Die salafīya in Deutschland hat noch keine lange Geschichte hinter sich. Anhand der letzten Jahre kann man aber eine gewisse Eigenständigkeit erkennen, auch wenn ihre Wurzeln in jahrhundertlangen Prozessen und in einem anderen als dem europäischen Staatengebilde verankert sind. Demnach ist die deutsche Version der salafīya zwar nicht ohne ihren größeren Kontext, aber doch als regionale Teilentwicklung gesondert zu betrachten. Der größte Kontext gemeinsam mit den meisten anderen salafistischen Strömungen und Ausprägungen weltweit ist natürlich die ideologische Gemeinsamkeit, die sich auf einige wenige, aber für den Islam wesentliche Punkte beschränkt. Die vorliegende Arbeit ist in drei Teile geteilt. Der erste Teil behandelt die Grundlagen der salafīya in ihrer rohen Form und die wichtigsten Vertreter ihrer Ausbreitung bis zum Neofundamentalismus, der sich erst seit einigen Jahren herausgebildet hat. Sicher bleiben viele Persönlichkeiten unbeachtet, aber Aḥmad b. Ḥanbal, Ibn Taimīya und Muḥammad ʿAbduh sind meines Erachtens nach die drei Wichtigsten, die im Zusammenhang mit der salafiya keinesfalls unbemerkt bleiben sollten. Zu Letzterem gehört Rašīd Riḍā, der im Laufe seines Lebens einen gewissen Wandel von der modernistischen salafīya hin zur wahhābīya durchlebt hat, was ihn zu einem symbolischen Bindeglied zwischen Ägypten und der Golfmacht Saudi-Arabien sowie zwischen salafistischer Moderne und wahhābīya macht.
Diese ist die einflussreichste Form der salafistischen Bewegung derzeit und untrennbar mit Saudi-Arabien verknüpft. Das saudische Königreich ist zugleich ein wichtiger Stützpfeiler der deutschen Gruppe, sodass ein Überblick über die wahhabīya im zweiten Teil Platz findet. Untersuchungen zur deutsche salafīya selbst bilden den dritten Teil dieser Arbeit. Dabei ist es unvermeidbar, einzelne Kleingruppen oder auch Einzelpersonen beispielhaft herauszugreifen, um gewissen Beobachtungen zu verdeutlichen. Obwohl die Bewegung in Deutschland wie auch weltweit trotz ihres engen ideologischen Korsetts sehr pluralistisch ist, entwickelt sie sich besonders schnell entlang charismatische Prediger. Einer der prominentesten und am häufigsten diskutierten Protagonisten der salafistischen Szene ist Pierre Vogel, der im Zusammenhang mit den Entwicklungen der deutschen salafīya keinesfalls unbeachtet bleiben darf. Er dient als Vertreter der Mainstream-salafīya, aber kann auch als Bindeglied auf der Schwelle der dschihadistischen Ausprägung
gesehen werden....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der salafiya
- Begriffserläuterung und Einführung in die Ideologie
- Wegbereiter der salafiya
- Wahhābīya
- Die deutsche salafiya
- Struktur
- Gefahr
- Erfolg
- Mission
- Mainstream-salafiya
- Gemäßigte Gruppen
- Pierre Vogel
- Dschihadistische Gruppen
- Schlusswort
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der salafistischen Bewegung in Deutschland und untersucht deren Entwicklung, Struktur, Einfluss und Gefahren. Die Arbeit analysiert die Grundlagen der salafiya, die Rolle der wahhābīya und die spezifischen Ausprägungen der deutschen salafiya, einschließlich der Mainstream- und dschihadistischen Strömungen.
- Die ideologische Grundlage der salafiya
- Die Rolle der wahhābīya in der Verbreitung der salafiya
- Die Struktur und Organisation der deutschen salafiya
- Die Gefahren der salafiya in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf Extremismus und Terrorismus
- Die Mission und der Erfolg der salafiya in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der salafiya in Deutschland ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Sie erläutert die Struktur der Arbeit und die wichtigsten Akteure, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
Das Kapitel "Grundlagen der salafiya" beleuchtet die ideologische Grundlage der salafiya und die wichtigsten Vertreter dieser Bewegung, darunter Aḥmad b. Hanbal, Ibn Taimiya und Muḥammad 'Abduh. Es wird die Entwicklung der salafiya vom frühen Islam bis zum Neofundamentalismus dargestellt.
Das Kapitel "Wahhābīya" befasst sich mit der einflussreichsten Form der salafistischen Bewegung, die eng mit Saudi-Arabien verbunden ist. Es wird die Bedeutung Saudi-Arabiens für die deutsche salafiya und die wichtigsten Merkmale der wahhābīya erläutert.
Das Kapitel "Die deutsche salafiya" analysiert die Struktur, die Gefahren, den Erfolg und die Mission der salafistischen Bewegung in Deutschland. Es werden verschiedene Gruppen und Einzelpersonen, wie Pierre Vogel, vorgestellt und deren Rolle in der deutschen salafistischen Szene beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die salafiya, die wahhābīya, den islamischen Extremismus, die deutsche salafistische Szene, Pierre Vogel, die Mission der salafiya, die Gefahren der salafiya und die Entwicklung der salafiya in Deutschland.
- Citar trabajo
- Karoline Köster (Autor), 2013, Salafistische Strömungen. Die Salafīya in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283006