Für das Jahr 2010 prognostizierte Gartner weltweite Umsätze für Cloud-Dienstleistungen von 68,3 Milliarden US-Dollar. Bis 2014 sollten die Umsätze auf 148,8 Milliarden steigen. Auch dies ist ein Indiz dafür, welche Erwartungen an den Bezug von Dienstleistungen aus der Datenwolke geknüpft werden. Kostensenkungen, keine fixen Kosten, Flexibilität und Konzentration auf die Kernkompetenz eines Unternehmens sind häufige Argumente, die als Vorteile der Cloud vorgetragen werden. Da überrascht es nicht, dass Anbieter die Entscheidung über die Frage des Fremdbezugs von Cloud-Diensten gerne auf einen einfachen Kostenvergleich reduzieren.
Aber dies ist eindeutig zu kurz gedacht, da bei der Entscheidung über Eigen- oder Fremdbetrieb von Cloud-Diensten vielfältigen Risiken und offene Herausforderungen berücksichtigt werden sollten. Falls diese Gefahren im Entscheidungsprozess nicht berücksichtigt werden, so besteht die Gefahr, dass das gewählte Informationssystem rechtliche Anforderungen oder Anforderungen der Anwender nicht erfüllt, was zu Folgekosten führen kann.
Um diese Aspekte bei der Entscheidungsfindung angemessen einzubeziehen, wurde für diese Arbeit eine Auswahl der vorhandenen Literatur systematisch nach Chancen, Risiken und Herausforderungen, die mit der Einführung von Cloud Computing verbunden sind, untersucht. Die auf diese Weise entstandenen Aufstellungen können zur Vorbereitung von Entscheidungen über Lösungsansätze genutzt werden, indem man die Chancen und Risiken von Cloud-Lösungen bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chancen- und Risiken
- Private Cloud Computing
- Outsourced Private und Public Cloud Computing
- Infrastructure as a Service
- Platform as a Service
- Software as a Service
- Herausforderungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument analysiert die Chancen und Risiken der Einführung von Cloud Computing und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen. Es befasst sich mit verschiedenen Cloud-Diensten wie Private Cloud Computing, Public Cloud Computing, Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS).
- Vorteile und Nachteile der Cloud-Nutzung
- Risiken der Datensicherheit und -privatsphäre
- Herausforderungen bei der Implementierung und Integration von Cloud-Lösungen
- Kostenoptimierung und Skalierbarkeit von Cloud-Diensten
- Rechtliche Aspekte und Compliance-Anforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich aus der Einführung von Cloud Computing ergeben. Es beschreibt die unterschiedlichen Cloud-Modelle und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, die bei der Implementierung von Cloud-Lösungen auftreten können. Es werden Themen wie Sicherheit, Datenschutz, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit behandelt.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, Cloud-Modelle, Private Cloud, Public Cloud, IaaS, PaaS, SaaS, Sicherheit, Datenschutz, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, Kostenoptimierung, Rechtliche Aspekte, Compliance.
- Citation du texte
- Frederik Geier (Auteur), 2011, Risiken und Herausforderungen bei der Einführung des Cloud Computing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282907