Johann Heinrich von Thünen ist noch heute weltbekannt für seine Forschungsergebnisse. Seine Theorien, allen voran die Theorie der Landnutzung, erlangten Weltruhm. Es gab viele Große Namen in der Geographie, den Wirtschaftswissenschaften und den Sozialwissenschaften, doch von Thünen sticht aufgrund der Betrachtung des Ganzen heraus. Auch ist er einer der wenigen, die bereits zu seiner Zeit Zusammenhänge in der Größe und Wichtigkeit versuchte zu analysieren und zu erklären. Kaum ein Mann vor und nach ihm lieferte solch aussagekräftige Ergebnisse wie von Thünen es tat, Aussagen, die noch für unsere heutige Zeit eine Rolle spielen. (Voppel G. 1999, S. 46f)
Seine „Erbsenzählerei“ wurde erst belächelt, später hat es sich für ihn jedoch mehr als ausgezahlt. Von Thünens bekannteste Theorie, die Theorie der Landnutzung, verdient eine nähere Betrachtung. Sie beschreibt im Allgemeinen, dass die Lagerente, also „die Bodenrente abzüglich der Transportkosten zum Konsumenten“ (Leser H. 2010, S. 473), mit der Entfernung zum Markt abnimmt. (Fasse M. 1999)
Inhaltsverzeichnis
- Theorie der Landnutzung – eine kurze Einleitung
- Zur Person Johann Heinrich von Thünen
- Die Theorie der Landnutzung
- Annahmen Thünens
- Berechnung der Lagerente
- Die thünenschen Ringe
- Anordnung der Ringe
- Veränderung des Grundmodells
- Das Schnapsbrennerproblem
- Die Theorie der Landnutzung heute
- Kritik an von Thünens Theorie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Theorie der Landnutzung von Johann Heinrich von Thünen. Ziel ist es, die Theorie in ihren Grundzügen darzustellen, ihre Annahmen zu erläutern und ihre Bedeutung für die heutige Wirtschaftsgeographie zu beleuchten. Dabei werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen des Modells kritisch betrachtet.
- Die Biografie von Johann Heinrich von Thünen und seine Motivationen
- Die Grundannahmen und die Berechnung der Lagerente in Thünens Modell
- Die räumliche Anordnung der Landnutzungszonen (Thünensche Ringe)
- Die Aktualität und Relevanz der Theorie im 21. Jahrhundert
- Kritikpunkte und Limitationen des Modells
Zusammenfassung der Kapitel
Theorie der Landnutzung – eine kurze Einleitung: Diese Einleitung stellt Johann Heinrich von Thünen und seine wegweisende Theorie der Landnutzung vor. Sie hebt seine Bedeutung für die Geographie und Wirtschaftswissenschaften hervor und betont die anhaltende Relevanz seiner Arbeit für die heutige Zeit. Die Einleitung deutet bereits die zentrale Idee der Theorie an: die Abnahme der Lagerente mit zunehmender Entfernung zum Markt.
Zur Person Johann Heinrich von Thünen: Dieses Kapitel skizziert das Leben und Wirken von Johann Heinrich von Thünen. Es beleuchtet seinen Werdegang, seine Tätigkeit als Landwirt und Ökonom, sowie seine Motivationen hinter der Entwicklung seiner Theorie. Es wird hervorgehoben, dass von Thünen nicht nur die Theorie der Landnutzung, sondern auch weitere bedeutende ökonomische Theorien entwickelt hat. Sein soziales Engagement und seine Bemühungen um eine gerechtere Einkommensverteilung werden ebenfalls thematisiert.
Die Theorie der Landnutzung: Dieses Kapitel präsentiert die Theorie der Landnutzung im Detail. Es erklärt, wie die Lagerente (Bodenrente abzüglich Transportkosten) die Landnutzung bestimmt und mit zunehmender Entfernung zum Markt abnimmt, was zu ringförmigen Landnutzungszonen führt. Der Fokus liegt auf der klaren und prägnanten Darstellung der zentralen Idee und ihrer Implikationen für die räumliche Organisation der Landwirtschaft.
Die thünenschen Ringe: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die räumliche Anordnung der Landnutzungszonen, die Thünenschen Ringe. Er analysiert die Faktoren, die die Anordnung der Ringe beeinflussen und betrachtet mögliche Abweichungen vom idealisierten Modell. Der Einfluss von Transportkosten und der Nachfrage nach verschiedenen Agrarprodukten auf die räumliche Struktur wird ausführlich erklärt. Das Schnapsbrennerproblem wird als Beispiel für eine Abweichung vom Grundmodell diskutiert.
Schlüsselwörter
Johann Heinrich von Thünen, Theorie der Landnutzung, Lagerente, Transportkosten, Landnutzungszonen, Thünensche Ringe, Raumwirtschaftslehre, Ökonometrie, Standorttheorie, Bodenrente.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Theorie der Landnutzung von Johann Heinrich von Thünen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Johann Heinrich von Thünens Theorie der Landnutzung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Das Dokument dient der akademischen Analyse der Theorie und ihrer Relevanz.
Wer war Johann Heinrich von Thünen?
Ein separates Kapitel ist der Biografie von Johann Heinrich von Thünen gewidmet. Es beleuchtet seinen Werdegang als Landwirt und Ökonom, seine Motivationen für die Entwicklung seiner Theorie und sein soziales Engagement.
Was ist die zentrale Aussage der Theorie der Landnutzung von Thünen?
Die Theorie beschreibt, wie die Lagerente (Bodenrente abzüglich Transportkosten) die Landnutzung bestimmt. Mit zunehmender Entfernung zum Markt sinkt die Lagerente, was zu konzentrischen Landnutzungszonen (Thünensche Ringe) führt.
Wie sind die Thünenschen Ringe angeordnet?
Die Thünenschen Ringe zeigen eine konzentrische Anordnung der Landnutzungszonen um einen zentralen Markt. Die Anordnung wird durch die Transportkosten und die Nachfrage nach verschiedenen Agrarprodukten beeinflusst. Das Dokument analysiert die Faktoren, die die Anordnung beeinflussen und betrachtet Abweichungen vom idealisierten Modell, z.B. das Schnapsbrennerproblem.
Welche Annahmen macht Thünens Modell?
Das Dokument erläutert detailliert die Annahmen von Thünens Modell. Diese Annahmen bilden die Grundlage für die Berechnung der Lagerente und die daraus resultierende räumliche Anordnung der Landnutzung.
Wie wird die Lagerente berechnet?
Die Berechnung der Lagerente, ein zentraler Bestandteil der Theorie, wird im Dokument erklärt. Sie berücksichtigt die Bodenrente und die Transportkosten.
Welche Kritikpunkte gibt es an Thünens Theorie?
Das Dokument thematisiert kritische Aspekte und Limitationen des Modells von Thünen. Es betrachtet die Stärken und Schwächen des Modells und seine Anwendbarkeit in der heutigen Zeit.
Welche Bedeutung hat Thünens Theorie heute?
Das Dokument beleuchtet die Aktualität und Relevanz der Theorie im 21. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die heutige Wirtschaftsgeographie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Theorie?
Schlüsselwörter umfassen: Johann Heinrich von Thünen, Theorie der Landnutzung, Lagerente, Transportkosten, Landnutzungszonen, Thünensche Ringe, Raumwirtschaftslehre, Ökonometrie, Standorttheorie, Bodenrente.
- Citation du texte
- Susanne Faaß (Auteur), 2010, Die Theorie der Landnutzung nach Heinrich von Thünen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282906