Fremde Sprachen. Ihre Strukturen und Besonderheiten


Apuntes (de lección), 2014

81 Páginas


Extracto


Fremde Sprachen: Ihre Strukturen und Besonderheiten

I. Sprachtypologisierungen

Sprachtypologisierungen

Isolierender Sprachbau:

auch: amorpher, analytischer Sprachbau

von W. von Humboldt unter morphologischen Aspekten aufgestellter Klassifikationstyp

Isolierende Sprachen sind Sprachen, die die Tendenz haben, syntaktische Beziehungen im Satz nicht durch stammverändernde Kennzeichnungen auszudrücken, sondern durch Kennzeichnungen außerhalb des Wortes (Wortstellung, Intonation).

Es herrscht eine strikte Trennung zwischen lexikalischen und grammatischen Elementen.

Beispiele isolierender Sprachen: Chinesisch, Vietnamiesisch, Samoanisch

Flektierender Sprachbau:

auch: fusionierender Sprachbau

Sprachen, die die Tendenz haben, die syntaktischen Beziehungen im Satz durch stammverändernde Elemente auszudrücken.

Formale Kennzeichnungen: äußere Flexion (Affixe: schnell–schneller)

Innere Flexion: Ablaute: gib-gab; Umlaute: Vater-Väter

Unter den flektierenden Sprachen sind die indoeuropäischen Sprachen durch äußere Flexion gekennzeichnet.

Die semito-hamitischen Sprachen (Arabisch, Hebräisch) sind durch innere Flexion gekennzeichnet.

Im Gegensatz zu den agglutinierenden Sprachen ist eine eindeutige Segmentierung von Wurzel und grammatischen Kennzeichnungen nicht möglich.

Agglutinierender Sprachbau:

Sprachen, die die Tendenz haben, die syntaktischen Beziehungen im Satz durch Stammarkierungen auszudrücken.

Die Wörter bestehen aus Folgen von „aneinander geleimten“ Morphemen, die hinsichtlich Form und Funktion eindeutig segmentierbar sind.

Beispiele agglutinierender Sprachen: Türkisch, Swahili, Finnisch, Ungarisch

Inkorporierender Sprachbau:

Sprachen, die die Tendenz haben, die syntaktischen Beziehungen im Satz durch Aneinander- und Ineinanderfügungen lexikalischer und grammatischer Elemente auszudrücken.

Alle syntaktischen Funktionen (Subjekt, Objekt, Adverbiale) werden dem Prädikat „einverleibt“.

Beispiele inkorporierender Sprachen: einige nordamerikanische Indianerdialekte, Grönländisch

Beispiel einer inkorporierenden Sprache:

Kivunjo (eine Bantusprache):

Näikimlyiia = Er isst es gerade für sie

Aufbau des Wortes:

N: Themamarker: Markierung, dass das Wort zu diesem Zeitpunkt Fokus der Unterhaltung ist

ä: Subjektkongruenzmarkierung

Markierung, dass der Esser der Klasse 1 von insgesamt 16 Geschlechtsklassen angehört, nämlich „Mensch, Singular“

Weitere Geschlechtsklassen sind:

dünne Objekte

geräumige Objekte

in Paaren auftretende Objekte

in Gruppen auftretende Objekte

Werkzeuge

Tiere

Körperteile

i: Präsens (Tempusmarkierung)

andere Tempusmarkierungen lauten:

heute früh

gestern

nicht früher als gestern

gestern oder früher

weit zurückliegend

gewohnheitsmäßig

noch andauernd

fortlaufend

zukünftig zu unbestimmter Zeit

ki: Objektkongruenzmarkierung

Markierung, dass die gegessene Speise der Geschlechtsklasse 7 angehört

m: Benefaktivmarkierung

Markierung, die anzeigt, zu wessen Nutzen eine Handlung erfolgt

lyi: Das Verb „essen“

i: Applikativ-Markierung:

Markierung, dass das Verb um einen Benefaktiv ergänzt wurde.

a: Markierung des Indikativs:

Crystal, David: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Frankfurt/New York 1995, 293.

II. Syntaktische Analyse einfacher und komplexer Sätze

Noam wrote this book.

((Noam) N ((wrote) V ((this) DET (book) N) NP) VP) S

N = Noun

V = Verb

DET = Determiner

NP = Noun Phrase

VP = Verb Phrase

S = Sentence

Devlin, Keith: Das Mathe-Gen. München, 4. Auflage 2010, 189.

Noam gave that book to Susan.

((Noam) N ((gave) V ((that) DET (book) N) NP ((to) P (Susan) N) PP) VP)) S

P = Preposition

PP = Prepositional Phrase

Devlin, Keith: Das Mathe-Gen. München, 4. Auflage 2010, 192.

"Die Katze fängt die Maus".

(((die) Art (Katze) N) NP ((fängt) V ((die) Art (Maus) N) NP) VP) S

"Ein Kind kauft Eis".

(((ein) Art (Kind) N) NP ((kauft) V (Eis) N) VP) S

"Der fleißige Student schrieb ein langes Referat".

(((der) Art ((fleißige) Adj (Student) N) NP) NP ((schrieb) V ((ein) Art ((langes) Adj (Referat)) NP) NP) VP) S

Pelz, Heidrun: Linguistik für Anfänger. Hamburg 1975, 271.

"Kinder und Narren sagen die Wahrheit".

(((Kinder) N ((und) Konj (Narren) N) NP) NP ((sagen) V ((die) Art (Wahrheit) N) NP) VP) S

"Die freundliche alte Wirtin heizte dem Studenten das Zimmer".

(((die) Art (((freundliche) Adj (alte) Adj) AdjP (Wirtin) N) NP) NP ((heizte) V (((dem) Art (Studenten) N) NPDAT ((das) Art (Zimmer) N) NPAKK) NP) VP) S

Pelz, Heidrun: Linguistik für Anfänger. Hamburg 1975, 272.

"Maria Küsst den Pfarrer".

((Maria) NP (((den) Art (Pfarrer) N) NP (küsst) V) VP) S

Bechert, Johannes/Clément, Danièle/Thümmel, Wolf/Wagner, Karl Heinz: Einführung in die generative Transformationsgrammatik. München, 2. Auflage 1971, 170.

"Der Student liest das langweilige Buch".

(((der) Art (Student) N) NP (((das) Art (Buch) N (((das) Art (Buch) N) NP ((langweilig) Adj (ist) V) VP) S) NP(liest) V) VP) S

Bechert, Johannes/Clément, Danièle/Thümmel, Wolf/Wagner, Karl Heinz: Einführung in die generative Transformationsgrammatik. München, 2. Auflage 1971, 129.

"Die Leute hören, dass der Forscher, der die Tradition liebt, schläft."

((((die) Art (Leute) N) NP ((hören) V ((+PRON "es") N) NP) VP) S (((der) Art (Forscher) N) NP (((die) Art (Tradition) N) NP (liebt) V) VP) S (((der) Art (Forscher) N) NP ((schläft) V) VP) S) S

Bechert, Johannes/Clément, Danièle/Thümmel, Wolf/Wagner, Karl Heinz: Einführung in die generative Transformationsgrammatik. München, 2. Auflage 1971, 93.

"Die Frauen rauchen keine Zigaretten, die einen starken Geschmack haben".

((((die) Art (Frauen) N) NP ((rauchen) V ((keine) Art (Zigaretten) N) NP) V) S (((die) Art (Zigaretten) N) NP ((haben) V ((einen) Art (starken) Adj (Geschmack) N) NP) VP) S) S

Bechert, Johannes/Clément, Danièle/Thümmel, Wolf/Wagner, Karl Heinz: Einführung in die generative Transformationsgrammatik. München, 2. Auflage 1971, 89.

"Die singende Frau stört den schlafenden Nachbarn".

Transformation des Satzes:

"Die Frau, die (Frau) singt stört den Nachbarn, der (Nachbar) schläft".

Durchführung der IC-Analyse:

((((die) Art (Frau) N) NP (((die) Art (Frau) N) NP ((singt) V) VP) S) NP ((((stört) V) VP (((den)Art (Nachbarn) N) NP) VP (((der) Art (Nachbar) N) NP ((schläft) V) VP) S) NP) VP)S

Bechert, Johannes/Clément, Danièle/Thümmel, Wolf/Wagner, Karl Heinz: Einführung in die generative Transformationsgrammatik. München, 2. Auflage 1971, 210.

Analyse von Sätzen entsprechend der x-bar-Theorie:

Phrase: John ran into the room.

(((John) NP) Spec-I ((ø) I ((ran into the room) VP) I-Comp) Ibar)S

NP = Noun Phrase

Spec-I = Specifier Inflection

ø I = zero (empty) inflection

VP = Verb phrase

I-Comp = Inflection complement

I bar = Inflection as head of phrase

S = sentence

Devlin, Keith: Das Mathe-Gen. München, 4. Auflage 2010, 352.

Mary expected to arrive late.

(((Mary) NP) Spec-I ((Past Tense; 3rd person singular) I ((expect e to arrive late) VP) I-Comp) I bar)S

NP = Noun phrase

Spec-I = Specifier Inflection

I = Inflection

e = stands for "Mary" which is inherent in this phrase

VP = Verb phrase

I-Comp = Inflection Complement

I bar = Inflection as head of inflectional phrase

S = Sentence

Devlin, Keith: Das Mathe-Gen. München, 4. Auflage 2010, 354.

Struktur einer Verbalphrase entsprechend der x-bar Theorie:

Phrase: run into the room

((ø) Spec-V ((run) V ((into the room) PP) V-Comp) Vbar) VP

ø Spec-V = zero Specifier Verb

V = Verb

PP = Prepositional Phrase

V-Comp = Verb Complement

Vbar = Verb as head of phrase

VP = Verb phrase

Struktur einer inklusiven Nominalphrase entsprechend der x-bar-Theorie:

Phrase: The house with the red door that Max likes.

Erste Interpretation:

((the) Spec-N ((house) N ((with the red door) PP) N-Comp ((that Max likes) PP) N-Comp) Nbar)NP

Zweite Interpretation:

((the) Spec-N ((house) N ((with the red door that Max likes) PP) N-Comp) Nbar)NP

Spec-N = Specifier Noun

N = Noun

PP = Prepositional Phrase

N-Comp = Noun Complement

Nbar = Noun as head of phrase

NP = Noun phrase

Devlin, Keith: Das Mathe-Gen. München, 4. Auflage 2010, 351.

Struktur einer Nominalphrase entsprechend der x-bar Theorie:

The house with the red door.

((the) Spec-N ((house) N ((with the red door) PP) N-COMP) Nbar)NP

Spec-N = Specifier (of the noun)

N = Noun

PP = Prepositional Phrase

N-COMP = Noun Complement

NP = Noun Phrase

Devlin, Keith: Das Mathe-Gen. München, 4. Auflage 2010, 195.

Struktur einer Nominalphrase entsprechend der x-bar Theorie:

Phrase: the red door

((The) Spec-N ((door) N ((red) AP) N-Comp) Nbar)NP

Spec-N = Specifier Noun

N = Noun

AP = Adjective Phrase

N-Comp = Noun Complement

Nbar = Noun as head of phrase

NP = Noun Phrase

Devlin, Keith: Das Mathe-Gen. München, 4. Auflage 2010, 347.

Struktur einer Nominalphrase mit zwei Komplementen entsprechend der x-bar Theorie:

Phrase: The house with the red door where Sally lives.

((the) Spec-N ((house) N ((with the red door) PP) N-Comp ((where Sally lives) PP) N-Comp) Nbar)NP

Spec-N = Specifier noun

N = noun

PP = prepositional phrase

N-Comp = Noun complement

Nbar = Noun as head of noun phrase

NP = Noun phrase

Devlin, Keith: Das Mathe-Gen. München, 4. Auflage 2010, 349.

Struktur einer Adjektivphrase entsprechend der x-bar Theorie:

Phrase: red

(((red) A (ø) A-Comp) Abar (ø) Spec-A)AP

A = adjective

ø A-Comp = space for adjective complement is empty

Abar = adjective as head of adjective phrase

ø Spec-A = space for specifier adjective is empty

AP = adjective phrase

Devlin, Keith: Das Mathe-Gen. München, 4. Auflage 2010, 348.

Konstruktion einer Präpositionalphrase entsprechend der x-bar Theorie:

Phrase: with the red door

((ø) Spec-P ((with) P ((the red door) NP) P-Comp) Pbar) PP

ø Spec-P = zero specifier preposition

P = preposition

NP = Noun Phrase

P-Comp = Preposition complement

Pbar = Preposition as head of phrase

PP = Prepositional phrase

Devlin, Keith: Das Mathe-Gen. München, 4. Auflage 2010, 347.

III. Sprachfamilien und Sprachen

Sprachfamilien und Sprachen Nr. 1:

Language Family: Amerindisch Language: Proto-Amerindisch t'a'na = child

Language Family: Almosan Language: Nootka t'an'a = child

Language Family: Keresiouan Language: Yuchi tane = brother

Language Family: Penuti Language: Totonac t'anat = grandchild

Language Family: Hoka Language: Coahuilteco t'anpam = child

Language Family: Zentral-Amerind Language: Proto-Uto-Aztekisch tana = daughter, son

Language Family: Chibcha Language: Miskito tuk-tan = child, boy

Language Family: Paez Language: Warrau dani = mother's sister

Language Family: Andisch Language: Aymara tayna = first-born child

Language Family: Makro-Tucanisch Language: Masaca tani-mani = younger sister

Language Family: Äquatorial Language: Urubu-Kaapor ta'in = child

Language Family: Makro-Karibisch Language: Pavishana tane = my son

Language Family: Makro-Pano Language: Lengua tawin = grandchild

Language Family: Makro-Ge Language: Tibagi tog-tan = girl

Sprachfamilien und Sprachen Nr. 2

Language Family: Almosan Language: Yurok tsin = young man

Language Family: Keresiouan Language: Mohawk tsin = male, boy

Language Family: Penuti Language: Molale pnet'in = my elder brother

Language Family: Hoka Language: Yana t'inisi = child, son, daughter

Language Family: Zentral-Amerind Language: Cuiatec diino = brother

Language Family: Chibcha Language: Changuena sin = brother

Language Family: Paez Language: Millcayac tzhoeng = son

Language Family: Andisch Language: Tehuelche den = brother

Language Family: Makro-Tucanisch Language: Tiquie ten = son

Language Family: Äquatorial Language: Mocochi tin-gwa = son, boy

Language Family: Makro-Karibisch Language: Yagua denu = male child

Language Family: Makro-Pano Language: Tacana utsekwa = grandchild

Language Family: Makro-Ge Language: Guato china = elder brother

Sprachfamilien und Sprachen Nr. 3

Language Family: Almosan Language: Coeur d'Alene tune = niece

Language Family: Keresiouan Language: Yuchi ts'one = daughter, son

Language Family: Penuti Language: Central Sierra Miwok tune = daughter

Language Family: Hoka Language: Salinan a-t'on = younger sister

Language Family: Zentral-Amerind Language: Taos t'ut'ina = elder sister

Language Family: Chibcha Language: Lenca tuntu-rusko = younger sister

Language Family: Paez Language: Cayapa tsuh-ki = sister

Language Family: Andisch Language: Tehuelche thaun = sister

Language Family: Makro-Tucanisch Language: Tiquie ton = daughter

Language Family: Äquatorial Language: Morotoko a-tune-sas = girl

Language Family: Makro-Karibisch Language: Nonuya tona = sister

Language Family: Makro-Pano Language: Tacana tona = younger sister

Language Family: Makro-Ge Language: Piokobye a-ton-kä = younger sister

Spektrum der Wissenschaft 2 (2007), 60-61.

IV. Populationen und Sprachfamilien:

Westafrikaner > Niger-Kordofanisch Bantu > Niger-Kordofanisch

Nilbevölkerung > Nilo-Saharanisch

San (Buschleute) > Khoisan

Äthiopier > Afroasiatisch Berber > Afroasiatisch Nordafrikaner > Afroasiatisch

Iraner > Indogermanisch Europäer > Indogermanisch Sarden > Indogermanisch Inder > Indogermanisch

Südostinder > Elamo-Drawidisch

Samen > Uralisch-Jukagirisch Samojeden > Uralisch-Jukagirisch

Tibeter > Sino-Tibetisch

Mongolen > Altaisch Koreaner > Altaisch Japaner > Altaisch Ainu > Altaisch Sibirier > Altaisch

Inuit > Eskimo-Aleutisch

Tschuktschen > Tschuktschisch-Kamtschatkisch

Indianer Südamerikas > Amerindisch Indianer Mittelamerikas > Amerindisch Indianer Nordamerikas > Amerindisch

Indianer Nordwestamerikas > Na-Dene

Südchinesen > Sino-Tibetisch

Mon-Khmer > Austroasiatisch

Indonesier > Austronesisch Malaien > Austronesisch Filipinos > Austronesisch Polynesier > Austronesisch Mikronesier > Austronesisch

Melanesier > Indopazifisch Neuguineer > Indopazifisch

Australier > Australisch

GEO Wissen Nr. 40 (2007), 91.

V. Stammbaum der indogermanischen Sprachfamilie:

Keltisch and Italisch:

Keltisch = Inselkeltisch, Festlandkeltisch

Inselkeltisch = Goidelisch > Altirisch, Britannisch

Altirisch = Manx, Schottisch-Gälisch, Irisch

Britannisch = Walisisch, Bretonisch, Kornisch (+)

Festlandkeltisch = Keltiberisch (+), Gallisch (+), Leptonisch (+)

Italisch > Latino-Faliskisch > Lateinisch

Latino-Faliskisch > Faliskisch (+)

Lateinisch = Galicisch, Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Französisch, Rumänisch, Rätoromanisch, Italienisch, Sardisch, Dalmatinisch (+)

Stammbaum der indogermanischen Sprachfamilie:

Heutzutage: Balto-Slawisch and Germanisch

Balto-Slawisch = Baltisch, Slawisch

Slawisch = Westslawisch, Südslawisch, Ostslawisch

Baltisch = Lettisch, Litauisch, Altpreußisch (+ dead language)

Westslawisch = Tschechisch, Slowakisch, Polnisch, Sorbisch

Südslawisch = Mazedonisch, Slowenisch, Serbokroatisch, Bulgarisch, Altkirchenslawisch

Ostslawisch = Russisch, Weißrussisch, Ukrainisch

Germanisch = Nordgermanisch, Westgermanisch, Ostgermanisch

Nordgermanisch = ((Altnordisch): Isländisch, Norwegisch), Schwedisch, Dänisch

Westgermanisch = Altenglisch > Mittelenglisch > Neuenglisch

Westgermanisch = Friesisch

Westgermanisch = Altniederländisch > Niederländisch, Afrikaans

Westgermanisch = Niederdeutsch

Westgermanisch = Althochdeutsch > Mittelhochdeutsch > Hochdeutsch, Jiddisch

Ostgermanisch = Gotisch (+)

GEO Wissen Nr. 40 (2007), 86-87.

VI. Die Verwandtschaft unter den indoeuropäischen Sprachen:

Deutsch:

einer, eine zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn

Gotisch:

ains, aina twai, twos threis fidwor fimf saihs sibun ahtau niun taihun

Tschechisch:

jeden, jedna dva, dve tri ctyri pet sest sedm osm devet deset

Lateinisch:

unus, una duo, duae tres quattuor quinque sex septem octo novem decem

Griechisch:

heis, mia dyo treis tettares pente hex hepta okto ennea deka

Sanskritisch:

ekas dva tryas catvaras panca sat sapta asta nava dasa

Japanisch dagegen gehört nicht zu den indoeuropäischen Sprachen, sondern zu den euroasiatischen Sprachen, die wie das Koreanische, das zu den nostratischen Sprachen gehört, mit dem Altaischen und Uralischen verwandt ist. Zu den euroasiatischen Sprachen gehört neben dem Japanischen auch das Eskimo-Aleutisch. Die Zahlwörter von eins bis zehn im Japanischen lauten:

hitotsu futatsu mittsu yottsu itsutsu muttsu nantsu yattsu kokonotsu to

Spektrum der Wissenschaft 2 (2007), 42.

VII. Stammbaum der indogermanischen Sprachfamilie:

Anatolisch: Lykisch (+), Palaisch (+), Lydisch (+), Luwisch (+), Hieroglyphen-Luwisch (+), Hethitisch (+)

Indoiranisch > Iranisch > Altpersisch > Persisch

Altpersisch > Pahlavi (+)

Iranisch = Paschtunisch, Belutschisch, Kurdisch, Sogdisch (+), Avestisch (+)

Indoiranisch > Indoarisch > Sanskrit

[...]

Final del extracto de 81 páginas

Detalles

Título
Fremde Sprachen. Ihre Strukturen und Besonderheiten
Autor
Año
2014
Páginas
81
No. de catálogo
V282947
ISBN (Ebook)
9783656820536
ISBN (Libro)
9783656820543
Tamaño de fichero
892 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
fremde, sprachen, ihre, strukturen, besonderheiten
Citar trabajo
Prof. Dr. phil. Frank Kostrzewa (Autor), 2014, Fremde Sprachen. Ihre Strukturen und Besonderheiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282947

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Fremde Sprachen. Ihre Strukturen und Besonderheiten



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona