Inklusion ist schon lange kein Zukunftsthema mehr. Spätestens durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahre 2009 ist die Inklusion in den Blick der Öffentlichkeit und unserer Gesellschaft gelangt. Inklusion meint Wertschätzung und Teilhabe jedes Menschen an der Gesellschaft, ohne sie in Gruppen oder Eigenschaften zu klassifizieren. Besonders Menschen mit einer Beeinträchtigung wird zugeschrieben , dass sie einer bestimmten Norm in der Gesellschaft vermeintlich nicht entsprechen, weswegen ich mich im Folgenden auf die Bedeutung der Inklusion für die Sonderpädagogik beschränken möchte.
Noch vor wenigen Jahrzehnten wurden Menschen mit Beeinträchtigung in unseren Reihen separiert und nicht als Teil der Gemeinschaft angesehen. So stellt sich für mich die Frage, wie es zu diesem Paradigmenwechsel gekommen ist und was das Konzept der Inklusion von dem der Integration unterscheidet, da ein Paradigmenwechsel nur durch eine Hinterfragung und Weiterentwicklung eines vorherigen Konzeptes oder Theorie entstehen kann.
Zu Beginn möchte ich den Begriff der Inklusion definieren und dessen Konzept erklären. Danach definiere ich den Begriff der Integration, um beide Konzepte danach vergleichen und gegenüberstellen zu können. Im Folgenden werde ich dann den Paradigmenwechsel aufzeigen, den ich in kleinere geschichtliche Abschnitte unterteilt habe. Zum Schluss werde ich einen Einblick in den aktuellen Stand der Inklusion im Bildungswesen geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition: Inklusion
- Konzept der Inklusion
- Definition Integration
- Konzept der Integration
- Abgrenzung beider Begriffe / Konzepte /Ansätze
- Paradigmenwechsel
- Die ersten Grundgedanken der Forderung nach Teilhabe
- Die Integrationsbewegung
- Von der Integration zur Inklusion
- UN Behindertenrechtskonvention
- Aktueller Stand
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Paradigmenwechsel von Integration zu Inklusion im Bereich der Sozialen Arbeit. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen, die diesem Wandel zugrunde liegen, und beleuchtet die Unterschiede zwischen den beiden Konzepten. Die Arbeit soll Aufschluss darüber geben, wie sich die Inklusion von der Integration abgrenzt und welche Bedeutung sie für die Sonderpädagogik hat.
- Definition und Konzept der Inklusion
- Definition und Konzept der Integration
- Abgrenzung und Vergleich der beiden Konzepte
- Der Paradigmenwechsel von Integration zu Inklusion
- Der aktuelle Stand der Inklusion im Bildungswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert den Paradigmenwechsel von Integration zu Inklusion. Im ersten Kapitel wird der Begriff der Inklusion definiert und das Konzept der Inklusion erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und dem Konzept der Integration. Kapitel 3 zeigt die Abgrenzung der beiden Begriffe und Konzepte auf. Kapitel 4 behandelt den Paradigmenwechsel von Integration zu Inklusion und betrachtet dabei die ersten Grundgedanken der Forderung nach Teilhabe, die Integrationsbewegung, den Übergang von Integration zu Inklusion und die UN-Behindertenrechtskonvention. Der aktuelle Stand der Inklusion im Bildungswesen wird in Kapitel 5 beleuchtet.
Schlüsselwörter
Inklusion, Integration, Sonderpädagogik, Teilhabe, Chancengleichheit, Selbstbestimmung, UN-Behindertenrechtskonvention, Paradigmenwechsel, Gesellschaftliche Marginalisierung, Bildungswesen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Von der Integration zur Inklusion. Die Geschichte eines Paradigmenwechsels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283371