Die Auszubildende hat ihre Ausbildung nach dem Abschluss der mittleren Reife mit 17 Jahren begonnen. Sie wird bereits seit ihrer Einstellung von mir betreut und befindet sich inzwischen am Anfang des dritten Ausbildungsjahres. [...]
Inhaltsverzeichnis
1. Grundinformationen
2. Adressatenanalyse
3. Ausbildungsmittel
4. Ort und Zeitpunkt der Unterweisung
5. Methodenauswahl und -begründung
6. Arbeitsgliederung
6.1 Vorbereitung
6.2 Interaktion
6.3 Kontrolle
6.4 Übung/Wiederholung
Anhang
Anhang
Anhang 3
1. Grundinformationen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Adressatenanalyse
Die Auszubildende hat ihre Ausbildung nach dem Abschluss der mittleren Reife mit 17 Jahren begonnen. Sie wird bereits seit ihrer Einstellung von mir betreut und befindet sich inzwischen am Anfang des dritten Ausbildungsjahres.
Rückmeldungen verschiedener Ausbildungsbeauftragter zufolge, leistet die Auszubildende sowohl quantitativ als auch qualitativ überzeugende Ergebnisse. Die Auffassungsgabe wurde ebenso wie die Leistungsbereitschaft durchweg als gut beschrieben.
Im Unternehmen hat sich die Ausbildende von Anfang an auffallend gut integrieren können. Sie gilt als aufgeschlossen und hilfsbereit. Auch Kunden äußern sich anerkennend über ihr freundliches Auftreten.
Der individuelle Ausbildungsplan sieht am Anfang des dritten Ausbildungsjahres einen sechsmonatigen Aufenthalt im unternehmensintern organisierten Rechnungswesen vor. Seit 4 Wochen ist die Auszubildende im Bereich Buchführung tätig, somit wurden neben Grundkenntnissen der doppelten Buchführung auch fachspezifische Begrifflichkeiten vermittelt. Der Zweck der Abschreibung im Allgemeinen sollte also bekannt sein.
3. Ausbildungsmittel
1 Taschenrechner
4 Kugelschreiber
1 langes Lineal
1 Rechtsquelle § 7 EStG (Anhang 1)
1 AfA-Tabelle (Anhang 2)
2 Übungsaufgaben (Anhang 3)
Karierter Arbeitsblock
10 Moderationskarten mit Pinnnadeln
Moderationswand
4. Ort und Zeitpunkt der Unterweisung
Als Ort für die Unterweisung habe ich mich für ein in unserem Hause als „Prüferbüro" bezeichnetes Einzelbüro entschieden. Hier ist kein Telefon installiert, sonst handelt es sich aber um einen vollkommen (auch unter ergonomischen Gesichtspunkten) eingerichteten Arbeitsplatz, der etwas abgelegen ist und damit eine größtmögliche Ungestörtheit gewährleistet.
Als Zeitpunkt ist 9:30 vereinbart, da dieser Zeitpunkt sich in der Vergangenheit aufgrund der biologischen Leistungskurve als geeignet erwiesen hat.
[...]
- Citar trabajo
- Birgit Rixen (Autor), 2013, Berechnung einer linearen Abschreibung (Unterweisung Bürokaufmann/-frau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282913