Der Ingenieur und Historiker Klaus Dierks entdeckte 1986 die Ruinen der wahrscheinlich ältesten Stadtanlage aus der Vorkolonialzeit, eine Art Bergfeste aus Stein mit Namen Khauxanas, die östlich der Großen Karasberge in der südlichen Kalahari liegt. Vermutlich wurde sie von den Namas im 18. Jahrhundert als Schutz vor den Kolonialisten des Kaplandes erbaut und kann somit vielleicht als Grundstein für ein freies und unabhängiges Land Namibia angesehen werden.
Die folgende Arbeit soll einen Überblick über die heute Siedlungs- und Infrastruktur Namibias geben. Dabei wird sowohl auf den Luft-, Straßen- und Bahnverkehr, sowie auf die Versorgungslage des Landes durch Elektrizität und Wasser und die Vernetzung durch Telefonanlagen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Siedlungsstruktur
- Infrastruktur
- Luftverkehr
- Straßenverkehr
- Bahnverkehr
- Elektrizität
- Telekommunikation
- Wasserversorgung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Siedlungsstruktur und der Infrastruktur Namibias. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Siedlungslandschaft, insbesondere die Entstehung von Städten und „locations“ während der Kolonialzeit und der Apartheidpolitik. Darüber hinaus werden die verschiedenen Aspekte der Infrastruktur, wie Luftverkehr, Straßenverkehr, Bahnverkehr, Elektrizität, Telekommunikation und Wasserversorgung, analysiert und bewertet.
- Die Entwicklung der Siedlungsstruktur Namibias von der Vorkolonialzeit bis zur Gegenwart
- Die Auswirkungen der Kolonialzeit und der Apartheidpolitik auf die Siedlungsstruktur
- Die Herausforderungen der Stadtentwicklung in Namibia, insbesondere in Windhoek
- Die Bedeutung der Infrastruktur für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Namibias
- Die verschiedenen Infrastruktur-Systeme in Namibia und ihre jeweiligen Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Siedlungsstruktur
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Siedlungsstruktur Namibias, beginnend mit der Entdeckung der Ruinen der wahrscheinlich ältesten Stadtanlage aus der Vorkolonialzeit, „||Khauxa!nas“. Es werden die unterschiedlichen Einflüsse auf die Entwicklung der Siedlungslandschaft, wie die Kolonialzeit und die Apartheidpolitik, sowie die Herausforderungen der Stadtentwicklung, insbesondere in Windhoek, beschrieben.
2. Infrastruktur
Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der verschiedenen Infrastruktur-Systeme Namibias, darunter Luftverkehr, Straßenverkehr, Bahnverkehr, Elektrizität, Telekommunikation und Wasserversorgung. Es werden die jeweiligen Herausforderungen und Entwicklungspotenziale der einzelnen Systeme dargestellt.
Schlüsselwörter
Siedlungsstruktur, Infrastruktur, Namibia, Kolonialzeit, Apartheid, Stadtentwicklung, Windhoek, Luftverkehr, Straßenverkehr, Bahnverkehr, Elektrizität, Telekommunikation, Wasserversorgung, Herausforderungen, Entwicklungspotenziale.
- Quote paper
- Cornelia Haldenwang (Author), 2003, Die Siedlungs- und Infrastruktur Namibias, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283354