Das atopische Ekzem hat sich in letzter Zeit in den Industrienationen zu einer regelrechten Volkskrankheit entwickelt und ist in Deutschland mit 20% Prävalenz die häufigste chronische Hauterkrankung bei Kindern (Werfel 2009). Zwar beruht die Erkrankung hauptsächlich auf genetischer Prädisposition (Altmeyer 2006:243), doch auch das Aufwachsen in einer nahezu keimfreien Umgebung in den Industrienationen, in welcher das Immunsystem des Kindes nicht durch Bakterien und andere Mikroorganismen trainiert wird, scheint ein Grund für den weltweiten Anstieg der Prävalenz zu sein (Yazdanbaksh et al. 2002).
Der Einsatz von Probiotika zur Prävention, aber auch zur Therapie des AE wird unter Wissenschaftlern aktuell angeregt und kontrovers diskutiert. Den probiotischen Mikroorganismen werden vielfältige gesundheitsfördernde Eigenschaften zugesprochen, wenn sie in aktiver Form und ausreichender Menge in den Darm gelangen (Meier 2007). Besonders im Zuge einer Prävention der Entstehung eines AE bei Säuglingen sollen sie eine Schlüsselrolle einnehmen. Die positive Wirksamkeit ist wissenschaftlich allerdings noch nicht eindeutig belegt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Methoden
- III. Theoretische Grundlagen
- 1. Grundlagen zum atopischen Ekzem
- a) Definition und Krankheitsbild
- b) Immundysregulation bei Atopie
- c) Ursachen, Auslöser und Verstärker
- d) Diagnosekriterien und -methoden
- e) Prävalenz und weltweite Entwicklung
- f) Fortschritte in der Erforschung des atopischen Ekzems
- 2. Grundlagen zu Probiotika, Präbiotika und Synbiotika
- a) Definition
- b) Das Ökosystem Darm und seine Entwicklung
- c) Mögliche probiotische Wirkungsmechanismen
- 1. Grundlagen zum atopischen Ekzem
- IV. Eignung von Probiotika während Schwangerschaft und Stillzeit zur Prävention des atopischen Ekzems
- 1. Analysekriterien für die ausgewählten Studien
- 2. Zusammenfassende Diskussion
- 3. Persönliches Resümee und Ausblick
- V. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Eignung von Probiotika zur Prävention von atopischem Ekzem bei Kindern. Die Arbeit analysiert wissenschaftliche Studien, um den Einfluss von Probiotika während der Schwangerschaft und Stillzeit auf die Entwicklung von atopischem Ekzem zu bewerten. Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zu geben und die potenziellen Vorteile von Probiotika in der Prävention dieser Erkrankung zu beleuchten.
- Atopisches Ekzem: Definition, Krankheitsbild und Immunologie
- Probiotika, Präbiotika und Synbiotika: Wirkungsmechanismen und Bedeutung für die Darmgesundheit
- Auswertung und Analyse relevanter Studien zur Probiotika-Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
- Bewertung des präventiven Potenzials von Probiotika gegen atopisches Ekzem
- Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Erforschung von Probiotika zur Prävention von atopischem Ekzem bei Kindern. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden.
II. Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Literaturrecherche und die Kriterien für die Auswahl der analysierten Studien. Es werden die Suchstrategien und die Inklusions- und Exklusionskriterien detailliert dargestellt, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Arbeit zu gewährleisten. Die Auswahlkriterien basieren auf der Qualität der Studien und der Relevanz für die Forschungsfrage.
III. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das atopische Ekzem und Probiotika. Es beschreibt detailliert die Definition, das Krankheitsbild, die Immundysregulation und die Ursachen des atopischen Ekzems. Zusätzlich werden die Grundlagen von Probiotika, Präbiotika und Synbiotika erklärt, einschließlich ihrer Wirkungsmechanismen und ihrer Bedeutung für das Ökosystem Darm. Die Ausführungen zu den theoretischen Grundlagen bilden die Basis für die spätere Analyse der Studien.
IV. Eignung von Probiotika während Schwangerschaft und Stillzeit zur Prävention des atopischen Ekzems: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der ausgewählten Studien zur Anwendung von Probiotika während der Schwangerschaft und Stillzeit zur Prävention von atopischem Ekzem präsentiert und diskutiert. Es werden die einzelnen Studien detailliert vorgestellt und ihre Methodik, Ergebnisse und Limitationen analysiert. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfrage bewertet und in einen Gesamtkontext eingeordnet.
Schlüsselwörter
Atopisches Ekzem, Probiotika, Prävention, Schwangerschaft, Stillzeit, Immundysregulation, Darmflora, Studienanalyse, Kindergesundheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Eignung von Probiotika zur Prävention von atopischem Ekzem
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Eignung von Probiotika zur Prävention von atopischem Ekzem bei Kindern. Der Fokus liegt auf der Analyse wissenschaftlicher Studien, die den Einfluss von Probiotika während der Schwangerschaft und Stillzeit auf die Entwicklung von atopischem Ekzem beleuchten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Atopisches Ekzem (Definition, Krankheitsbild, Immunologie), Probiotika, Präbiotika und Synbiotika (Wirkungsmechanismen und Bedeutung für die Darmgesundheit), Auswertung und Analyse relevanter Studien zur Probiotika-Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit, Bewertung des präventiven Potenzials von Probiotika gegen atopisches Ekzem, Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Methoden, Theoretische Grundlagen (Grundlagen zum atopischen Ekzem und zu Probiotika, Präbiotika und Synbiotika), Eignung von Probiotika während Schwangerschaft und Stillzeit zur Prävention des atopischen Ekzems (mit Analysekriterien, zusammenfassender Diskussion und persönlichem Resümee), und Zusammenfassung.
Wie ist die Methodik der Arbeit aufgebaut?
Das Kapitel "Methoden" beschreibt detailliert die Literaturrecherche und die Kriterien zur Auswahl der analysierten Studien. Es werden die Suchstrategien und die Inklusions- und Exklusionskriterien dargestellt, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Arbeit zu gewährleisten. Die Auswahlkriterien basieren auf der Qualität der Studien und der Relevanz für die Forschungsfrage.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die "Theoretischen Grundlagen" bieten einen umfassenden Überblick über das atopische Ekzem (Definition, Krankheitsbild, Immundysregulation, Ursachen, Diagnostik, Prävalenz und aktuelle Forschung) und Probiotika, Präbiotika und Synbiotika (Definitionen, das Darmsystem und mögliche Wirkungsmechanismen). Diese Grundlagen bilden die Basis für die Analyse der Studien.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Das Kapitel "Eignung von Probiotika während Schwangerschaft und Stillzeit zur Prävention des atopischen Ekzems" präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der ausgewählten Studien. Die einzelnen Studien werden detailliert vorgestellt, inklusive Methodik, Ergebnisse und Limitationen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfrage bewertet und eingeordnet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze. Ein persönliches Resümee gibt eine abschließende Bewertung der Eignung von Probiotika zur Prävention von atopischem Ekzem.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Atopisches Ekzem, Probiotika, Prävention, Schwangerschaft, Stillzeit, Immundysregulation, Darmflora, Studienanalyse, Kindergesundheit.
- Citar trabajo
- Olga Schäfer (Autor), 2012, Eignung von Probiotika zur Prävention des Atopischen Ekzems bei Kindern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283219