein Problem liegt darin, dass der Begriff Marketing sehr oft mit Werbung gleichgesetzt wird und diese meist mit einfacher Anzeigenwerbung. Es besteht akuter Handlungsbedarf. Begriffe wie Marketingstrategien und Corporate Identity sind vielen Händlern unbekannt. „Ich erinnere mich noch gut an damals. Die Autos wurden uns regelrecht aus den Händen gerissen. Bei jeder Sonderveranstaltung wurden mindestens 10 Fahrzeuge verkauft und das innerhalb von 2 Tagen, das ist jetzt gut 7 Jahre her. […] Bei unserer letzten Veranstaltung, im September 2003, waren es gerade noch 2 Neuwagen.“
Die Zeiten haben sich geändert und die Händler müssen mit diesem Wandel Schritt halten. Ein Marketingplan kann die Position eines Unternehmens verbessern. Es gilt, genaue Ziele und Strategien zu definieren, um die Existenz eines Unternehmens langfristig zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Verlauf der Untersuchung
- Marketingplan für die Autohaus MUSTERUNTERNEHMEN GmbH
- Corporate Identity Management
- Elemente der Corporate Identity
- Vision
- Mission
- Unternehmensleitlinien
- Instrumente der Corporate Identity
- Informationsgestaltung und Beschaffung
- Unternehmensanalyse
- Unternehmenscharakteristika
- Angebotspotenzial
- Distribution
- Kommunikationspolitik
- Kontrahierungspolitik
- Personalpolitik
- Zusammenfassende Stärken-/Schwächen-Analyse
- Analyse des relevanten Marktes
- Branchenanalyse
- Kundenanalyse
- Konkurrenzanalyse
- Umweltanalyse
- Gesetzliche Umweltbedingungen
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung
- SWOT Analyse
- Planung der Marketingziele
- Marktökonomische Ziele
- Marktpsychografische Ziele
- Entwicklung der Marketing- und Instrumentalstrategien
- Marketingstrategien
- Marktfeldstrategien
- Marktstimulierungsstrategien
- Marktparzellierungsstrategien
- Marktrealstrategien
- Instrumentalstrategien - Marketing - Mix Entscheidungen
- Produkt-/Leistungspolitik
- Kontrahierungspolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Werbung
- persönlicher Verkauf
- Direkt Marketing
- Sponsoring
- Verkaufsförderung
- Public Relations
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Erarbeitung eines umfassenden Marketingplanes für das Autohaus MUSTERUNTERNEHMEN GmbH. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer zielgerichteten Marketingstrategie, die sowohl die Stärken des Unternehmens als auch die Herausforderungen des Automobilhandels berücksichtigt.
- Analyse der Unternehmens- und Marktsituation
- Definition von Marketingzielen und -strategien
- Entwicklung eines Marketing-Mix, bestehend aus Produkt-/Leistungspolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik
- Erarbeitung von Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und -bindung
- Optimierung des Corporate Identity Managements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung erläutert werden. Anschließend wird im Detail der Marketingplan für das Autohaus MUSTERUNTERNEHMEN GmbH entwickelt. Im ersten Abschnitt wird das Corporate Identity Management des Unternehmens behandelt, gefolgt von einer Analyse der Informationsgestaltung und -beschaffung. Die Unternehmensanalyse beleuchtet die Unternehmenscharakteristika, das Angebotspotenzial, die Distribution, die Kommunikationspolitik, die Kontrahierungspolitik, die Personalpolitik sowie die Stärken und Schwächen des Unternehmens. Die Analyse des relevanten Marktes beinhaltet eine Branchenanalyse, Kundenanalyse und Konkurrenzanalyse. Die Umweltanalyse setzt sich mit den gesetzlichen Umweltbedingungen sowie den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen auseinander.
Im dritten Kapitel werden die Marketingziele, sowohl marktökonomische als auch marktpsychografische, festgelegt. Das vierte Kapitel widmet sich der Entwicklung von Marketing- und Instrumentalstrategien, einschließlich Marktfeldstrategien, Marktstimulierungsstrategien, Marktparzellierungsstrategien und Marktrealstrategien. Des Weiteren werden die Instrumentalstrategien des Marketing-Mix, bestehend aus Produkt-/Leistungspolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik, detailliert betrachtet. Der Abschnitt zur Kommunikationspolitik beleuchtet verschiedene Instrumente wie Werbung, persönlicher Verkauf, Direkt Marketing, Sponsoring, Verkaufsförderung und Public Relations.
Schlüsselwörter
Automobilhandel, Marketingplan, Corporate Identity Management, Unternehmensanalyse, Marktforschung, Marketingziele, Marketingstrategien, Marketing-Mix, Kommunikationspolitik, Kundenzufriedenheit, Kundengewinnung, Kundenbindung.
- Quote paper
- Diplom Betriebswirt (FH) Ralf Köhler (Author), 2004, Erarbeitung eines Marketingplanes für den Automobilhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28283