Hauptsache: Alles wird einfacher, schneller und besser - aber nicht auf beiden Seiten der Medaille. Die Konvergenz der Medien hat sich mittlerweile in den meisten unserer Mediendienstleistungen abgesetzt, sodass wir zeit- und ortsunabhängig Radio hören, fernsehen, telefonieren, lesen, shoppen oder an sozialen Gruppendiskussionen teilhaben können - und das alles auf nur einem einzelnen Endgerät.
Ist es Zufall und einfach normal, dass wir nicht mehr den Fernseher anzuschalten brauchen, um unsere Lieblingssendung zu gucken, oder die DVD einlegen müssen, um einen Film zu sehen, sondern gleich alles auf dem PC, ohne jede weitere Teilmedien, aufrufen können? Was hat dies für Folgen für die einzelnen Medienunternehmen, die Wirtschaft oder auch den Alltag? Der zunehmende technische Fortschritt und der Wandel unserer Gesellschaft zu einer Informationsgesellschaft hat zur Folge, dass Sender nicht mehr über ihre Pro-grammvielfalt entscheiden können, denn die Nutzer haben die Möglichkeit, auf einfachstem Wege Inhalte bedürfnisorientiert auszuwählen.
Obwohl Fernsehen erfahrungsgemäß nicht partizipativ ist, können Laien nun die jeweiligen Sender auf deren Online-Webseiten schnell bewerten und somit doch in gewissem Maße zur Inhaltsgestaltung beitragen. Da sich durch die Ausweitung in andere Medienbe-reiche und die multiple Verwertung von Inhalten auch erhebliche Marktvorteile ergeben, sollte Konvergenz neben dem Zuschauermarkt auch auf dem ökonomischen Markt betrachtet werden.
Mit dem Wissen um die starken Veränderungen im wirtschaftlichen Sektor sowie im Nutzerverhalten stellt sich als zentrale Frage: Stellt Medienkonvergenz für den deutschen Fernsehmarkt eher eine Chance oder ein Risiko dar?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medienkonvergenz
- Formen der Konvergenz
- Ursachen der Konvergenz
- Kontrolle der Konvergenz
- Fernsehmarkt Deutschlands
- Marktteilnehmer
- Markteintrittsbarrieren
- Marktphase
- Herausforderungen
- Chancen
- Risiken
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Medienkonvergenz und ihren Auswirkungen auf den deutschen Fernsehmarkt. Ziel ist es, die Chancen und Risiken der Konvergenz für die beteiligten Akteure zu analysieren und die Frage zu beantworten, ob sie für den Fernsehmarkt eher eine Chance oder ein Risiko darstellt.
- Definition und Formen der Medienkonvergenz
- Ursachen und Treiber der Konvergenz
- Struktur und Entwicklung des deutschen Fernsehmarktes
- Chancen und Risiken der Medienkonvergenz für den Fernsehmarkt
- Bewertung der Auswirkungen der Konvergenz auf den Fernsehmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Medienkonvergenz ein und stellt die Forschungsfrage nach den Chancen und Risiken der Konvergenz für den deutschen Fernsehmarkt.
Das Kapitel „Medienkonvergenz“ definiert den Begriff der Medienkonvergenz und erläutert die verschiedenen Formen, Ursachen und Kontrollmöglichkeiten der Konvergenz. Es werden die technologische, ökonomische und marktbezogene Konvergenz sowie die treibenden Kräfte hinter der Konvergenz, wie die Digitalisierung, Deregulierung und veränderte Nutzerpräferenzen, beleuchtet.
Das Kapitel „Fernsehmarkt Deutschlands“ analysiert die Struktur des deutschen Fernsehmarktes, indem es die Marktteilnehmer, Markteintrittsbarrieren und die aktuelle Marktphase beleuchtet. Es werden die wichtigsten Akteure auf dem Markt, die Herausforderungen für den Markteintritt und die aktuelle Entwicklung des Fernsehmarktes im Kontext der Konvergenz betrachtet.
Das Kapitel „Herausforderungen“ beleuchtet die Chancen und Risiken der Medienkonvergenz für den deutschen Fernsehmarkt. Es werden die positiven Auswirkungen der Konvergenz, wie die Erweiterung des Programmangebots, die Steigerung der Nutzerinteraktion und die Erschließung neuer Geschäftsmodelle, sowie die negativen Auswirkungen, wie der zunehmende Wettbewerb, die Gefahr der Monopolisierung und die Herausforderungen für die Regulierung, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Medienkonvergenz, Fernsehmarkt, Deutschland, Chancen, Risiken, Digitalisierung, Deregulierung, Nutzerpräferenzen, Marktteilnehmer, Markteintrittsbarrieren, Marktphase, Wettbewerb, Monopolisierung, Regulierung.
- Quote paper
- Mathilda Marteau (Author), 2014, Medienkonvergenz auf dem deutschen Fernsehmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283058