Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de l'environnement

Marktschaffende und -brechende Instrumente der Umweltpolitik

Titre: Marktschaffende und -brechende Instrumente der Umweltpolitik

Dossier / Travail , 2009 , 11 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Cornelia Pesko (Auteur)

Economie politique - Economie de l'environnement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Die Auswahl und der Einsatz geeigneter politischer Instrumente zur materiellen Durchsetzung und Umsetzung der getroffenen politischen Entscheidungen wird als ein zentrales Element politischer Gestaltung betrachtet.“ Im allgemeinen Verständnis sind Instrumente „Handlungsformen, deren sich der Staat zur Erreichung politischer Ziele bedient“. Wenn man sich mit marktschaffenden und marktbrechenden Instrumenten der Umweltpolitik auseinandersetzt, so ist die dahinter stehende Frage, die entscheidende Zukunftsfrage der Umweltpolitik. Es ist die Frage, ob und wie „die notwendigen Veränderungen im Kern der produktiven und konsumtiven Abläufe auf möglichst freiheitsfreundliche und effiziente Weise zu erreichen“ ist.

Umweltpolitik ist seit der Gründung der EWG und vor allem in den letzten 20 Jahren immer internationaler geworden. Viele rechtliche Vorgaben kommen aus der EU in die einzelnen Mitgliedstaaten. Da nicht alle Vorgaben in Form von Verordnungen erlassen werden, die bindend sind und ohne Variationen in den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden müssen, gibt es in den Mitgliedsstaaten zum Teil unterschiedliche Herangehensweisen und Instrumente zur Marktregulierung in der Umweltpolitik. In dieser Arbeit werden nur deutsche Gesetzesbeispiele für die einzelnen Instrumente genannt, wobei diese auch aus internationalen Vereinbarungen entstanden sein können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Umweltordnungsrecht
  • 3 Ökonomische Instrumente
    • 3.1 Umwelthaftungsrecht
    • 3.2 Umweltabgaben und handelbare Umweltnutzungsrechte
    • 3.3 Instrumente zur Erzeugung von Markttransparenz
  • 4 Sonstige Instrumente
    • 4.1 Transfer staatlicher Finanzmittel: Subventionen
    • 4.2 Andere wirtschaftliche Anreize
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich marktschaffende und marktbrechende Instrumente in der Umweltpolitik einsetzen lassen. Dabei wird untersucht, welche Instrumente der Staat zur Erreichung seiner Umweltziele nutzt und wie diese die Funktionsweise des Marktes beeinflussen. Die Arbeit analysiert die Effizienz und die Vor- und Nachteile verschiedener Instrumente und beleuchtet die Regulierungsansätze im deutschen Rechtssystem.

  • Analyse von Instrumenten der Umweltpolitik
  • Unterscheidung zwischen marktschaffenden und marktbrechenden Instrumenten
  • Bewertung der Effizienz und Effektivität verschiedener Instrumente
  • Regulierungsansätze im deutschen Umweltrecht
  • Bewertung der Rolle des Staates in der Umweltpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine allgemeine Einleitung in das Thema und erläutert die Bedeutung der Auswahl geeigneter Instrumente in der Umweltpolitik. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Umweltordnungsrecht und beschreibt dessen Funktion als Regulierungstechnik. Das dritte Kapitel untersucht ökonomische Instrumente der Umweltpolitik, darunter Umwelthaftungsrecht, Umweltabgaben und handelbare Umweltnutzungsrechte. Schließlich behandelt das vierte Kapitel weitere Instrumente, wie z.B. staatliche Finanzmittel und wirtschaftliche Anreize.

Schlüsselwörter

Umweltpolitik, Marktschaffung, Marktbrechung, Ökonomische Instrumente, Umweltordnungsrecht, Umwelthaftungsrecht, Umweltabgaben, Handelbare Umweltnutzungsrechte, Subventionen, Regulierungstechnik, Effizienz, Effektivität, Transaktionskosten, Innovationsanreize.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Marktschaffende und -brechende Instrumente der Umweltpolitik
Université
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter
Cours
VWL
Note
2,0
Auteur
Cornelia Pesko (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
11
N° de catalogue
V283145
ISBN (ebook)
9783656827016
ISBN (Livre)
9783656827153
Langue
allemand
mots-clé
Umweltpolitik Umweltökonomie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Cornelia Pesko (Auteur), 2009, Marktschaffende und -brechende Instrumente der Umweltpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283145
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint