Einleitung
Wieso sollte man sich im Rahmen eines Seminars zum Thema Corporate Identity mit einem Managementansatz beschäftigen? Eine zulässige Frage: Gerade wenn man bedenkt, dass das OSTO/SymA-Modell nach Rieckmann eher unbekannt ist. Die Aufschlüsselung der Abkürzungen OSTO und SymA helfen hier weiter. OSTO steht für ein offenes Sozio-Techno-Ökonomisches System und SymA für Systemansatz. Es fasst das lebende System eines Unternehmens als Bild zusammen. Hier wird ein ganzheitliches Führungsbild zur Gestaltung, Analyse und Wandlung von Unternehmen, ihren Organisationen, Prozessen und Kulturen geschaffen. Nur wer sein Unternehmen versteht kann es lenken, ohne dabei latent in der Gefahr zu schweben, Schiffbruch zu erleiden; sei es wirtschaftlich oder auch gesellschaftlich.
Diese Arbeit soll einen allgemeinen Überblick geben. Primär werden hierzu Publikationen der OSTO Systemberatung GmbH1 und von Herrn Prof. Dr. Heijo Rieckmann verwendet. Da die Beschreibung des Modells rein darstellend ist wird auf eine andauernde Wiederholung der Quellen verzichtet. Die Arbeit basiert auf Rieckmann, H. (2000), I – Rieckmann, H. (2000), II und Henning, R. (2003) und wird anhand der Abbildung 4 beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dynamik und Komplexität
- Dynaxity
- Reaktionen auf die Dynamik
- Der OSTO-Systemansatz
- Der Einsatz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen allgemeinen Überblick über das OSTO/SymA-Modell von Prof. Dr. Heijo Rieckmann. Ziel ist es, das Modell als ganzheitlichen Führungsansatz für Unternehmen darzustellen und seine Relevanz im Kontext steigender Komplexität und Dynamik zu erläutern.
- Das OSTO/SymA-Modell als ganzheitlicher Führungsansatz
- Dynamik und Komplexität in der globalen Wirtschaft
- Der Wandel von Führungsstilen im Angesicht steigender „Dynaxity“
- Die Anpassung von Unternehmen an dynamische Marktanforderungen
- Das offene Sozio-Techno-Ökonomische System (OSTO)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das OSTO/SymA-Modell ein und erläutert dessen Relevanz für Corporate Identity im Kontext der steigenden Komplexität und Dynamik globaler Märkte. Sie betont die Bedeutung des Verständnisses des eigenen Unternehmens für dessen erfolgreiche Führung und verweist auf die verwendeten Quellen, vor allem die Publikationen der OSTO Systemberatung GmbH und von Prof. Dr. Heijo Rieckmann. Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Modell zu geben, ohne dabei auf eine detaillierte Quellenangabe in jedem Abschnitt einzugehen.
Dynamik und Komplexität: Dieses Kapitel befasst sich mit der zunehmenden Komplexität und Dynamik der globalen Welt und ihren Auswirkungen auf Unternehmen. Es wird der Begriff „Dynaxity“ (Kombination aus Dynamik und Komplexität) eingeführt, um die gleichzeitige Zunahme beider Faktoren zu beschreiben. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer Anpassung der Unternehmensführung an diese Herausforderungen und führt den Begriff „Dynaxibility“ als die Fähigkeit ein, mit Dynaxity umzugehen. Es werden die Veränderungen in den Anforderungen an die Unternehmensführung im Kontext der Globalisierung diskutiert, von traditionellen patriarchischen Strukturen hin zu flexibleren, global ausgerichteten Führungsstilen.
Schlüsselwörter
OSTO, SymA, Dynaxity, Dynaxibility, Unternehmensführung, Corporate Identity, Komplexität, Dynamik, Globalisierung, Führungsstil, offenes Sozio-Techno-Ökonomisches System, ganzheitlicher Ansatz.
Häufig gestellte Fragen zum OSTO/SymA-Modell
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das OSTO/SymA-Modell von Prof. Dr. Heijo Rieckmann. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Modells als ganzheitlicher Führungsansatz für Unternehmen im Kontext steigender Komplexität und Dynamik.
Was ist das OSTO/SymA-Modell?
Das OSTO/SymA-Modell ist ein ganzheitlicher Führungsansatz für Unternehmen, der in diesem Dokument vorgestellt wird. Es wird als relevant im Kontext steigender Komplexität und Dynamik der globalen Wirtschaft beschrieben. Weitere Details zum Modell selbst werden im Dokument nicht explizit genannt, es dient als Überblick und Einführung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Das OSTO/SymA-Modell als ganzheitlicher Führungsansatz; Dynamik und Komplexität in der globalen Wirtschaft; der Wandel von Führungsstilen im Angesicht steigender „Dynaxity“; die Anpassung von Unternehmen an dynamische Marktanforderungen; und das offene Sozio-Techno-Ökonomische System (OSTO).
Was ist „Dynaxity“?
„Dynaxity“ ist ein im Dokument eingeführter Begriff, der die Kombination aus Dynamik und Komplexität beschreibt. Er wird verwendet, um die gleichzeitige Zunahme beider Faktoren zu verdeutlichen und die Herausforderungen für Unternehmen hervorzuheben.
Was ist „Dynaxibility“?
„Dynaxibility“ wird als die Fähigkeit definiert, mit „Dynaxity“ (der Kombination aus Dynamik und Komplexität) umzugehen. Es beschreibt die notwendige Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und Führungskräften an die Herausforderungen der globalisierten Wirtschaft.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst die Kapitel: Einleitung, Dynamik und Komplexität (inkl. Dynaxity und Reaktionen auf die Dynamik), Der OSTO-Systemansatz, Der Einsatz und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die jeweiligen Inhalte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen: OSTO, SymA, Dynaxity, Dynaxibility, Unternehmensführung, Corporate Identity, Komplexität, Dynamik, Globalisierung, Führungsstil, offenes Sozio-Techno-Ökonomisches System, ganzheitlicher Ansatz.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument richtet sich an Leser, die einen allgemeinen Überblick über das OSTO/SymA-Modell erhalten möchten. Es eignet sich für akademische Zwecke und die Analyse von Führungsansätzen in komplexen und dynamischen Umgebungen.
Wo finde ich mehr Informationen zum OSTO/SymA-Modell?
Das Dokument verweist auf die Publikationen der OSTO Systemberatung GmbH und von Prof. Dr. Heijo Rieckmann als Quellen für weiterführende Informationen. Es bietet selbst keine detaillierte Quellenangabe in jedem Abschnitt.
- Citation du texte
- Sebastian Geipel (Auteur), 2004, OSTO SymA - Ein allgemeiner Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28342