Klausurvorbereitung zum Thema IT-Prozesse im Management mit Testaufgaben
Inhalte: Grundlegender Überblick, Büro-Prozesse (Klassifizierung von Arbeitsformen), ERP-System, Entwicklung des E-Commerce, Customer Relationship Management (CRM), Management (MIS) Informationssysteme, Management Unterstützungssysteme (MUS) im Vergleich
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 - Grundlegender Überblick
- IT-Systeme: Rationalisierung und Transparenz schließen einander aus.
- Personalstammdaten sollten nicht auf einen USB-Stick gespeichert werden.
- Die CPU-Geschwindigkeit (Notebook) liegt derzeit bei ca. 1,5-2,5GHz.
- Ein Arbeitsspeicher von 4GB benötigt ein 64-Bit Betriebssystem.
- Maßeinheiten: 1ns (Nanosekunde) = 1MillionstelSekunde.
- Der Zugriff auf die Festplatte benötigt Millisekunden.
- Telearbeit:
- Analyse und Bewertung der Telearbeit
- Chancen
- Unternehmen
- Mitarbeiter
- Risiken
- Chancen/Risiken der Telearbeit
- Projektmanagement
- Kriterien für ein Projekt
- Projektspezifische Organisation:
- Qualifikation des Projektleiters
- 1Software-Lebenszyklus
- Change-Management
- Kapitel 2 - Büro-Prozesse
- Klassifizierung von Arbeitsformen
- Arbeitsformen: Auflösung von Ort und Zeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Thematik von IT-Prozessen im Management und beleuchtet dabei verschiedene Aspekte, die für die erfolgreiche Umsetzung von IT-Projekten und die Optimierung von Arbeitsabläufen relevant sind.
- Grundlagen der IT-Systeme und deren Einfluss auf die Arbeitsweise im Unternehmen
- Analyse von Telearbeit und deren Chancen und Risiken
- Projektmanagement und die Bedeutung der Qualifikation des Projektleiters
- Der Software-Lebenszyklus und das Change-Management als zentrale Elemente der Systementwicklung
- Die Bedeutung von Büro-Prozessen und die verschiedenen Arbeitsformen im Kontext der digitalen Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 - Grundlegender Überblick
Dieses Kapitel bietet einen grundlegenden Überblick über IT-Systeme und deren Bedeutung für Unternehmen. Es werden wichtige Aspekte wie die Geschwindigkeit von Prozessoren, die Größe von Arbeitsspeicher und die Funktionsweise von Festplatten erläutert. Zudem werden Chancen und Risiken der Telearbeit beleuchtet, die sich sowohl auf Unternehmen als auch auf Mitarbeiter auswirken können. Abschließend wird das Projektmanagement thematisiert, wobei die Qualifikation des Projektleiters im Fokus steht.
Kapitel 2 - Büro-Prozesse
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Klassifizierung von Arbeitsformen im Büro. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die die Zusammenarbeit von Mitarbeitern am gleichen oder an verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten ermöglichen. Die Auflösung von Ort und Zeit durch digitale Werkzeuge wird hier als ein wichtiger Aspekt der modernen Arbeitswelt hervorgehoben.
Kapitel 3 - „ERP-System“
Dieses Kapitel behandelt das Thema ERP-Systeme, die eine wichtige Rolle in der operativen Ebene von Unternehmen spielen. Es werden die Vorteile von Standardsoftware gegenüber individueller Programmierung erläutert und die einzelnen Schritte bei der Einführung eines ERP-Systems beschrieben. Die Bedeutung von Customizing und die verschiedenen Phasen des Einführungsprozesses werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
IT-Prozesse, Management, Telearbeit, Projektmanagement, Software-Lebenszyklus, Change-Management, Büro-Prozesse, ERP-Systeme, Standardsoftware, Customizing, Geschäftsprozessmodellierung, Einführungsprozess
- Citar trabajo
- M.A. Sebastian Möller (Autor), 2014, Klausurvorbereitung zum Thema IT-Prozesse im Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282967