Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Altertum

Über die politische Kommunikation zwischen plebs urbana und Kaiser Augustus in der Arena

Titel: Über die politische Kommunikation zwischen plebs urbana und Kaiser Augustus in der Arena

Seminararbeit , 2014 , 23 Seiten

Autor:in: Nadine Geßner (Autor:in)

Weltgeschichte - Altertum
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Dreimal habe ich in meinem eigenen Namen Gladiatorenspiele veranstaltet und fünfmal in dem meiner Söhne oder Enkel […]" Dies ist ein Auszug aus Augustus‘ Tatenbericht, den res gestae. Allein die Tatsache, dass Augustus es offensichtlich für wichtig und sinnvoll erachtete, dies niederzuschreiben und für die Nachwelt zu sichern, zeigt welche enorm wichtige Rolle diese Spiele und Inszenierungen für den römischen Kaiser, aber auch für die Öffentlichkeit und damit das römische Volk spielten.
Denn gerade durch die Inszenierung aufwändiger Spiele demonstrierte Augustus seinem Volk Ruhm und Macht des römischen Imperiums. Auf der Ebene der verbalen und auch der non-verbalen Kommunikation standen Augustus sowie auch seine Nachfolger mit ihrem Volk in einem Dialog. Dies wird in der vorliegenden Arbeit anhand verschiedener antiker Quellen und wissenschaftlicher Literatur untersucht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politische Kommunikation in der römischen Antike- Möglichkeiten und Grenzen
    • Was ist politische Kommunikation?
    • Möglichkeiten der politischen Kommunikation in der römischen Antike
  • Die Beziehung zwischen Augustus und der plebs urbana
  • Die gesellschaftliche Bedeutung der Spiele
    • Die Entwicklung der munera von ihren Anfängen bis zu Kaiser Augustus- Ein kurzer Überblick
    • Die augusteischen Reformen der Spiele im Jahr 22. v. Chr.
  • Die Politische Kommunikation zwischen Kaiser Augustus und der plebs urbana innerhalb der Arena
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der politischen Kommunikation zwischen dem römischen Kaiser Augustus und seinem Volk im Kontext der Gladiatorenspiele und Tierhetzen. Sie untersucht, wie Augustus durch die Inszenierung aufwändiger Spiele seinen Ruhm und die Macht des römischen Imperiums demonstrierte, und wie diese Inszenierungen ein Dialog zwischen Kaiser und Volk ermöglichten.

  • Die Bedeutung der öffentlichen Spiele für die Kommunikation zwischen Augustus und der plebs urbana
  • Die Möglichkeiten und Grenzen politischer Kommunikation in der römischen Antike
  • Die Entwicklung der Gladiatorenspiele und Tierhetzen von ihren Anfängen bis zur Zeit Augustus
  • Die Rolle der Spiele in der augusteischen Propaganda und Politik
  • Die Inszenierung und Interpretation der Spiele als Medium der politischen Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der politischen Kommunikation zwischen Augustus und der plebs urbana im Kontext der Gladiatorenspiele ein. Sie stellt die Relevanz der Spiele für Augustus und die römische Gesellschaft heraus und skizziert den Forschungsstand.
  • Politische Kommunikation in der römischen Antike- Möglichkeiten und Grenzen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der politischen Kommunikation und definiert ihn im Kontext der römischen Antike. Es analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation in dieser Epoche.
  • Die Beziehung zwischen Augustus und der plebs urbana: Dieser Abschnitt beleuchtet die Beziehung zwischen Augustus und dem römischen Volk, insbesondere der plebs urbana, und legt die Grundlage für die Analyse der politischen Kommunikation im Kontext der Spiele.
  • Die gesellschaftliche Bedeutung der Spiele: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung und Bedeutung der Gladiatorenspiele und Tierhetzen von ihren Anfängen bis zur Zeit Augustus. Es beleuchtet die soziale und kulturelle Bedeutung dieser Spektakel und die Reformen, die Augustus in diesem Bereich durchführte.
  • Die Politische Kommunikation zwischen Kaiser Augustus und der plebs urbana innerhalb der Arena: Dieser Abschnitt analysiert die politische Kommunikation zwischen Augustus und der plebs urbana im Kontext der Gladiatorenspiele und Tierhetzen. Er untersucht die Inszenierung der Spiele, die Botschaften, die Augustus durch sie vermitteln wollte, und die Reaktionen des Volkes.

Schlüsselwörter

Politische Kommunikation, Augustus, Gladiatorenspiele, Tierhetzen, plebs urbana, römische Antike, Munera, Venationes, Propaganda, Inszenierung, Kommunikationstheorie, Res gestae, Cassius Dio, Sueton.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Über die politische Kommunikation zwischen plebs urbana und Kaiser Augustus in der Arena
Hochschule
Universität Münster  (Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik)
Veranstaltung
"Ave Caesar! Die Totgeweihten grüßen dich!"- Die Gladiatur in der römischen Kaiserzeit
Autor
Nadine Geßner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
23
Katalognummer
V283588
ISBN (eBook)
9783656834823
ISBN (Buch)
9783656834830
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rom Antike Augustus plebs Kolosseum Kommunikation Kaiser Arena Gladiator Spiele Theater Volk Römer Octavian
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Geßner (Autor:in), 2014, Über die politische Kommunikation zwischen plebs urbana und Kaiser Augustus in der Arena, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283588
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum