Das Interesse der vorliegenden Arbeit ist es, anhand von Adornos "Philosophie der Neuen Musik" die heterogenen Entwicklungen zwischen Strawinsky und Schönberg in Funktion und Form ihrer Musik aufzuzeigen. Ferner sollen hier auch mögliche Überschneidungen der Komponisten mit der Kulturindustrie thematisiert werden. Musiktheoretische Überlegungen stehen nicht im Vordergrund, vielmehr die soziologische Dimension der Werke.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Adornos Verständnis von Musik
- Adorno und die Neue Musik - Ein Vergleich Schönbergs und Strawinskys
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Adornos Kritik an der Neuen Musik im Kontext der Kulturindustrie. Sie vergleicht die Kompositionsansätze von Arnold Schönberg und Igor Strawinsky und untersucht, wie sich diese auf Adornos Philosophie der Neuen Musik beziehen. Die Arbeit zielt darauf ab, die heterogenen Entwicklungen innerhalb der klassischen Musik des 20. Jahrhunderts im Lichte von Adornos Theorien zu beleuchten und die potentiellen Verbindungen zwischen den beiden Komponisten und der Kulturindustrie zu untersuchen.
- Adornos Musikverständnis im Kontext der Kulturindustrie
- Der Einfluss von Gesellschaft auf musikalisches Material
- Vergleich der Kompositionsansätze von Schönberg und Strawinsky
- Die Rolle der Zwölftontechnik in Adornos Kritik
- Potentielle Überschneidungen zwischen Neuer Musik und Kulturindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und zeigt die Relevanz von Adornos Musikphilosophie im Kontext der gegenwärtigen Musiklandschaft. Sie stellt die Problematik der Ökonomisierung von Musik und die Kritik an der Kulturindustrie dar.
Adornos Verständnis von Musik
Dieses Kapitel beleuchtet Adornos komplexes Musikverständnis, das über das alltägliche Verständnis von Musik als Kunst- und Unterhaltungsform hinausgeht. Es werden Adornos kritische Bemerkungen zur Ökonomisierung und zur Kulturindustrie sowie seine Analyse des musikalischen Materials der Klassik erläutert.
Adorno und die Neue Musik - Ein Vergleich Schönbergs und Strawinskys
Dieses Kapitel vergleicht die kompositorischen Vorgehensweisen von Schönberg und Strawinsky anhand von Adornos „Philosophie der Neuen Musik“. Es untersucht die Unterschiede in der technischen Verwendung des musikalischen Materials und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen über die gesellschaftliche Funktion der jeweiligen Musik.
Schlüsselwörter
Adorno, Neue Musik, Kulturindustrie, Schönberg, Strawinsky, Zwölftontechnik, Komposition, Musiksoziologie, Gesellschaft, Musik, Unterhaltung, Ökonomisierung, Philosophie.
- Quote paper
- Jonatan Steinig (Author), 2013, Adorno und die "Neue Musik". Die Kompositionen Schönbergs und Strawinskys und ihre kulturindustriellen Elemente im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283491