Aus Unternehmenssicht werden soziale Belastungen in der Regel erst dann offenkundig, wenn der Frust der Mitarbeiter in eine echte Krankheit umschlägt. Die Leistungsfähigkeit ist zuvor oft jahrelang stark beeinträchtigt. Diese Arbeit soll deshalb klären, welche Rahmenbedingungen Unternehmen für die Sicherstellung einer nachhaltigen Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter schaffen. Die Überprüfung der praktischen Umsetzung erfolgt durch eine Sozialforschung in drei Betrieben des produzierenden Gewerbes. Darüber hinaus soll ermittelt werden, inwieweit die Soziale Arbeit im betrieblichen Kontext ein Potenzial für die nachhaltige Leistungsfähigkeit darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Forschungsinteresse
- Entwicklung der modernen Gesellschaft
- Veränderte Arbeitswelt
- Sozialpolitische Veränderungen
- Familiäre Rahmenbedingungen
- Entwicklung der Arbeitssituation im produzierenden Gewerbe insbesondere bei der Fließbandarbeit
- Gesundheit in der modernen Arbeitswelt
- Entwicklung der modernen Gesellschaft
- Forschungsfrage
- Leistungsfähigkeit
- Salutogenese nach Antonovsky
- Ganzheitliches Gesundheitsmodell
- Weitere Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit
- Demographischer Wandel
- Prekarisierung
- Kulturelle Vielfalt
- Betriebliche Sozialberatung
- Historische Entwicklung der Betrieblichen Sozialberatung
- Heutige Betriebliche Sozialberatung im produzierenden Gewerbe
- Beitrag der Betrieblichen Sozialberatung zur Sicherung der nachhaltigen Leistungsfähigkeit der Fließbandarbeiter
- Ableitung der Hypothesen
- Qualitative Sozialforschung
- Erhebungsdesign
- Vorwissen
- Interviewleitfaden
- Interviewpartner
- Durchführung der Interviews
- Datenerfassung und Datenaufbereitung
- Auswertungsdesign
- Ergebnisse der qualitativen Sozialforschung
- Die vier Gesundheitsfelder und die Bedeutung der weiteren Faktoren
- Körperliche Gesundheit
- Psychische Gesundheit
- Soziale Gesundheit
- Existenzielle Gesundheit
- Gesamthafte Betrachtung der vier Gesundheitsfelder
- Demographischer Wandel
- Prekarisierung
- Kulturelle Vielfalt
- Weitere Ergebnisse
- Bedeutung der Eigenverantwortung der Mitarbeiter
- Unterschiedliche Auffassungen von Betrieblicher Sozialberatung
- Die vier Gesundheitsfelder und die Bedeutung der weiteren Faktoren
- Zusammenfassung und Empfehlung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang
- Interviewleitfaden
- Transkription
- Interview 1 mit Herrn A und Frau B von Firma A
- Interview 2 mit Frau C von Firma B
- Interview 3 mit Frau D von Firma C
- Kategoriensystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Potenzial der Betrieblichen Sozialberatung im produzierenden Gewerbe, insbesondere im Hinblick auf die nachhaltige Leistungsfähigkeit von Fließbandarbeitern. Die Arbeit untersucht, welche Rahmenbedingungen Unternehmen für die Sicherstellung einer nachhaltigen Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter schaffen können und inwieweit die Soziale Arbeit im betrieblichen Kontext ein Potenzial für die nachhaltige Leistungsfähigkeit darstellt.
- Analyse der Rahmenbedingungen für die nachhaltige Leistungsfähigkeit von Fließbandarbeitern
- Bedeutung der Betrieblichen Sozialberatung für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern
- Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit, wie z.B. demographischer Wandel, Prekarisierung und kulturelle Vielfalt
- Entwicklung eines ganzheitlichen Gesundheitsmodells, das die körperliche, psychische, soziale und existenzielle Gesundheit umfasst
- Empirische Untersuchung der Betrieblichen Sozialberatung in drei Unternehmen des produzierenden Gewerbes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung (Kapitel 1) führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage in den Mittelpunkt. Kapitel 2 analysiert die Ausgangssituation in der Arbeitswelt, indem es auf die Entwicklung der modernen Gesellschaft, die veränderte Arbeitswelt, die sozialpolitischen Veränderungen und die familiären Rahmenbedingungen eingeht. Anschließend wird die Entwicklung der Arbeitssituation im produzierenden Gewerbe, insbesondere bei der Fließbandarbeit, beschrieben. Kapitel 3 formuliert die Forschungsfrage: Ist die Betriebliche Sozialberatung ein Potenzial, um die Gesundheit und somit die Leistungsfähigkeit der Fließbandarbeiter nachhaltig zu erhalten?
Kapitel 4 befasst sich mit dem Thema „Leistungsfähigkeit“ und stellt die Verbindung zwischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit her. Es werden das Salutogenese-Konzept von Antonovsky und das bio-psycho-soziale Gesundheitsmodell vorgestellt und um das existenzielle Gesundheitsfeld erweitert. Daraus wird ein ganzheitliches Gesundheitsmodell entwickelt, das alle vier Gesundheitsfelder beinhaltet. Kapitel 5 beleuchtet die historische Entwicklung der Betrieblichen Sozialberatung und ihre heutige Rolle im produzierenden Gewerbe. Es wird der Beitrag der Betrieblichen Sozialberatung zur Sicherung der nachhaltigen Leistungsfähigkeit der Fließbandarbeiter erläutert.
Kapitel 6 leitet die Hypothesen ab, die im Rahmen der qualitativen Sozialforschung untersucht werden. Kapitel 7 beschreibt das Erhebungsdesign, den Interviewleitfaden, die Interviewpartner und die Durchführung der Interviews. Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Sozialforschung, die sich auf die vier Gesundheitsfelder, die weiteren Einflussfaktoren und die Bedeutung der Eigenverantwortung der Mitarbeiter konzentrieren. Es werden auch unterschiedliche Auffassungen von Betrieblicher Sozialberatung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Betriebliche Sozialberatung, die nachhaltige Leistungsfähigkeit, Fließbandarbeit, Gesundheit, Salutogenese, ganzheitliches Gesundheitsmodell, demographischer Wandel, Prekarisierung, kulturelle Vielfalt, qualitative Sozialforschung und Interviewforschung.
- Quote paper
- Sabine Kraus (Author), 2014, Das Potenzial der Betrieblichen Sozialberatung im produzierenden Gewerbe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283085