Programmmusik - Ein Gewitter musikalisch darstellen (Unterrichtsplanung Musik 6. Schuljahr)


Plan d'enseignement, 2003

18 Pages, Note: 2,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Sachanalyse

2 Didaktische Analyse
2.1 Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes
2.2 Didaktische Reduktion
2.3 Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit

3 Voraussetzungen für den Unterricht
3.1 Voraussetzungen bei den Schülern
3.2 Äußere Voraussetzungen

4 Lernziele
4.1 Grobziele Die Schüler sollen
4.2 Feinziele

5 Überlegungen zur Unterrichtsmethode
5.1 Einstiegsmöglichkeiten
5.2 Artikulation
5.3 Sozial- und Aktionsformen
5.4 Medien
5.5 Unterrichtsprinzipien
5.6 Tafelbild

6 Unterrichtsverlauf

7 Literaturverzeichnis

8 Anhang

Tafelbild zur Musikstunde am 14.03.03 in der Klasse 6a
Programmmusik – die musikalische Darstellung eines Gewitters

Nachbereitung zur Musikstunde „Programmmusik-ein Gewitter musikalisch darstellen“

1 Sachanalyse

Den Versuch etwas Außermusikalisches, z.B. eine Stimmung oder ein Ereignis, musikalisch darzustellen, nennt man Programmmusik.

Durch die musikalische Darstellung literarischer Inhalte, seelischer oder dramatischer Vorgänge, wird die Fantasie des Hörers zu konkreten Vorstellungen angeregt. Diese Musik folgt nicht autonom musikalischen Gesetzen, sondern folgt den außermusikalischen Vorstellungen. Meist wird schon durch den Titel oder Inhaltsangaben auf das sogenannte Programm hingewiesen. Schon im Barock komponierte A. Vivaldi mit dieser Methode seine V ier Jahreszeiten. Auch an diesem Beispiel ist das Programm direkt am Titel zu erkennen – die musikalische Darstellung der Jahreszeiten.

Als Vorläufer der Programmmusik kann man die Caccia bezeichnen, eine Gattung der italienischen Musik, bei der sich die Stimmen „jagen“. Inhaltlich bezog sich die Caccia, welche vor allem im 14. Jahrhundert gesungen wurde, ebenfalls auf die Jagd. Ein anderer Vorläufer sind die Programmchansons aus dem 16. Jahrhundert. Durch sie wurden meist Vogelgesänge, Kriegslärm o.ä. Ereignisse dargestellt.

Im 17. und 18. Jahrhundert finden sich zahlreiche Suitensätze, die äußere Vorgänge, wie z.B. Glockenklang, zum Gegenstand haben. Auch Gemütszustände und Personencharakterisierungen wurden mit musikalischen Mitteln dargestellt. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entstanden die Programmsinfonien (z.B. einige frühe Sinfonien von J. Haydn).

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand die Programmmusik, wie sie im heutigen Sinne be- und anerkannt ist. Einige der Komponisten, die sich mit dieser Musik beschäftigten, sind F. Liszt, R. Strauss und H. Berlioz. Vor allem F. Liszt propagierte die Verbindung von musikalischer Gestaltung mit Literatur und Philosophie als das Neue und Zeitgemäße.

Im 20. Jahrhundert verlor die Programmmusik an Bedeutung. Es überwiegt die Suche nach Ordnungsprinzipien. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewinnt diese wieder etwas an Ansehen, kommt aber nicht zur vollen Geltung.

Heute wird in der Werbung häufig Musik verwendet, um bestimmte Gefühle, Sehnsüchte oder Stimmungen bei den Zuhörern hervorzurufen. Auch diesen Versuch außermusikalische Ereignisse hervorzurufen, bezeichnet man als Programmmusik. Dadurch wird klar, dass die Schüler heutzutage ständig mit Programmmusik konfrontiert werden, ohne dass sie wissen wie diese funktioniert.

2 Didaktische Analyse

2.1 Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes

Das Thema „Ein Gewitter mit musikalischen Mitteln darstellen“ wird im Rahmen der Unterrichtseinheit „Funktionale Musik: Programm mit Funktion“ behandelt. Es wurde dem Arbeitsplan Musik der Hauptschule für das 6. Schuljahr entnommen.

Den Schülern wurde in der letzten Stunde „Die Moldau“ von F. Smetana vorgestellt und die Klasse hat an diesem Beispiel die Vertonung von außermusikalischen Ereignissen kennen gelernt. Nun soll mit dem vorhandenen Wissen und dem für dieses Thema geweckten Interesse der Versuch einer Vertonung eines Gewitters durchgeführt werden. Die Schüler sollen diese Möglichkeit der musikalischen Ausdrucksweise selbst ausprobieren und erfahren können. Das Arbeiten mit Instrumenten wird den Kindern Freude bereiten und zudem das Gruppenklima fördern. Auch werden die Schüler nach solch einer Erfahrung besser verstehen können, was Komponisten mit ihrer Musik zum Ausdruck bringen möchten. Auch wird klar, warum wir bei der Werbung bei bestimmten Produkten unterschwellig etwas bestimmtes fühlen, wenn Musik bewusst dazu eingesetzt wird.

2.2 Didaktische Reduktion

Bei dieser Unterrichtsstunde wird nur eine dem Allgemeinwissen entsprechende Definition von Programmmusik gegeben, da eine detailliertere Erklärung für eine 6.Klasse nicht von Bedeutung und zudem verwirrend wäre.

Bei der Darstellung des Gewitters werden nur die Orff´schen Instrumente benutzt, da man keine größeren musikalischen Fertigkeiten bei einem Sechstklässer voraussetzen kann. Der Umgang mit diesen Instrumenten ist der Klasse vertraut. Bei der Darstellung soll keine musikalisch korrektes Gesamtwerk entstehen, die Schüler sollen lediglich, ihrem Alter entsprechend, auf den gelesenen Text reagieren und die literarische Beschreibung in musikalischen Ausdruck umwandeln können. Dabei kann man jedoch erwarten, dass die Schüler auf Adjektive, wie z.B. „leise“, „laut“, „plötzlich“, „heftig“ usw. angemessen reagieren.

Ein differenzierteres Vorgehen würde die Schüler zum größten Teil überfordern und zudem den zeitlichen Rahmen ( 45 Minuten ) der Stunde überschreiten.

2.3 Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit

Das Thema „ Programmmusik – ein Gewitter musikalisch darstellen“ wird im Rahmen der Unterrichtseinheit „ Funktionale Musik: Programm mit Funktion“ behandelt.

Das Thema der beiden letzten Stunden dieser Unterrichtseinheit war: „ Die Stationen der Moldau von F. Smetana.“. Es wurde Die Moldau vorgestellt und Smetanas Darstellung der einzelnen Stationen besprochen.

In der folgenden und letzten Stunde dieser Einheit soll über Programmmusik im Alltag, z.B. Werbung oder Filmmusik, gesprochen werden.

3 Voraussetzungen für den Unterricht

3.1 Voraussetzungen bei den Schülern

Die Klasse 6a besteht aus 19 Schülern. Davon sind 11 Mädchen und 8 Jungen. Die Klasse erscheint freundlich und im Großen und Ganzen lernbereit. Die Schüler sind leicht zu motivieren. Bei zwei der Mädchen treten pubertäre Verhaltensweisen, wie Aufmüpfigkeit und der Geschlechterkonflikt, auf.

Ein Schüler fällt besonders durch die Verweigerung der freiwilligen Mitarbeit auf. Jedoch kann man ihn bei freundlichem Umgang und nach mehrmaligem Bitten davon überzeugen, etwas mitzuwirken.

Der Rest der Klasse arbeitet gerne und geschlossen mit.

3.2 Äußere Voraussetzungen

Der Unterricht findet im Musiksaal statt. Dort befinden sich mehrere Orff´sche Instrumente, die zur Darstellung des Gewitters benötigt werden und alle miteinbezogen werden können. Die benötigten Instrumente sind: 3 Trommeln, 2 Triangeln, 5 Klangstäbe, 2 Schellenkränze, 3 Rasseln, 3 Shaker, 1 Metallophon, sowie 2 Regenmacher. Zu einigen der Instrumente gehören Schlegel; sie werden vor der Stunde von mir passend zugeordnet.

Zur Ergebnissicherung habe ich Blätter vorbereitet, auf denen die Ergebnisse der letzten Stunde nochmal zusammengefasst sind. Diese werden vor der Stunde bereit gelegt.

4 Lernziele

4.1 Grobziele Die Schüler sollen

... wissen, was Programmmusik ist.

... die musikalische Darstellung eines außermusikalischen Ereignisses experimentell erfahren und ausprobieren können.

4.2 Feinziele

Die Schüler sollen ...

... die Definition von Programmmusik kennen und verstehen.

... ein Gefühl dafür bekommen, welche Situationen sich zur musikalischen Darstellung eignen.

... Ideen entwickeln, wie man bestimmte Ereignisse musikalisch nachahmen kann.

... wissen, welche Instrumente sich für bestimmte Geräusche eignen.

... erkennen, dass ein Gewitter nicht plötzlich im Raum steht, sondern es sich erst entwickeln muss.

... lernen, auf literarische Ereignisse mit musikalischen Mitteln passend zu reagieren

5 Überlegungen zur Unterrichtsmethode

5.1 Einstiegsmöglichkeiten

Um die Schüler auf die Thematik der Stunde vorzubereiten, gibt es mehrere Möglichkeiten:

1) Die Lehrerin könnte eine Reihe von Orff´schen Instrumenten vor der Klasse aufbauen und die Schüler die Instrumente ausprobieren lassen. Dann könnte man versuchen den Instrumenten bestimmte Eigenschaften zuzuordnen und Ereignisse suchen, die die gleichen Eigenschaften besitzen. Danach könnte die Klasse versuchen ein größeres Ereignis gemeinschaftlich darzustellen.

[...]

Fin de l'extrait de 18 pages

Résumé des informations

Titre
Programmmusik - Ein Gewitter musikalisch darstellen (Unterrichtsplanung Musik 6. Schuljahr)
Université
University of Koblenz-Landau  (Institut für Musikwissenschaft und Musik)
Cours
Blockpraktikum
Note
2,0
Auteur
Année
2003
Pages
18
N° de catalogue
V28294
ISBN (ebook)
9783638301176
ISBN (Livre)
9783638957564
Taille d'un fichier
431 KB
Langue
allemand
Annotations
Diese Unterrichtsplanung ist eine vollständige Langplanung. Die Stunde wurde von mir in einer 6. Klasse gehalten. Die Nachbereitung ist im Anhang dabei. Es ging darum in der Unterrichtseinheit "Programmmusik" die Schüler selbst etwas musikalisch darstellen zu lassen.Die Langpalnung enthält alle wichtigen Punkte wie: sachanalyse, Didaktische Analyse, Voraussetzungen für den Unterricht, Lernziele, Überlegungen zur Unterrichtsmethode, die Kurzplanung, das Tafelbild und sogar eine NAchbereitung
Mots clés
Programmmusik, Gewitter, Musik, Schuljahr), Blockpraktikum, Thema Programmmusik
Citation du texte
Dorothee Schnell (Auteur), 2003, Programmmusik - Ein Gewitter musikalisch darstellen (Unterrichtsplanung Musik 6. Schuljahr), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28294

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Programmmusik - Ein Gewitter musikalisch darstellen (Unterrichtsplanung Musik 6. Schuljahr)



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur