In dieser Arbeit wird das Thema der Steuern auf kalorienreiche und nährstoffarme Lebensmittel, sowie die damit erhofften Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere der Prävalenz von Adipositas innerhalb der Bevölkerung beleuchtet. Gesundheit nimmt in der heutigen Gesellschaft, welche durch die hohe Gewichtung dieses Themas auch als Gesundheitsgesellschaft bezeichnet werden kann, immer mehr an Bedeutung zu. Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist die Klärung der Frage, ob Steuern auf Lebensmittel zu einer Beseitigung der Fettleibigkeitskrise führen. Die Arbeit besteht aus drei Oberthemen, welche sich in unterschiedliche Unterthemen aufgliedern. Zunächst wird in Abschnitt 2 Adipositas und Übergewicht definiert. Anschließend wird die Internationale Prävalenz der Adipositas, die gesundheitlichen Auswirkungen dieser chronischen Krankheit und die damit verbundenen Ausgaben für das Gesundheitssystem vorgestellt. Im Abschnitt 3 wird dann auf die Versteuerung von Lebensmitteln eingegangen. (...)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Übergewicht und Adipositas
- 2.1 Internationale Prävalenz
- 2.2 Die Auswirkungen der Adipositas und die damit verbundenen Kosten
- 3. Steuern auf kalorienreiche und nährstoffarme Lebensmittel
- 3.1 Verbrauchstendenzen zuckergesüßter Getränke und deren Gesundheitsfolgen
- 3.2 Aktueller Status lokaler Steuern
- 3.3 Befürwortung und Einwände
- 4. Preiselastizität der Nachfrage
- 4.1 Bestandsaufnahme vorhandener Studien
- 4.2 Bewertung der Ergebnisse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirkung von Steuern auf kalorienreiche und nährstoffarme Lebensmittel auf die Prävalenz von Adipositas. Das Hauptziel ist die Beantwortung der Frage, ob solche Steuern zur Lösung der Fettleibigkeitskrise beitragen können. Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptthemenbereiche.
- Definition und internationale Prävalenz von Adipositas
- Gesundheitsökonomische Auswirkungen von Adipositas
- Steuern auf Lebensmittel: Befürwortung und Kritik
- Analyse der Preiselastizität der Nachfrage nach ungesunden Lebensmitteln
- Bewertung des Potenzials von Lebensmittelsteuern zur Adipositasprävention
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Besteuerung kalorienreicher und nährstoffarmer Lebensmittel ein und beschreibt das übergeordnete Ziel der Arbeit: die Klärung der Frage, ob derartige Steuern die Fettleibigkeitskrise lösen können. Es wird ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben, die sich in drei Hauptkapitel gliedert: Adipositas und Übergewicht, Steuern auf Lebensmittel, und die Preiselastizität der Nachfrage. Die zunehmende Bedeutung des Gesundheitsthemas in der heutigen Gesellschaft wird hervorgehoben und als Kontext für die Untersuchung gesetzt.
2. Übergewicht und Adipositas: Dieses Kapitel definiert Adipositas gemäß der WHO und erläutert die Unterschiede zwischen Übergewicht und Adipositas. Es wird der Body Mass Index (BMI) als Klassifikationsinstrument vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die internationale Prävalenz von Adipositas und deren schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen, einschließlich der daraus resultierenden hohen Kosten für das Gesundheitssystem. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Ausmaßes des Problems und der damit verbundenen ökonomischen Belastung. Die Definition von Adipositas als Krankheit und die daraus resultierenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen werden detailliert beschrieben.
3. Steuern auf kalorienreiche und nährstoffarme Lebensmittel: Dieses Kapitel analysiert die Idee, kalorienreiche und nährstoffarme Lebensmittel zu besteuern. Es werden Verbrauchstrends zuckergesüßter Getränke und deren gesundheitliche Auswirkungen untersucht. Der aktuelle Status lokaler Steuern auf solche Produkte wird dargestellt, einschließlich einer Gegenüberstellung der Argumente für und gegen eine solche Besteuerung. Der Abschnitt beleuchtet verschiedene Perspektiven und diskutiert potenzielle Auswirkungen auf das Konsumverhalten und die öffentliche Gesundheit.
4. Preiselastizität der Nachfrage: In diesem Kapitel wird die Preiselastizität der Nachfrage nach kalorienreichen und nährstoffarmen Lebensmitteln untersucht, sowohl direkt als auch indirekt. Es findet eine umfassende Bestandsaufnahme bereits existierender Studien statt, gefolgt von einer kritischen Bewertung deren Ergebnisse. Die Bedeutung der Preiselastizität für die Prognose der Wirkung von Lebensmittelsteuern wird hervorgehoben. Die Analyse der Studienergebnisse liefert wichtige Erkenntnisse für die Abschätzung des Effekts von Steuermaßnahmen auf das Konsumverhalten.
Schlüsselwörter
Adipositas, Fettleibigkeit, Übergewicht, Steuern auf Lebensmittel, Gesundheitsökonomie, Preiselastizität der Nachfrage, Gesundheitskosten, Prävalenz, Zuckergesüßte Getränke, Fettleibigkeitskrise, BMI.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wirkung von Steuern auf kalorienreiche und nährstoffarme Lebensmittel auf die Prävalenz von Adipositas
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Wirkung von Steuern auf kalorienreiche und nährstoffarme Lebensmittel auf die Prävalenz von Adipositas. Das Hauptziel ist die Beantwortung der Frage, ob solche Steuern zur Lösung der Fettleibigkeitskrise beitragen können.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und internationale Prävalenz von Adipositas, die gesundheitsökonomischen Auswirkungen von Adipositas, die Pro- und Contra-Argumente zu Lebensmittelsteuern, die Analyse der Preiselastizität der Nachfrage nach ungesunden Lebensmitteln und eine Bewertung des Potenzials von Lebensmittelsteuern zur Adipositasprävention.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Übergewicht und Adipositas, Steuern auf kalorienreiche und nährstoffarme Lebensmittel, Preiselastizität der Nachfrage und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Was wird im Kapitel "Übergewicht und Adipositas" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Adipositas gemäß WHO, erläutert den BMI als Klassifikationsinstrument, beleuchtet die internationale Prävalenz von Adipositas und deren gesundheitliche Folgen sowie die damit verbundenen Kosten für das Gesundheitssystem. Es beschreibt Adipositas als Krankheit und deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Konsequenzen.
Was wird im Kapitel "Steuern auf kalorienreiche und nährstoffarme Lebensmittel" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Idee, kalorienreiche und nährstoffarme Lebensmittel zu besteuern, untersucht Verbrauchstrends zuckergesüßter Getränke und deren gesundheitliche Auswirkungen, zeigt den aktuellen Status lokaler Steuern auf, und stellt Argumente für und gegen eine solche Besteuerung gegenüber.
Was wird im Kapitel "Preiselastizität der Nachfrage" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Preiselastizität der Nachfrage nach kalorienreichen und nährstoffarmen Lebensmitteln, bewertet existierende Studien kritisch und hebt die Bedeutung der Preiselastizität für die Prognose der Wirkung von Lebensmittelsteuern hervor. Die Analyse der Studienergebnisse liefert Erkenntnisse zum Effekt von Steuermaßnahmen auf das Konsumverhalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Adipositas, Fettleibigkeit, Übergewicht, Steuern auf Lebensmittel, Gesundheitsökonomie, Preiselastizität der Nachfrage, Gesundheitskosten, Prävalenz, Zuckergesüßte Getränke, Fettleibigkeitskrise, BMI.
Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das übergeordnete Ziel ist die Klärung der Frage, ob Steuern auf kalorienreiche und nährstoffarme Lebensmittel zur Lösung der Fettleibigkeitskrise beitragen können.
- Citation du texte
- Swaantje Böhme (Auteur), 2012, Steuern auf ungesunde Lebensmittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282841