Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide

Amerikanisierung der westdeutschen Jugendkultur in den 1950er Jahren

Sind alle Jugendlichen in dieser Zeit gleichermaßen beeinflusst worden?

Titre: Amerikanisierung der westdeutschen Jugendkultur in den 1950er Jahren

Dossier / Travail , 2014 , 23 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Philipp-Alexander Eilhard (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit der Aufteilung Deutschlands durch die Alliierten nach Beendigung der Kampfhandlungen des Zweiten Weltkrieges, nahm der Einfluss der Siegermächte in den jeweils besetzten Gebieten deutlich zu.
Die Vereinigten Staaten von Amerika waren für den westdeutschen Bereich nicht nur eine reine Besatzungsmacht, vielmehr galten die stationierten Truppen als wichtige Impulsgeber für eine durch Krieg, Hunger, Angst und Diktatur gezeichnete deutsche Bevölkerung. Die Menschen waren auf der Suche nach einer neuen Identität und folglich wurden demokratische Gesellschaften zum Vorbild der Bevölkerung der noch jungen Bundesrepublik auserwählt.
Die amerikanischen Truppen in den besetzten westdeutschen Gebieten lebten der ansässigen Bevölkerung stets ihren „American Way of Life“ vor, doch nicht nur ihre materielle Präsenz, sondern auch deren „Wohlgenährtheit“, ihre technisch überlegene Ausrüstung, die mitgeführten Nahrungsmittel sowie die stets souveräne Lässigkeit, um nur ein paar Beispiele zu nennen, waren es, die die deutsche Bevölkerung, insbesondere Kinder und Jugendliche, an den Besatzungstruppen faszinierten.
Durch die amerikanische Präsenz und die gewollte gesellschaftliche „Umerziehung“ wurde die Alltagswelt der Bevölkerung in den 1950er-Jahren durch zahlreiche Importe von US-Populärkultur und -Produkten regelrecht überflutet, wodurch die Vereinigten Staaten von Amerika in relativ kurzer Zeit zu einer Leitfigur für die westdeutschen Bürger und speziell für die Kinder und Jugendlichen aufstieg.

Viele Familien wurden durch den Krieg getrennt: Frauen verloren ihre Ernährer, Kinder wuchsen ohne ihre Väter auf, da diese entweder im Krieg gefallen waren oder als vermisst galten und nicht mehr zurückkehrten. Diese Kinder waren nicht nur auf der Suche nach neuen Vorbildern, sondern vielmehr nach ihrer eigenen Identität.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition „Amerikanisierung“ in Abgrenzung zur „Westernisierung“
    • „Amerikanisierung“
    • „Westernisierung“
  • Die Gesamtgesellschaft Westdeutschlands in den 1950er-Jahren
  • Überblick über die Jugend- und Subkultur der 1950er-Jahre
  • Beschreibung der Subkulturen der Halbstarken & „Exis“
    • Die Halbstarken
    • Die Exis(-tentiellen)/Existentialisten
  • Vergleichende Analyse der beiden Subkulturen
    • Halbstarkenbewegung
    • Die „Exis[tentiellen]“
    • Vergleich der Merkmale beider Strömungen
  • Exkurs „Mädchen & Junge Frauen“
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Amerikanisierung der westdeutschen Jugendkultur in den 1950er-Jahren. Sie untersucht, inwieweit die Bewegungen der „Halbstarken“ und der „Exis[tentiellen]“ durch den „American Way of Life“ beeinflusst wurden und ob diese Bewegungen unterschiedliche Grade der Amerikanisierung aufweisen.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe „Amerikanisierung“ und „Westernisierung“
  • Analyse der westdeutschen Gesamtgesellschaft in den 1950er-Jahren
  • Beschreibung und vergleichende Analyse der Subkulturen der „Halbstarken“ und „Exis[tentiellen]“
  • Untersuchung der Rolle von „Symbolizität“ und „Soziabilität“ in den genannten Subkulturen
  • Beantwortung der Kernfrage: „Sind alle Jugendlichen der 1950er-Jahre durch den 'American Way of Life' gleichermaßen beeinflusst worden?“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt die Kernfrage der Arbeit ein. Kapitel 2 definiert die Begriffe „Amerikanisierung“ und „Westernisierung“ und grenzt sie voneinander ab. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die westdeutsche Gesamtgesellschaft in den 1950er-Jahren. Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Jugend- und Subkultur der 1950er-Jahre. Kapitel 5 beschreibt die Subkulturen der „Halbstarken“ und „Exis[tentiellen]“. Kapitel 6 analysiert die beiden Subkulturen vergleichend und untersucht, inwiefern sie durch den „American Way of Life“ beeinflusst wurden. Kapitel 7 widmet sich dem Thema „Mädchen & Junge Frauen“ im Kontext der Jugendkultur der 1950er-Jahre.

Schlüsselwörter

Amerikanisierung, Westernisierung, Jugendkultur, Subkultur, Halbstarken, Exis[tentiellen], „American Way of Life“, 1950er-Jahre, Westdeutschland, Symbolizität, Soziabilität

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Amerikanisierung der westdeutschen Jugendkultur in den 1950er Jahren
Sous-titre
Sind alle Jugendlichen in dieser Zeit gleichermaßen beeinflusst worden?
Université
University of Hagen  (Kulturwissenschaften)
Cours
Modul G6
Note
2,7
Auteur
Philipp-Alexander Eilhard (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
23
N° de catalogue
V283576
ISBN (ebook)
9783656832850
ISBN (Livre)
9783656829607
Langue
allemand
mots-clé
Jugendkultur Subkultur Deutschland 1950er-Jahre Halbstarke Existentielle Abgrenzung Amerikanismus Amerikanisierung Sartre Bewegung Westernisierung Weltkrieg
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philipp-Alexander Eilhard (Auteur), 2014, Amerikanisierung der westdeutschen Jugendkultur in den 1950er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283576
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint