Technologie-Start-ups sind bei der Umsetzung ihrer Produktinnovationen auf Wissen aus der Umwelt angewiesen, das sie durch die Absorptionsfähigkeit ins Unternehmen aufnehmen, verarbeiten, transformieren und nutzen können. In Anbetracht der begrenzten Ressourcen von Technologie-Start-ups ist es notwendig, ein Verständnis für die einzelnen Dimensionen der Absorptionsfähigkeit zu gewinnen, um diese in Folge gezielt entwickeln zu können. Die Absorptionsfähigkeit wurde bis dato wenig in Start-ups untersucht; Studienergebnisse lassen darauf schließen, dass Ergebnisse von etablierten Unternehmen nicht auf Jungunternehmen transferiert werden können. In dieser Dissertation werden organisationale Mechanismen untersucht, die den Dimensionen der Absorptionsfähigkeit zugrunde liegen. Dabei leiten zwei Fragen die Dissertation: “Wie können durch die Beschreibung von organisationalen Mechanismen von Technologie-Start-ups Aufschlüsse über die Dimensionen ihrer Absorptionsfähigkeit gewonnen werden?“ Und: „Wie entwickelt sich die Absorptionsfähigkeit von Technologie-Start-ups?“.
In der theoretischen Auseinandersetzung werden Konzepte der organisationalen Lerntheorie, dem Wissensmanagement und dem fähigkeitsbasierten Ansatz dazu herangezogen, ein Modell zu bilden, das den Zusammenhang zwischen organisationalen Mechanismen und der Absorptionsfähigkeit darstellt. Der Zusammenhang zwischen organisationalen Mechanismen der Wissensintegration und Lernmechanismen mit den Dimensionen der Absorptionsfähigkeit wird durch eine qualitative Studie von Technologie-Start-ups in Wien erforscht. Das Ergebnis der Studie liefert einen integrierten Modellvorschlag für den Zusammenhang
der Absorptionsfähigkeit und organisationaler Mechanismen in Technologie-Start-ups. Dabei erfolgt ein Beitrag zur Integration des Konzepts der Absorptionsfähigkeit mit Konzepten der organisationalen Lerntheorie, dem fähigkeitsbasierten Ansatz und dem Wissensmanagement.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Positionierung
- 2.1 Erweiterter ressourcenbasierter Ansatz
- 2.2 Verhaltensorientierte Organisationstheorie
- 2.3 Organisationale Lerntheorien
- 2.4 Wissensmanagements
- 2.5 Entrepreneurship-Forschung
- 2.6 Zusammenfassende Betrachtungen
- 3. Begriffsklärung
- 3.1 Technologie-Start-ups
- 3.1.1 Abgrenzung
- 3.1.2 Entwicklungsphasen
- 3.1.3 Ressourcenknappheit
- 3.2 Wissen
- 3.2.1 Begriffsabgrenzung
- 3.2.2 Strukturierung des Begriffs
- 3.2.3 Wissensdimensionen
- 3.2.4 Die Wissensbasis von Unternehmen
- 3.2.5 Wissensverarbeitung: Die Wissensspirale von Nonaka et al.
- 3.3 Fähigkeiten, Routinen und Mechanismen
- 3.3.1 Begriffsabgrenzung
- 3.3.2 Dynamische Fähigkeiten
- 3.3.3 Wegabhängigkeit von dynamischen Fähigkeiten
- 3.1 Technologie-Start-ups
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dissertation befasst sich mit der Absorptionsfähigkeit von Technologie-Start-ups, insbesondere mit den organisationalen Mechanismen, die diese Fähigkeit beeinflussen. Die Arbeit untersucht, wie sich die Absorptionsfähigkeit in Technologie-Start-ups entwickelt und wie diese durch die Analyse organisationaler Mechanismen besser verstanden werden kann.
- Bedeutung der Absorptionsfähigkeit für Technologie-Start-ups
- Organisationale Mechanismen und ihre Auswirkungen auf die Absorptionsfähigkeit
- Entwicklung der Absorptionsfähigkeit in Technologie-Start-ups
- Integration von Konzepten aus der organisationalen Lerntheorie, dem fähigkeitsbasierten Ansatz und dem Wissensmanagement
- Empirische Untersuchung von Technologie-Start-ups in Wien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Dissertation gliedert sich in mehrere Kapitel, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Absorptionsfähigkeit in Technologie-Start-ups auseinandersetzen.
- Kapitel 1: Einleitung stellt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Dissertation.
- Kapitel 2: Theoretische Positionierung behandelt verschiedene theoretische Konzepte, die für die Untersuchung der Absorptionsfähigkeit relevant sind. Dazu gehören der erweiterte ressourcenbasierte Ansatz, die verhaltensorientierte Organisationstheorie, organisationale Lerntheorien, Wissensmanagement und die Entrepreneurship-Forschung.
- Kapitel 3: Begriffsklärung definiert zentrale Begriffe wie Technologie-Start-ups, Wissen und Fähigkeiten. Die Kapitel beleuchten die Abgrenzung, Entwicklungsphasen und Ressourcenknappheit von Technologie-Start-ups sowie die verschiedenen Dimensionen und Strukturen von Wissen. Zudem wird auf die Rolle von Fähigkeiten, Routinen und Mechanismen eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Dissertation befasst sich mit den Themen Absorptionsfähigkeit, Technologie-Start-ups, organisationale Mechanismen, Wissensmanagement, organisationale Lerntheorie, fähigkeitsbasierter Ansatz, empirische Forschung und qualitative Studien.
- Quote paper
- Mag. MBA Karin Sommer (Author), 2012, Absorptionsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283187