Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias

Aufgaben und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Eine ökonomische Betrachtung

Titre: Aufgaben und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Eine ökonomische Betrachtung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 21 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Vera Rohloff (Auteur)

Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die aktuelle Ausgestaltung des Rundfunks in Deutschland basiert im Wesentlichen auf der Rundfunkrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Die folgende Arbeit untersucht
dagegen den Rundfunkmarkt aus ökonomischer Sicht. Sie widmet sich insbesondere der Frage nach möglichen Marktversagensaspekten zur Legitimierung der Regulierung und damit zur Existenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie der daraus resultierenden
Gebührenfinanzierung. Zudem wird als Schlussfolgerung u.a. aus der Analyse von bestehenden Wettbewerbssituationen zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern die ökonomische Bewertung der Gebührenhöhe vorgenommen.
Aus diesen Überlegungen resultiert schließlich die Erkenntnis, dass dem privaten Rundfunk der Markt zu überlassen und der öffentlich-rechtliche Rundfunk als gesellschaftlich gewünschte Ergänzung zu deren Angebot zu sehen ist. Entsprechend hat eine Anpassung der
Programminhalte sowie des Umfangs der Gebührenfinanzierung zu erfolgen.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Das Rundfunkrecht und der Programmauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
  • 3. Markt- und Wettbewerbsversagensaspekte auf dem Rundfunkmarkt ?
    • 3.1 Das Rundfunkangebot
    • 3.2 Das Nachfrageverhalten versus politische Zielvorgaben
  • 4. Die Gebührenfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und ihre Auswirkungen
    • 4.1 Die Gebührenfestsetzung
    • 4.2 Die ökonomische Bewertung der Rundfunkgebühr
    • 4.3 Beeinflussung des Rundfunkwettbewerbes durch Privilegierung des öffentlich rechtlichen Rundfunks
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Rundfunkmarkt aus ökonomischer Perspektive, insbesondere die Frage nach möglichen Marktversagensaspekten, die die Regulierung und damit die Existenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie dessen Gebührenfinanzierung rechtfertigen. Zudem analysiert sie die Wettbewerbslandschaft zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern, um die ökonomische Bewertung der Gebührenhöhe zu ermöglichen.

  • Marktversagensaspekte und die Legitimität der Rundfunk-Regulierung
  • Gebührenfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und deren Auswirkungen
  • Bewertung der Gebührenhöhe
  • Wettbewerb zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanbietern
  • Ökonomische Analyse des Programmauftrags und der Programminhalte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung stellt die aktuelle Situation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland dar, betont dessen Umfang und Kosten und stellt die Frage nach der Rechtfertigung der Regulierung und Gebührenfinanzierung aus ökonomischer Sicht.
  • Kapitel 2: Das Rundfunkrecht und der Programmauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
    Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Bundesverfassungsgerichts in der Rundfunkrechtsprechung und analysiert die Rechtfertigung des starken Einflusses der öffentlichen Hand auf den Rundfunkmarkt im Kontext des Grundrechts der Pressefreiheit.
  • Kapitel 3: Markt- und Wettbewerbsversagensaspekte auf dem Rundfunkmarkt?
    Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Marktversagen eine ausreichende Grundlage für die Regulierung des Rundfunkmarktes bietet. Es analysiert das Rundfunkangebot und das Nachfrageverhalten im Vergleich zu politischen Zielvorgaben.
  • Kapitel 4: Die Gebührenfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und ihre Auswirkungen
    Kapitel 4 untersucht die Gebührenfestsetzung und die ökonomische Bewertung der Rundfunkgebühr. Es analysiert auch die Auswirkungen der Privilegierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf den Wettbewerb mit privaten Anbietern.

Schlüsselwörter

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Rundfunkrecht, Marktversagen, Gebührenfinanzierung, Wettbewerb, Rundfunkangebot, Programmauftrag, Bundesverfassungsgericht, ökonomische Bewertung,

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aufgaben und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Eine ökonomische Betrachtung
Université
University of Hagen  (Wirtschaftswissenschaften)
Note
2,3
Auteur
Vera Rohloff (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
21
N° de catalogue
V28303
ISBN (ebook)
9783638301251
ISBN (Livre)
9783640925537
Langue
allemand
mots-clé
Aufgaben Finanzierung Rundfunks Eine Betrachtung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vera Rohloff (Auteur), 2004, Aufgaben und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Eine ökonomische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28303
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint