Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva

Chancen und Grenzen von sportiven Angeboten in der Ganztagsschule

Título: Chancen und Grenzen von sportiven Angeboten in der Ganztagsschule

Tesis de Máster , 2014 , 67 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: B.A. Markus Reckzeh (Autor)

Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit analysiert die aktuelle Entwicklung der Ganztagsschule, mit besonderem Schwerpunkt der sportiven Angebote im Nachmittagsbereich. Diese nehmen – prozentual gesehen –, neben der Jugendhilfe den größten Stellenwert unter den Bereichen der Nachmittagsangebote ein. Betrachtet werden die Kooperationspartner, sowie die nötigen strukturellen und infrastrukturellen Bedingungen zur Aufnahme der Sportangebote in die Ganztagsschule.
Die zentrale Fragestellung der Arbeit befasst sich mit der Herausstellung der Chancen, sowie dem Aufzeigen der Grenzen der Möglichkeiten sportiver Angebote im Ganztagsschulbetrieb. Dazu werden die Rahmenbedingungen, sowie Einbettungsmöglichkeiten der Sportangebote in den erweiterten Schulbetrieb aufgezeigt und hinterfragt.
Die sachlogische Struktur der Arbeit wird durch die Erörterung der grundlegenden Rahmenbedingungen der Ganztagsschule, wie ihre Entwicklung, Personalstruktur und Finanzierung eingeleitet. Darauf folgt die Darstellung des Sports in dieser Schulform, die als Basis für die Erörterung der Chancen und Grenzen der sportiven Angebote im Ganztagsschulbetrieb dient. Abschließend werden die Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst und konkludieren in einem Fazit mit Ausblick. Der Untersuchungsgang stützt sich hierbei hauptsächlich auf aktuelle Forschungsergebnisse, unter denen besonders die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen, im folgenden mit dem Akronym StEG bezeichnet, sowie die Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule, kurz StuBSS, hervorzuheben sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Untersuchungsgegenstand
    • Fragestellungen
    • Vorgehensweise
  • Allgemeine Grundlagen der Ganztagsschulentwicklung
    • Definition Ganztagsschule und ihre Entwicklung
    • Ziele und Grundsätze der GTS
    • Personalstruktur
    • Familienstruktur / soziale Schichtung
    • Entgrenzung der Schule (Aufgabe der genuinen Funktion)
    • Finanzierung
  • Sport in der Ganztagsschule
    • Rahmenvorgaben für Schulsport und außerunterrichtlichen Schulsport
      • Auftrag des Schulsports
      • Außerunterrichtlicher Sportunterricht
      • Struktureller Rahmen für Bewegung, Spiel und Sport in der Schule
    • Rahmenvereinbarung über Bewegung, Spiel und Sport in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten
    • StuBSS
    • Bewegungsfelder einer GTS
      • Rhythmisierung des Schulalltags
      • Bewegung im Unterricht
      • Bewegungsaktivitäten in den Pausen
      • Sport- und Bewegungsangebote
      • Bewegung, Spiel und Sport im Schulleben
      • Modelle der Kooperation außerschulischer Partner
        • Additiv-duales Modell
        • Kooperation durch komplementäre Ganztagsbildung
        • Kooperation durch Inklusion von Bewegung, Spiel und Sport in den Ganztag
      • Bewegungskonzepte in der ganztägigen Schule
        • Glocksee-Schule Hannover
        • Gesamtschule Ebsdorfer Grund
        • Wartburgschule Eisenach
    • Chancen und Grenzen sportiver Angebote in der Ganztagsschule
      • Risiken der Sportangebote in der GTS aus der Perspektive der LSB / Sportvereine
      • Schulraumentwicklung als Bedingung für BeSS-Angebote
      • Vernetzung kognitiver und motorischer Lernprozesse als Chance
      • Gesundheitsförderung durch Sportangebote
      • Ermöglichung sozialer Teilhabe bei BeSS-Angeboten / Schulung sozialer Kompetenz
      • Schul- und Kommunalentwicklung auf Basis von Kooperationen zwischen Schule und außerschulischen Partnern
    • Fazit
    • Literaturverzeichnis
    • Quellenverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Chancen und Grenzen von sportiven Angeboten in der Ganztagsschule. Sie untersucht die aktuelle Entwicklung der Ganztagsschule und die Integration von Sportangeboten in den Nachmittagsbereich. Die Arbeit beleuchtet die Kooperationspartner, die notwendigen strukturellen und infrastrukturellen Bedingungen sowie die Einbettungsmöglichkeiten der Sportangebote in den erweiterten Schulbetrieb.

    • Entwicklung der Ganztagsschule und ihre Rahmenbedingungen
    • Integration von Sportangeboten in den Ganztagsschulbetrieb
    • Kooperationspartner und ihre Rolle
    • Strukturelle und infrastrukturelle Bedingungen für Sportangebote
    • Chancen und Grenzen sportiver Angebote in der Ganztagsschule

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und definiert den Untersuchungsgegenstand, die Fragestellungen und die Vorgehensweise. Kapitel 2 beleuchtet die allgemeinen Grundlagen der Ganztagsschulentwicklung, einschließlich der Definition, Ziele, Grundsätze, Personalstruktur, Familienstruktur, Entgrenzung der Schule und Finanzierung. Kapitel 3 widmet sich dem Sport in der Ganztagsschule und analysiert die Rahmenvorgaben für Schulsport und außerunterrichtlichen Schulsport, die Rahmenvereinbarung über Bewegung, Spiel und Sport in Ganztagsschulen, das StuBSS-Projekt sowie die Bewegungsfelder einer GTS. Kapitel 4 untersucht die Chancen und Grenzen sportiver Angebote in der Ganztagsschule, indem es die Risiken aus der Perspektive der LSB/Sportvereine, die Schulraumentwicklung, die Vernetzung kognitiver und motorischer Lernprozesse, die Gesundheitsförderung, die Ermöglichung sozialer Teilhabe und die Schul- und Kommunalentwicklung auf Basis von Kooperationen beleuchtet.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ganztagsschule, Sportangebote, Chancen und Grenzen, Kooperationspartner, strukturelle und infrastrukturelle Bedingungen, Schulraumentwicklung, Gesundheitsförderung, soziale Teilhabe, Schul- und Kommunalentwicklung.

Final del extracto de 67 páginas  - subir

Detalles

Título
Chancen und Grenzen von sportiven Angeboten in der Ganztagsschule
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Sportwissenschaft)
Calificación
1,7
Autor
B.A. Markus Reckzeh (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
67
No. de catálogo
V283444
ISBN (Ebook)
9783656828082
ISBN (Libro)
9783656828129
Idioma
Alemán
Etiqueta
chancen grenzen angeboten ganztagsschule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.A. Markus Reckzeh (Autor), 2014, Chancen und Grenzen von sportiven Angeboten in der Ganztagsschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283444
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  67  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint