In der heutigen Welt ist der Wandel ein alltägliches Phänomen. Dies betrifft nicht nur Individuen, sondern auch Unternehmen und Betriebe. Wandel wird von verschiedenen inneren und äußeren Faktoren beeinflusst. In dieser Arbeit soll der Wandel in Unternehmen auf die Frage hin beleuchtet werden, ob er für Unternehmen eine Herausforderung oder Notwendigkeit darstellt. Besonders soll dabei die Unternehmensorganisation beleuchtet werden und inwiefern sie dem Einfluss des Wandels unterzogen ist. Der Wandel der Unternehmensorganisation wird dabei an einem Praxisbeispiel verdeutlicht und so dargestellt, dass die Auslöser des Wandels deutlich werden.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
- BEGRIFFSDEFINITIONEN
- ARTEN UND OBJEKTE DES WANDELS
- TREIBENDE KRÄFTE DES WANDELS
- INNOVATIONEN
- DER WANDEL EINES UNTERNEHMENS AM BEISPIEL NOKIA
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel in Unternehmen und untersucht, ob dieser eine Herausforderung oder Notwendigkeit darstellt. Die Arbeit analysiert die betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Wandels, definiert den Begriff und grenzt ihn von ähnlichen Begriffen ab. Sie beleuchtet die verschiedenen Arten und Objekte des Wandels sowie die treibenden Kräfte, die diesen beeinflussen. Im Anschluss wird ein Praxisbeispiel, der Wandel des Unternehmens Nokia, analysiert, um die theoretischen Erkenntnisse zu veranschaulichen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Wandel"
- Arten und Objekte des Wandels in Unternehmen
- Treibende Kräfte des Wandels
- Analyse des Wandels am Beispiel Nokia
- Bewertung des Wandels als Herausforderung oder Notwendigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Wandel in Unternehmen ein und stellt die Forschungsfrage nach der Herausforderung oder Notwendigkeit des Wandels. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
Das Kapitel "Betriebswirtschaftliche Grundlagen" definiert den Begriff des Wandels und grenzt ihn von ähnlichen Begriffen wie Entwicklung und Veränderung ab. Es werden die verschiedenen Arten und Objekte des Wandels sowie die treibenden Kräfte, die diesen beeinflussen, dargestellt.
Das Kapitel "Innovationen" beleuchtet die Bedeutung von Innovationen als treibende Kraft des Wandels. Es werden verschiedene Arten von Innovationen und deren Auswirkungen auf Unternehmen beschrieben.
Das Kapitel "Der Wandel eines Unternehmens am Beispiel Nokia" analysiert den Wandel des Unternehmens Nokia anhand der Unternehmensstruktur, der Produkte und der Marktposition. Es werden die Ursachen des Wandels, die Auswirkungen auf das Unternehmen und die Strategien zur Bewältigung des Wandels untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wandel in Unternehmen, die betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Wandels, die Arten und Objekte des Wandels, die treibenden Kräfte des Wandels, Innovationen, das Praxisbeispiel Nokia und die Bewertung des Wandels als Herausforderung oder Notwendigkeit.
- Quote paper
- Clemens Buckert (Author), 2011, Auslöser und Faktoren des Wandels in der Unternehmensorganisation. Herausforderung oder Notwendigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283454