Der demografische Wandel ist ein Querschnittsthema. Im Zuge des demografischen Wandels wird es zu einer Veränderung in nahezu allen gesellschaftlichen Hand-lungsfeldern kommen. Dies gilt auch für die Bildung. Bildung ist eine zentrale Säule unserer Gesellschaft. Ohne entsprechende Bildung der Bürger ist Deutschland nicht wettbewerbsfähig und auch im kleinen Rahmen hat die Bildung für jeden Bürger eine zentrale Bedeutung bei der Lebensgestaltung. Sozialer Aufstieg ist ohne entsprechende Bildung praktisch nicht möglich. Bildung, darunter sind nicht nur die Sekundarstufe II und die Hochschulen zu verstehen. Die Weichen für eine gute Bildung werden bereits in frühester Kindheit gelegt, daher kommt der frühkindlichen Bildung in den Kindertagesstätten sowie in den Grundschulen eine besondere Bedeutung zu. Während der Grundschulzeit wird von den Lehrern die Empfehlung für die weiterführende Schule formuliert, die Primarstufe spielt daher eine wichtige Rolle in den Bildungsbiografin der einzelnen Kinder.
In dieser Diplomarbeit wird die zukünftige Entwicklung der Grundschulstandorte thematisiert und beschrieben, da die Verteilung der Schulstandorte im Raum maßgeblich zur Raumstruktur einer Region beitragen und daher für die ortsansässige Bevölkerung von besonderer Bedeutung sind.
Zunächst wird die Fragestellung erörtert. Danach werden die zugrunde gelegten Hypothesen und darauf folgend die methodische Vorgehensweise erläutert. Im Anschluss wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema: „Demografischer Wandel und Bildung“ vorgestellt. Anschließend wird der demografische Übergang beschrieben und damit die historischen Vorgänge dargelegt. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen in Niedersachsen. In diesem Kapitel fließen die Raumordungsprogramme, das Niedersächsische Schulgesetz sowie der Schulentwicklungsplan mit ein. Anschließend wird das Untersuchungsgebiet und die darin befindlichen Grundschulstandorte vorgestellt und die prognostizierte demografische Entwicklung beschrieben. Mit diesem Kapitel schließt der erste Teil der Diplomarbeit ab.
Der zweite Teil der Diplomarbeit ist der empirischen Untersuchung vorbehalten. Der Fragebogen wird vorgestellt und die Untersuchungsergebnisse werden präsentiert und interpretiert.
Der dritte und abschließende Teil der Diplomarbeit widmet sich der Diskussion. Handlungsmöglichkeiten werden vorgestellt und beschrieben, die Fragestellung beantwortet sowie die zugrunde gelegten Hypothesen überprüft. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Fragestellung
- Hypothesen
- Methodische Vorgehensweise
- Aktueller Forschungsstand
- Der demografische Übergang
- Rahmenbedingungen in Niedersachsen
- Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen
- Regionales Raumordnungsprogramm Landkreis Northeim
- Regionales Raumordnungsprogramm Landkreis Osterode am Harz
- Regionales Raumordnungsprogramm Landkreis Göttingen
- Niedersächsisches Schulgesetz
- Schulewicklungsplan
- Vorstellung des Untersuchungsgebietes
- Landkreis Göttingen
- Landkreis Northeim
- Landkreis Osterode am Harz
- Die prognostizierte demografische Entwicklung
- Die demografische Entwicklung in Niedersachsen
- Vergleich von Niedersachsen mit anderen Bundesländern
- Die demografische Entwicklung im Untersuchungsgebiet
- Entwicklung der Lehrerzahlen
- Die Grundschulstandorte Südniedersachsens
- Empirische Untersuchung: Vorstellung des Fragebogens
- Präsentation der Untersuchungsergebnisse
- Interpretation der Untersuchungsergebnisse
- Diskussion
- Handlungsansätze
- Strategien zur langfristigen Sicherung tragfähiger Schulstandorte nach Klink
- Möglichkeiten der Umsetzung der Handlungsstrategien in der Region Südniedersachsen unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Gemeindeumfrage
- Möglichkeiten der Regionalplanung dem demografischen Wandel entgegenzuwirken
- Handlungsmöglichkeiten für die Grundschulstandorte Südniedersachsens
- Jahrgangsgemischte Eingangsstufe
- Diskussionen und Modellvorschläge in der Vergangenheit
- Aktuelle Handlungsansätze
- Die kleine Grundschule
- Jahrgangsgemischte Eingangsstufe
- Überprüfung der Hypothesen
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der zukünftigen Entwicklung der Grundschulstandorte in Südniedersachsen im Kontext des demografischen Wandels. Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen und Chancen für die Grundschulstandorte in dieser Region zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte Schulentwicklung zu entwickeln.
- Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Grundschulstandorte
- Die Bedeutung der Raumstruktur und der Schulstandorte für die lokale Bevölkerung
- Die Analyse der demografischen Entwicklung in Südniedersachsen und deren Folgen für das Schulwesen
- Die Entwicklung von Handlungsstrategien zur Sicherung tragfähiger Schulstandorte
- Die Evaluierung von verschiedenen Modellen wie jahrgangsgemischten Eingangsstufen und kleinen Grundschulen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert die Fragestellung, die Hypothesen und die methodische Vorgehensweise. Der aktuelle Forschungsstand zum Thema "Demografischer Wandel und Bildung" wird präsentiert, und der historische Kontext des demografischen Übergangs wird beschrieben. Die Rahmenbedingungen in Niedersachsen, einschließlich der Raumordnungs- und Schulgesetzgebung, werden vorgestellt.
Das Untersuchungsgebiet und die demografische Entwicklung in Südniedersachsen werden detailliert beschrieben. Die Entwicklung der Lehrerzahlen wird analysiert. Die empirische Untersuchung, die mit einem Fragebogen durchgeführt wurde, wird vorgestellt und die Ergebnisse werden präsentiert und interpretiert.
Die Diskussion beleuchtet Handlungsansätze zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels für die Grundschulstandorte. Verschiedene Strategien zur Sicherung tragfähiger Schulstandorte werden vorgestellt und auf die Region Südniedersachsen angewendet. Möglichkeiten der Regionalplanung, dem demografischen Wandel entgegenzuwirken, werden ebenfalls diskutiert.
Handlungsmöglichkeiten für die Grundschulstandorte Südniedersachsens, wie jahrgangsgemischte Eingangsstufen und kleine Grundschulen, werden erörtert und ihre Vor- und Nachteile werden gewogen. Die Überprüfung der Hypothesen und ein Fazit schließen die Arbeit ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen demografischer Wandel, Grundschulstandorte, Südniedersachsen, Raumstruktur, Schulentwicklung, Handlungsansätze, Jahrgangsgemischte Eingangsstufe, kleine Grundschule, Regionalplanung.
- Citar trabajo
- Melanie Woltmann (Autor), 2010, Die Grundschulstandorte Südniedersachsens. Herausforderungen angesichts des demographischen Wandels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282989