Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Prinzipien, Methoden und Ablauf der motivierenden Gesprächsführung

Titel: Prinzipien, Methoden und Ablauf der motivierenden Gesprächsführung

Akademische Arbeit , 2007 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Soz.Arb./Soz.Päd. Isa Rahn (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit beschäftigt sich näher mit der methodischen Umsetzung der „Motivierenden Gesprächsführung“. Zu Beginn erleichtert es eine Übersicht, alle wesentlichen Komponenten im Zusammenhang zu erfassen. Die Prinzipien stellen die Kommunikationsleitlinien für den Berater/Therapeuten dar, welche über die Basis- und Spezialmethoden umgesetzt werden. Die Beschreibung der Phasen entspricht einem idealtypischen vollständigen Verlauf, welcher sich z.B. in adaptierten Modellen anders, meist verkürzt, darstellt. Ausführungen zu den möglichen Grenzen des Ansatzes schließen die Arbeit ab.

Aus dem Inhalt:
- Selbstwirksamkeit fördern
- Vier-Felder-Entscheidungsmatrix
- Ethische Leitlinien

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Ansatz im Überblick
  • Interventionsprinzipien
    • Empathie ausdrücken
    • Diskrepanzen entwickeln
    • Widerstand umlenken
    • Selbstwirksamkeit fördern
    • Ethische Leitlinien
  • Basismethoden
    • Aktives Zuhören
    • Offene Fragen
    • Bestätigung
    • Zusammenfassen
  • Spezielle Methoden
    • Brainstorming
    • Bilanz bzw. Vier-Felder-Entscheidungsmatrix
    • Skalierungen
    • Reframing
    • Zukunft imaginieren / hypothetische Veränderung
  • Ablauf / Phasen
    • Phase 1 - Aufbau von Änderungsbereitschaft
    • Phase 2 - Selbstverpflichtung für Veränderung stärken
  • Grenzen des Ansatzes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Ansatz der „Motivierenden Gesprächsführung“ zu erläutern und in seiner methodischen Umsetzung darzustellen. Die Arbeit geht auf die Grundhaltung und -annahmen des Ansatzes ein, beschreibt die Interventionsprinzipien, die eingesetzten Methoden und den idealtypischen Verlauf des Prozesses. Schließlich werden auch mögliche Grenzen des Ansatzes aufgezeigt.

  • Motivation als Prozess und nicht als Zustand
  • Klientenzentrierte und direktive Methode zur Veränderung
  • Förderung der intrinsischen Motivation durch Auflösung von Ambivalenz
  • Einbezug ethischer Leitlinien in die Gesprächsführung
  • Umsetzung des Ansatzes in verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlichen Zielgruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Wandel in der Suchtbehandlung von einem konfrontativen hin zu einem klientenzentrierten Ansatz, der die Förderung der Motivation des Klienten in den Vordergrund stellt. Der Ansatz der „Motivierenden Gesprächsführung“ wird als Methode zur Umsetzung dieses Paradigmenwechsels vorgestellt.

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über den Ansatz der „Motivierenden Gesprächsführung“, indem es die Grundhaltung, die Grundannahmen und die einzelnen Komponenten in einem Schema zusammenfasst.

Kapitel 2 beschreibt die Interventionsprinzipien des Ansatzes, die den Rahmen für die Gesprächsführung bilden. Diese Prinzipien umfassen Empathie, Diskrepanzen entwickeln, Widerstand umlenken und Selbstwirksamkeit fördern.

Kapitel 3 befasst sich mit Basismethoden der „Motivierenden Gesprächsführung“, wie z.B. aktives Zuhören, offene Fragen, Bestätigung und Zusammenfassen.

Kapitel 4 stellt spezielle Methoden des Ansatzes vor, die die Bearbeitung von Ambivalenz und die Förderung von Veränderungsmotivation unterstützen. Dazu gehören Brainstorming, Bilanz, Skalierungen, Reframing und das Imaginieren einer hypothetischen Veränderung.

Kapitel 5 beschreibt den idealtypischen Verlauf des Prozesses der „Motivierenden Gesprächsführung“ in zwei Phasen: Aufbau von Änderungsbereitschaft und Stärkung der Selbstverpflichtung für Veränderung.

Im letzten Kapitel werden mögliche Grenzen des Ansatzes aufgezeigt und kritisch reflektiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Ansatz der „Motivierenden Gesprächsführung“, einer klientenzentrierten, direktiven Methode, die die Förderung der intrinsischen Motivation zur Veränderung mittels der Erforschung und Auflösung von Ambivalenz in den Mittelpunkt stellt. Wichtige Themen sind Empathie, Diskrepanzen entwickeln, Widerstand umlenken, Selbstwirksamkeit fördern und die Anwendung von Basismethoden wie aktives Zuhören und offenen Fragen. Auch spezielle Methoden wie Brainstorming, Bilanz und Skalierungen werden behandelt. Die Arbeit beleuchtet den idealtypischen Verlauf des Prozesses und diskutiert mögliche Grenzen des Ansatzes.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prinzipien, Methoden und Ablauf der motivierenden Gesprächsführung
Hochschule
Hochschule Neubrandenburg
Note
1,3
Autor
Dipl.-Soz.Arb./Soz.Päd. Isa Rahn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
26
Katalognummer
V283091
ISBN (eBook)
9783656821991
ISBN (Buch)
9783668139862
Sprache
Deutsch
Schlagworte
prinzipien methoden ablauf gesprächsführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Soz.Arb./Soz.Päd. Isa Rahn (Autor:in), 2007, Prinzipien, Methoden und Ablauf der motivierenden Gesprächsführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283091
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum