Fremde Länder und exotische Reisen sind heutzutage nicht mehr nur Abenteuertouristen und Fernreisenden vorbehalten. Getrieben von dem Hunger nach neuen Erfahrungen und Erlebnissen hat sich ein weit verbreitetes Interesse an andersartigen Kulturen entwickelt. Viele Menschen reisen zu indigenen Bevölkerungsgruppen auf der ganzen Welt, um Einblick in ihre Lebensweise zu erhalten. Ein Begriff, der im Rahmen dieser ethnotouristischen Reisen benutzt wird, ist Authentizität“. Authentizität gilt als Antriebsmotor für Urlaube dieser Art und wird von Soziologen, Ethnologen und Tourismusexperten in Verbindung mit dem Begriff „Inszenierung“ vielfältig diskutiert. Inszenierung gilt als eine „marktgerechte Umsetzung eines tourismusrelevanten Themas mit unterschiedlichen Einrichtungen, Akteuren, Partnern und Medien auf Grundlage einer klaren Handlungsanweisung“ (Steinecke, 1997, S.8). Die gleichzeitige Nennung von Inszenierung und Authentizität gilt demzufolge eigentlich als ein Paradoxon. Indem man es kenntlich macht und strukturiert umsetzt, verliert etwas Authentisches und Echtes sein ursprüngliches Wesen (vgl. Lenz, 2010, S.101). Vor dem Hintergrund des Ethnotourismus stellt sich die Frage, inwieweit sich im Rahmen eines Urlaubs das Wissen und die Kenntnis über eine fremde Kultur auf authentische Art und Weise erweitern lassen. Betrachtet der Tourist eine Kultur lediglich oberflächlich, oder ist es für ihn möglich, einen wirklich tiefen Einblick zu erhalten?
Diese Fragestellung möchte ich mit Blick auf die Kultur der Maoris in Neuseeland diskutieren. Das Kapitel 2 dient hierbei zunächst zur Vorstellung des Ethnotourismus unter Darstellung der historischen Hintergründe, der Motive und den Formen dieses Reisetyps. Im anschließenden Kapitel 3 wird der Begriff Authentizität und seine Rolle im Tourismus diskutiert. Abschließend dient Kapitel 4 einer umfassenden Darstellung der zuvor angesprochenen Themen mit Bezug auf das Fallbeispiel der Maoris in Neuseeland.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ethnotourismus zwischen Inszenierung und Authentizität
- 2. Ethnotourismus - Interkulturelle Begegnungen
- 2.1 Formen und Hintergründe
- 2.2 Merkmale und Motive
- 3. Ethnotourismus und Authentizität
- 3.1 Authentizität im Tourismus
- 3.2 Differenzierte Authentizitätskonzepte
- 4. Ethnotourismus am Beispiel der Maoris in Neuseeland
- 4.1 Ethnotourismus & Authentizität in Neuseeland
- 4.2 Te Puia Cultural Performance Experience – ein Erfahrungsbericht
- 5. Ethnotourismus - Inszenierte Kulturbegegnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Ethnotourismus, seine verschiedenen Formen und die Rolle der Authentizität in diesem Kontext. Der Fokus liegt auf der Spannung zwischen Inszenierung und Authentizität, die im Ethnotourismus besonders deutlich wird. Anhand des Beispiels der Maoris in Neuseeland wird die Thematik veranschaulicht.
- Definition und historische Entwicklung des Ethnotourismus
- Formen und Motive ethnotouristischer Reisen
- Der Begriff der Authentizität im Tourismus und seine verschiedenen Konzepte
- Der Ethnotourismus bei den Maoris in Neuseeland als Fallbeispiel
- Die Inszenierung von Kultur im Ethnotourismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ethnotourismus zwischen Inszenierung und Authentizität: Dieses einleitende Kapitel etabliert die zentrale Problematik der Arbeit: die Spannung zwischen dem Wunsch nach authentischen kulturellen Begegnungen im Ethnotourismus und der unvermeidlichen Inszenierung von Kultur für touristische Zwecke. Es stellt die Frage nach dem Grad der Authentizität, die in solchen touristischen Kontexten erreicht werden kann, und kündigt die Struktur der Arbeit an, die sich auf das Beispiel der Maoris in Neuseeland konzentriert.
2. Ethnotourismus - Interkulturelle Begegnung: Das Kapitel beschreibt den Ethnotourismus als einen speziellen Typus von Tourismus, der sich auf interkulturelle Begegnungen, insbesondere mit marginalisierten, oft indigenen Bevölkerungsgruppen, konzentriert. Es differenziert zwischen Ethnotourismus und Kulturtourismus und beleuchtet die historischen Wurzeln des Interesses an exotischen Kulturen, beginnend mit dem Zeitalter der Entdeckungsreisen und dem Bild des „Edlen Wilden“. Die verschiedenen Formen des Ethnotourismus (abenteuerliche Reisen, organisierte Ausflüge, Besuch von Cultural Centers) werden detailliert vorgestellt.
3. Ethnotourismus und Authentizität: Dieses Kapitel untersucht den zentralen Begriff der Authentizität im Kontext des Tourismus. Es beleuchtet den gesellschaftlichen Hintergrund des Wunsches nach Authentizität als Reaktion auf die Entfremdung in der modernen Welt und diskutiert die Entwicklung verschiedener Authentizitätskonzepte im Tourismus. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach authentischen Erfahrungen und der Notwendigkeit der Inszenierung von Kultur für den Tourismus.
4. Ethnotourismus am Beispiel der Maoris in Neuseeland: Dieses Kapitel analysiert den Ethnotourismus in Neuseeland, speziell im Kontext der Maori-Kultur. Es verbindet die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel mit einem konkreten Fallbeispiel und untersucht, wie Authentizität im Kontext des Maori-Ethnotourismus konstruiert und präsentiert wird. Ein Erfahrungsbericht über die Te Puia Cultural Performance Experience veranschaulicht die komplexen Aspekte der Inszenierung und der Wahrnehmung von Authentizität.
Schlüsselwörter
Ethnotourismus, Authentizität, Inszenierung, Interkulturelle Begegnung, Maori, Neuseeland, Kulturtourismus, Exotik, marginalisierte Bevölkerungsgruppen, Reisemotive.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ethnotourismus zwischen Inszenierung und Authentizität
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Ethnotourismus, seine verschiedenen Formen und die Rolle der Authentizität. Der Schwerpunkt liegt auf der Spannung zwischen Inszenierung und Authentizität, die im Ethnotourismus besonders deutlich wird. Dies wird anhand des Beispiels der Maoris in Neuseeland veranschaulicht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und historische Entwicklung des Ethnotourismus, die Formen und Motive ethnotouristischer Reisen, den Begriff der Authentizität im Tourismus und seine verschiedenen Konzepte, den Ethnotourismus bei den Maoris in Neuseeland als Fallbeispiel und die Inszenierung von Kultur im Ethnotourismus.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert. Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Problematik der Spannung zwischen Authentizität und Inszenierung vor. Kapitel 2 beschreibt den Ethnotourismus als interkulturelle Begegnung, differenziert zwischen verschiedenen Formen und beleuchtet historische Hintergründe. Kapitel 3 untersucht den Begriff der Authentizität im Tourismus. Kapitel 4 analysiert den Ethnotourismus am Beispiel der Maoris in Neuseeland, inklusive eines Erfahrungsberichts. Kapitel 5 behandelt die Inszenierung von Kultur im Ethnotourismus.
Was wird im Kapitel über die Maoris in Neuseeland behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Ethnotourismus in Neuseeland im Kontext der Maori-Kultur. Es verbindet theoretische Überlegungen mit einem konkreten Fallbeispiel und untersucht, wie Authentizität im Maori-Ethnotourismus konstruiert und präsentiert wird. Ein Erfahrungsbericht über die Te Puia Cultural Performance Experience veranschaulicht die komplexen Aspekte der Inszenierung und der Wahrnehmung von Authentizität.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind Ethnotourismus, Authentizität, Inszenierung, interkulturelle Begegnung, Maori, Neuseeland, Kulturtourismus, Exotik, marginalisierte Bevölkerungsgruppen und Reisemotive.
Welche Arten von Ethnotourismus werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Formen des Ethnotourismus, wie abenteuerliche Reisen, organisierte Ausflüge und den Besuch von Cultural Centers. Es wird zwischen Ethnotourismus und Kulturtourismus differenziert.
Wie wird Authentizität im Kontext des Ethnotourismus definiert?
Die Arbeit untersucht verschiedene Konzepte von Authentizität im Tourismus und beleuchtet das Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach authentischen Erfahrungen und der Notwendigkeit der Inszenierung von Kultur für den Tourismus. Die Arbeit hinterfragt, welcher Grad an Authentizität in touristischen Kontexten erreicht werden kann.
Welche Rolle spielt die Inszenierung im Ethnotourismus?
Die Inszenierung von Kultur für touristische Zwecke ist ein zentrales Thema der Arbeit. Es wird untersucht, wie Kultur für den Ethnotourismus inszeniert wird und wie diese Inszenierung die Wahrnehmung von Authentizität beeinflusst.
- Quote paper
- BSc. Carolina Klein (Author), 2012, Ethnotourismus und touristische Authentizität am Beispiel der Maoris in Neuseeland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282912