Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Hat das Stil? Eine textstilistische Untersuchung der Berichterstattung zum Rücktritt Christian Wulffs in der BILD und der FAZ

Título: Hat das Stil? Eine textstilistische Untersuchung der Berichterstattung zum Rücktritt Christian Wulffs in der BILD und der FAZ

Tesis (Bachelor) , 2014 , 56 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Franziska Schmidt (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Texte sind Mittel sprachlichen Handelns […]. Da es in einer Gemeinschaft […] die verschiedensten Arten von Handlungsbedarf gibt, sind Texte außerordentlich vielfältig […]. Es gibt die verschiedenartigsten Textfunktionen und infolgedessen auch –Formen.“
Weitreichende Textformen prägen seit Jahrhunderten die Gesellschaft.
Liebesbriefe, Gedichte, Minnesang, die ersten Flugblätter und Zeitungen, Romane, amtliche Schreiben, Zeugnisse oder Gutachten sind Teil unseres Alltags. Sie unterhalten, berühren, informieren, geben Auskunft, identifizieren, stiften Unruhe, decken auf. Jede Textart ist dabei durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet. Doch nicht jeder Text ist von jedem abgrenzbar. Es können unscharfe Ränder vorhanden sein, Merkmale können sich überlappen oder gar nicht vorhanden sein.
Eine schon vielfach auf ihre Merkmale untersuchte Form fällt in den Bereich der journalistischen Texte. Nach der Erfindung des Buchdrucks von Johannes Gutenberg wurden um 1480 die ersten Flugblätter und Vorläufer der heutigen Zeitungen gedruckt. Schon zu dieser Zeit wurden erste journalistische Formen entscheidend geprägt und es entstanden Merkmale, die bis heute auffallend für bestimmte Textsorten sind.
Journalistische Texte eignen sich für stilistische Vergleiche insofern sehr gut, dass es grundlegende Merkmale gibt, die die Textsorten voneinander abgrenzen lassen.
Die zunehmende Mediatisierung und die damit verbundene Entwicklung des Online-Journalismus, aber auch die sogenannte „Schreibe“ des jeweiligen Redakteurs ergeben die oben erwähnten unscharfen Ränder, sodass Textsorten, die auf den ersten Blick einheitlich scheinen, dennoch unterschiedliche Stilmerkmale aufweisen.
Barbara Sandig benannte bereits 1986 relevante Stilmerkmale von Texten in ihrem Werk Textstilistik des Deutschen. In der aktualisierten Auflage von 2006 wurden einige Inhalte weiter definiert. Für die in dieser Arbeit verfasste Analyse werden acht, von Barbara Sandig definierte, Merkmale von Textsorten anhand von journalistischen Texten, speziell jeweils ein Bericht und ein Kommentar aus der BILD-Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung untersucht. Dabei werden die Unikalität und Textfunktion, das Thema, die Kohäsion und Kohärenz, die Situationalität, Materialität und Kulturalität/Historizität der einzelnen Texte beleuchtet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
    • Einführung in die Thematik
    • Textmerkmale nach Barbara Sandig
    • BILD und Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Textstilistische Untersuchung der Beiträge der BILD
    • Kommentar
    • Bericht
  • Textstilistische Untersuchung der Beiträge der FAZ
    • Kommentar
    • Bericht
  • Zusammenfassung
  • Fazit und Ausblick
  • Quellenverzeichnis
    • Primärquellen
    • Sekundärquellen
    • Internetquellen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die textstilistische Untersuchung der Berichterstattung zum Rücktritt Christian Wulffs in der BILD-Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung durchzuführen. Dabei werden die Stilmerkmale der beiden Medien anhand von jeweils einem Kommentar und einem Bericht analysiert. Die Arbeit soll zeigen, welche sprachlichen Mittel in den jeweiligen Texten verwendet werden und wie diese die Darstellung des Themas beeinflussen.

  • Analyse der Textstilmerkmale von journalistischen Texten
  • Untersuchung der sprachlichen Besonderheiten der BILD und der FAZ
  • Vergleich der Stilmerkmale in den Beiträgen beider Medien
  • Erarbeitung einer Aussage zum Einfluss des Mediums auf die Darstellung des Themas
  • Beitrag zum Verständnis der medialen Berichterstattung in Krisensituationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der textstilistischen Analyse von journalistischen Texten ein. Sie stellt die Relevanz von Textformen in der Gesellschaft dar und beleuchtet die Merkmale journalistischer Texte. Darüber hinaus werden die in der Arbeit verwendeten Textmerkmale nach Barbara Sandig vorgestellt und ein Überblick über die BILD-Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Zeitung gegeben.

In den Kapiteln 3 und 4 werden die textstilistischen Merkmale der Beiträge der BILD und der FAZ anhand von je einem Kommentar und einem Bericht untersucht. Es werden die Unikalität und Textfunktion, das Thema, die Kohäsion und Kohärenz, die Situationalität, Materialität und Kulturalität/Historizität der Texte betrachtet.

Schlüsselwörter

Textstilistik, journalistische Texte, Medienanalyse, BILD-Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Christian Wulff, Rücktritt, Kommentar, Bericht, Sprachliche Mittel, Stilmerkmale, Medienstil, Meinungsvielfalt

Final del extracto de 56 páginas  - subir

Detalles

Título
Hat das Stil? Eine textstilistische Untersuchung der Berichterstattung zum Rücktritt Christian Wulffs in der BILD und der FAZ
Universidad
Martin Luther University
Calificación
3,0
Autor
Franziska Schmidt (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
56
No. de catálogo
V282987
ISBN (Ebook)
9783656825289
ISBN (Libro)
9783656825371
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wulff Bild FAZ Journalismus Berichterstattung Schreibstil
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Franziska Schmidt (Autor), 2014, Hat das Stil? Eine textstilistische Untersuchung der Berichterstattung zum Rücktritt Christian Wulffs in der BILD und der FAZ, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282987
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  56  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint