Primäre Aufgabe der Beschaffung ist die Bereitstellung der benötigten Güter in den benötigten Qualitäten und Mengen zur richtigen Zeit an den rechten Ort zu optimierten Kosten.
Dabei soll die Kostenoptimierung nicht nur auf die Optimierung der unmittelbaren Kosten (Einkaufspreise) abzielen, auch die mittelbaren Kosten (Transport- und Lagerkosten) sind zu optimieren.
Da gerade im Krankenhaus der Versorgungssicherheit eine übergeordnete Bedeutung zukommt, steht das Kostenoptimierungsziel im ständigen Zielkonflikt mit der Bereitstellungsfunktion, die eher höhere Kapitalbindungskosten durch hohe Bestände verursacht. So sollte zur „Optimierung der Lagerbestände zwischen einer hohen Bestandssicherheit und niedrigen Kapitalbindungskosten ein ’Abwägungsprozess’ stattfinden“.
Weiterhin fungiert die Beschaffung als Schnittstelle sowohl zum Lieferanten als auch zum Anwender bzw. Verbraucher, indem die Bedarfsträger durch Information und Produkterklärungen unterstützt werden und auf der Lieferantenseite Preise und Mengen verhandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschaffung im engeren Sinne
- Abgrenzung relevanter Begriffe
- Anforderungen an die Beschaffung
- Aufgaben und Instrumente der Beschaffung
- Aufgaben
- ABC-Analyse
- XYZ-Analyse
- Beschaffungsmarktforschung
- Produktbeurteilung und Auswahl
- Lieferantenbeurteilung und Auswahl
- Vertragsmanagement
- Bestellung
- Beschaffungscontrolling
- Interne Logistik- Lagerung und innerbetrieblicher Transport
- Abgrenzung relevanter Begriffe
- Lagerwirtschaft
- Funktionen der Lagerwirtschaft
- Aufgaben und Instrumente der Lagerwirtschaft
- Innerbetrieblicher Transport
- Bedeutung des Warentransports
- Anforderungen an den Warentransport
- Innovative Beschaffungsstrategien
- Reduzierung des Einkaufsvolumens
- Komplexitätsbewältigung
- Prozesskostenorientierung
- Supply Chain Management
- E-Procurement
- Anwenderentlastung und Qualitätssteigerung
- Desktop Purchasing System
- Modulversorgung
- Efficient Healthcare Consumer Response
- Total Cost of Ownership
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis und weiterführende Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundlagen des Beschaffungsmanagements in Krankenhäusern. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen Finanzierungs- und Steuerungssystematik des deutschen Gesundheitswesens für die Beschaffung in Krankenhäusern ergeben. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aufgaben und Instrumente des Beschaffungsmanagements, die Bedeutung der internen Logistik und Lagerung sowie innovative Beschaffungsstrategien, die zur Optimierung der Prozesse und Kosten beitragen können.
- Herausforderungen und Chancen des Beschaffungsmanagements im Kontext der Krankenhausfinanzierung
- Aufgaben und Instrumente des Beschaffungsmanagements
- Bedeutung der internen Logistik und Lagerung
- Innovative Beschaffungsstrategien zur Prozess- und Kostenoptimierung
- Einfluss von E-Procurement und Supply Chain Management auf das Beschaffungsmanagement in Krankenhäusern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext des deutschen Gesundheitswesens und die Herausforderungen für Krankenhäuser im Hinblick auf die Ausgabenentwicklung und die Einführung von DRG-Fallpauschalen dar. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit von Prozess- und Kostenoptimierung im Krankenhausbereich, wobei die Beschaffung eine zentrale Rolle spielt.
Kapitel 2 befasst sich mit der Beschaffung im engeren Sinne. Es werden relevante Begriffe wie Anlage-, Gebrauchs- und Verbrauchsgüter abgegrenzt und die Anforderungen an die Beschaffung im Krankenhauskontext erläutert. Die Aufgaben und Instrumente der Beschaffung werden detailliert dargestellt, darunter die ABC- und XYZ-Analyse, Beschaffungsmarktforschung, Produkt- und Lieferantenbeurteilung, Vertragsmanagement, Bestellung und Beschaffungscontrolling.
Kapitel 3 behandelt die interne Logistik, Lagerung und den innerbetrieblichen Transport. Es werden die Funktionen und Aufgaben der Lagerwirtschaft sowie die Bedeutung des Warentransports im Krankenhausbereich beleuchtet. Die Anforderungen an den Warentransport und die Optimierungsmöglichkeiten werden diskutiert.
Kapitel 4 widmet sich innovativen Beschaffungsstrategien, die zur Reduzierung des Einkaufsvolumens, Komplexitätsbewältigung, Prozesskostenorientierung und zur Steigerung der Effizienz beitragen können. Es werden verschiedene Ansätze wie Supply Chain Management, E-Procurement, Desktop Purchasing System, Modulversorgung, Efficient Healthcare Consumer Response und Total Cost of Ownership vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Krankenhausbereich erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Beschaffungsmanagement, die Krankenhausfinanzierung, DRG-Fallpauschalen, interne Logistik, Lagerung, innerbetrieblicher Transport, innovative Beschaffungsstrategien, Supply Chain Management, E-Procurement, Total Cost of Ownership, Prozess- und Kostenoptimierung, Effizienzsteigerung und Qualitätssteigerung.
- Arbeit zitieren
- Daniel Fischer (Autor:in), 2005, Grundlagen zum Beschaffungsmanagement in Krankenhäusern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283452