Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die Organisationskonzepte von Funktionspflege, patientenorientierter Pflege und Primary Nursing im Vergleich

Title: Die Organisationskonzepte von Funktionspflege, patientenorientierter Pflege und Primary Nursing im Vergleich

Academic Paper , 2007 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: BBA Karin Christian (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Systematik der Organisationskonzepte in der Pflege wird durch zwei Extreme gekennzeichnet. Die traditionell-funktionsorientierte Pflege einerseits und die ganzheitlich-patientenorientierte Pflege andererseits. Dazwischen liegt ein Bereich verschiedener Pflegekonzepte, die unter den Begriffen Funktionspflege, Bereichspflege, Gruppenpflege, Zimmerpflege und Primary Nursing bekannt sind. Jedoch ist oft nicht klar, was sich organisatorisch und inhaltlich dahinter verbirgt.
In der vorliegenden Arbeit werden deshalb diese klassischen Organisationskonzepte beschrieben. Nach einem kurzen Überblick über die organisatorischen und inhaltlichen Dimensionen werden die Merkmale dargestellt sowie die Vor- und Nachteile aufgezeigt. Der Vergleich verdeutlicht die Auswirkungen der Organisationskonzepte auf das Krankenhaus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Traditionelle Funktionspflege
    • Merkmale
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Patientenorientierte Pflege
    • Zimmerpflege
    • Bereichspflege
    • Gruppenpflege
    • Merkmale
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Primary Nursing
    • Merkmale
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Vergleich der Organisationskonzepte
    • Unterschiede in der Aufbau- und Ablauforganisation
    • Unterschiede in den Merkmalen
    • Unterschiede in den Vorteilen
    • Unterschiede in den Nachteilen
  • Auswirkungen der Organisationskonzepte
    • Auswirkungen der traditionellen Funktionspflege
    • Auswirkungen der Zimmer-, Bereichs- und Gruppenpflege
    • Auswirkungen von Primary Nursing
  • Schlussfolgerung
    • Optimierung der Organisationsstrukturen
    • Personelle Kontinuität, feste Ansprechpartner
    • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Systematik von Organisationskonzepten in der Pflege und stellt die Unterschiede zwischen der traditionellen Funktionspflege und den patientenorientierten Konzepten, wie Zimmerpflege, Bereichspflege, Gruppenpflege und Primary Nursing, dar. Die Arbeit verdeutlicht die organisatorischen und inhaltlichen Dimensionen der verschiedenen Konzepte, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Auswirkungen auf das Krankenhaus.

  • Beschreibung und Vergleich der verschiedenen Organisationskonzepte in der Pflege
  • Analyse der Merkmale, Vor- und Nachteile jedes Konzepts
  • Bewertung der Auswirkungen der Organisationskonzepte auf die Qualität der Pflege und die Arbeitsbedingungen der Pflegenden
  • Diskussion der Bedeutung von Personalkontinuität und festen Ansprechpartnern für die Patientenzufriedenheit
  • Optimierungsmöglichkeiten der Organisationsstrukturen im Hinblick auf Mitarbeiterzufriedenheit und Effizienz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Organisationskonzepte in der Pflege ein und stellt die verschiedenen Konzepte im Kontext der traditionellen Funktionspflege und der patientenorientierten Pflege vor. Das Kapitel 1 beschreibt die traditionelle Funktionspflege, ihre Merkmale, Vorteile und Nachteile. Die Kapitel 2 und 3 widmen sich den patientenorientierten Konzepten der Zimmerpflege, Bereichspflege, Gruppenpflege und Primary Nursing. Kapitel 4 vergleicht die verschiedenen Organisationskonzepte im Hinblick auf ihre Aufbau- und Ablauforganisation, ihre Merkmale, Vor- und Nachteile. Kapitel 5 beleuchtet die Auswirkungen der jeweiligen Organisationskonzepte auf das Krankenhaus und die Qualität der Pflege.

Schlüsselwörter

Funktionspflege, Patientenorientierte Pflege, Zimmerpflege, Bereichspflege, Gruppenpflege, Primary Nursing, Organisationskonzepte, Pflegeorganisation, Krankenhaus, Arbeitsorganisation, Qualitätsmanagement, Personalkontinuität, Mitarbeiterzufriedenheit.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Organisationskonzepte von Funktionspflege, patientenorientierter Pflege und Primary Nursing im Vergleich
College
Steinbeis University Berlin  (Institut für Management im Gesundheits- und Sozialwesen)
Grade
1,0
Author
BBA Karin Christian (Author)
Publication Year
2007
Pages
24
Catalog Number
V283313
ISBN (eBook)
9783656824800
ISBN (Book)
9783668140042
Language
German
Tags
organisationskonzepte funktionspflege pflege primary nursing vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BBA Karin Christian (Author), 2007, Die Organisationskonzepte von Funktionspflege, patientenorientierter Pflege und Primary Nursing im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283313
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint