Der Begriff „Absolutismus“, vom Lateinischen "losgelöst“, „uneingeschränkt", bedeutet in der Geschichtsschreibung einerseits eine frühneuzeitliche Staats‐ und Herrschaftsform, in
der alle Macht im Staat von der regierenden, aus eigener Machtvollkommenheit agierenden Person des Landesherrn und ohne oder mit eingeschränkter Beteiligung anderer im Staat gegebener politischer Kräfte ausgeübt wurde. Allerdings wird in der neueren Forschung die überkommene Auffassung von der ungeteilten und unteilbaren politischen Macht des absoluten Herrschers unter Ausschluss aller anderen politischen Kräfte als eine historisch gegebene Tatsache in Frage gestellt bzw. widerlegt. Die in der Historiografie bis in die zweite Hälfte das 20. Jahrhunderts einstimmig geltende Auffassung von Absolutismus als einer Herrschaftsform, die den Landesfürsten als alleinigen Besitzer der Staatsgewalt erkennt, hat sich in keinem der damaligen europäischen Staaten in der postulierten reinen Form vollzogen. Richtiger ist es deshalb anzunehmen,
dass im absolutistischen Zeitalter die Bestrebungen der einzelnen Monarchen, die politische Macht auf sich allein zu vereinen, stets auf mehr oder weniger starke Widerstände
seitens der ständischen Kräfte trafen, was in Wirklichkeit unterschiedlich stark geprägte Einschränkungen der politischen Spielräume des absoluten Herrschers in der jeweiligen Monarchie zur Folge hatte. Diese Machtverhältnisse variierten nicht nur von Staat zu Staat, sie veränderten sich auch im Laufe des absolutistischen Zeitalters, was, wie wir sehen werden, deutlich in den staatstheoretischen Konzeptionen der hier behandelten Autoren zum
Vorschein kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Absolutismusbegriff. Bedeutung und Konnotationen
- Verdichtungsprozesse in der Staatenbildung im 15. Jahrhundert. Vom Personenverbandsstaat zum institutionalisierten Flächenstaat
- Jean Bodin. Staatsidee und Herrschaftsform in der frühen Neuzeit. Theoretische Grundlagen des Absolutismus
- Six Livres de la République (1576). Entstehungskontext und Bedeutung
- Die Souveränität
- Der Staat
- Staats- und Regierungsform
- Der souveräne Monarch
- Thomas Hobbes, Leviathan (1651). Der kontraktualistische Absolutismus
- Historisch-philosphischer Entstehungskontext
- Vertragstheoretische Grundlagen der Staatsbildung und der Herrschaftslegitimation
- Menschenbild und Naturzustand
- Überwindung des Naturzustandes und die Staatsgründung
- Prärogativen der Staatsgewalt
- Typologie der Staatsformen
- John Locke. Two Treatisis of Governement (1690)
- Entstehungskontext
- Menschenbild. Naturzustand
- Politische Selbstjustiz
- Eigentumslehre. Entstehung der Ungleichheit unter den Menschen
- Sozialvertrag
- Gewaltenteilung als Verfassungsprinzip. Gewaltenrangordnung
- Legislative
- Exekutive
- Föderative und Prärogative
- Recht auf Rebellion
- Staatsformen
- Jean-Jacques Rousseau. Aufklärung und Krise der absolutistischen Staatsidee
- Entstehungskontext. Die Aufklärung
- Naturzustand. Freiheitsverlust als Folge der Vergesellschaftung
- Der Gesellschaftspakt
- Prinzipien des Staatsrechts
- Die Gesetze
- Die Republik
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der normativen Reflexion des Absolutismus in der staatsrechtlichen und sozialphilosophischen Literatur der frühen Neuzeit. Ziel ist es, unterschiedliche Sichtweisen auf Struktur und Funktionen des modernen absolutistischen Staates und seine Herrschaftsformen darzustellen. Hierfür werden die Werke von Jean Bodin, Thomas Hobbes, John Locke und Jean Jacques Rousseau herangezogen.
- Die Entwicklung des Absolutismusbegriffs und seine Konnotationen
- Die theoretischen Grundlagen des Absolutismus bei Jean Bodin
- Der kontraktualistische Absolutismus bei Thomas Hobbes
- Die Gewaltenteilung und das Recht auf Rebellion bei John Locke
- Die Kritik an der absolutistischen Staatsidee bei Jean Jacques Rousseau
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung des Absolutismusbegriffs. Sie stellt die Auswahl der Autoren und ihrer Werke als repräsentativ für den normativen Diskurs in der staatsrechtlichen Ideenlehre der frühen Neuzeit dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Absolutismusbegriff und seinen Konnotationen. Es wird die Entwicklung des Begriffs in der Geschichtsschreibung beleuchtet und die Bedeutung des Absolutismus als Staats- und Herrschaftsform sowie als Epoche der europäischen Staatsgeschichte erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich Jean Bodin und seiner Staatsidee. Es werden seine zentralen Thesen aus dem Werk „Six Livres de la République“ dargestellt, insbesondere die Konzepte der Souveränität, des Staates, der Staats- und Regierungsform sowie des souveränen Monarchen.
Das vierte Kapitel behandelt Thomas Hobbes und sein Werk „Leviathan“. Es werden die historischen und philosophischen Hintergründe des Werkes beleuchtet, die Vertragstheoretischen Grundlagen der Staatsbildung und der Herrschaftslegitimation sowie die Typologie der Staatsformen bei Hobbes dargestellt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit John Locke und seinen „Two Treatises of Governement“. Es werden der Entstehungskontext des Werkes, das Menschenbild und der Naturzustand bei Locke, der Sozialvertrag, die Gewaltenteilung als Verfassungsprinzip und das Recht auf Rebellion dargestellt.
Das sechste Kapitel behandelt Jean Jacques Rousseau und seine Kritik an der absolutistischen Staatsidee. Es werden die Entstehungskontext der Aufklärung, der Naturzustand bei Rousseau, der Gesellschaftspakt und die Prinzipien des Staatsrechts dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Absolutismus, die Staatsidee, die Herrschaftsform, die Souveränität, den Sozialvertrag, die Gewaltenteilung, das Recht auf Rebellion, die Aufklärung und die Kritik an der absolutistischen Staatsidee. Die Werke von Jean Bodin, Thomas Hobbes, John Locke und Jean Jacques Rousseau werden analysiert, um die unterschiedlichen Perspektiven auf den Absolutismus in der frühen Neuzeit zu beleuchten.
- Citation du texte
- Gabriel Koch (Auteur), 2011, Absolutismus. Staatsidee und Herrschaftsform in den Werken von Bodin, Hobbes, Locke und Rousseau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283262