Ziel dieser Arbeit ist es, einen kurzen Überblick über die Entstehung der aktuellen Krise aufzuzeigen, sowie in der Folge verschiedene Lösungsansätze, die auf eine gemeinsame Schuldenhaftung abzielen, zu analysieren und vergleichen. In der abschließenden Betrachtung werden die Ergebnisse zusammengefasst, sowie ein Ausblick auf eine mögliche zukünftige Umsetzung gegeben.
„Keine Eurobonds, solange ich lebe.“ Mit diesen Worten schließt Angela Merkel im Juni 2012 eine gemeinschaftliche Schuldenhaftung in Europa mit ihr als Bundeskanzlerin zwei- felsfrei aus, obwohl sich sowohl EU-Ratspräsident Van Rompuy, Kommissionspräsident Barroso, als auch der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Draghi, für die Ausgabe europäischer Schuldscheine ausgesprochen haben (Reinbold, 2012).
Die Eurokrise hat jedoch grundlegende Probleme der Eurozone (als „Eurozone“ oder „Euroraum“ wird die Gruppe an Ländern bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung eingeführt haben) enthüllt, welche ohne eine gemeinsam koordinierte Finanzpolitik nur schwerlich zu lösen sind. Dazu müsste sich auch Deutschland, als wirtschaftliches Schwergewicht in der Eurozone, an dieser beteiligen. Viele Experten sehen bis heute das Fehlen einer gemeinsamen Finanzpolitik als Konstruktionsfehler der Währungsunion an (Eder, Gersemann, Hildebrand, & Jost, 2012).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung der Eurokrise
- Konzepte der gemeinsamen Schuldenhaftung
- Reine Eurobonds
- Konzept
- Moral-Hazard-Problematik
- Kosten reiner Eurobonds
- Blue und Red Bonds
- Konzept
- Gründe für Einführung
- Schwierigkeiten der Einführung
- Eurobills
- European Safe Bonds
- Konzept
- Gesetzliche Änderungen und daraus resultierende Vorteile
- Kritik an European Safe Bonds
- Reine Eurobonds
- Bewertung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der aktuellen Eurokrise und untersucht verschiedene Lösungsansätze, die auf eine gemeinsame Schuldenhaftung abzielen. Im Fokus stehen die Analyse und der Vergleich dieser Konzepte. Die Arbeit soll einen kurzen Überblick über die Krise und die vorgeschlagenen Lösungen geben.
- Entstehung der Eurokrise
- Konzepte der gemeinsamen Schuldenhaftung
- Analyse und Vergleich der Lösungsansätze
- Bewertung der Konzepte
- Ausblick auf eine mögliche zukünftige Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Eurokrise und die Ablehnung gemeinsamer Schuldenhaftung durch Angela Merkel ein. Sie beleuchtet die grundlegenden Probleme der Eurozone und betont die Notwendigkeit einer koordinierten Finanzpolitik.
Entstehung der Eurokrise
Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen der Eurokrise und deren Auswirkungen auf die Eurozone.
Konzepte der gemeinsamen Schuldenhaftung
Dieses Kapitel untersucht verschiedene Konzepte für eine gemeinsame Schuldenhaftung in der Eurozone, darunter reine Eurobonds, Blue und Red Bonds, Eurobills und European Safe Bonds. Es analysiert die jeweiligen Konzepte, ihre Vor- und Nachteile sowie mögliche Probleme bei der Umsetzung.
Schlüsselwörter
Eurokrise, gemeinsame Schuldenhaftung, Eurobonds, Blue und Red Bonds, Eurobills, European Safe Bonds, Moral-Hazard-Problematik, Finanzpolitik, Eurozone, Währungsunion.
- Citar trabajo
- Leander Trefz (Autor), 2014, Konzepte der gemeinschaftlichen Schuldenhaftung in Europa. Geld- und Fiskalpolitik vor dem Hintergrund der Krise des Euroraums, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282889