Viele Unternehmen können vakante Stellen nicht immer mit den dafür qualifizierten Fachkräften besetzen. Diese Tatsache resultiert aus dem Fachkräftemangel, der durch den demografischen Wandel auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt verstärkt wird, was zu dem sogenannten „War of Talents“ zwischen den einzelnen Unternehmen führt. [StWe09]
Als Reaktion darauf haben die Unternehmen ihre Strategien geändert und versuchen im Kampf um neue Mitarbeiter erfolgreich zu sein.
Auf der einen Seite tritt seit der Jahrtausendwende eine neue Generation von Arbeitnehmern, die sogenannte Generation Y, in den Arbeitsmarkt ein. Die Hälfte aller Arbeitnehmer der Bundesrepublik wird im Jahr 2020 aus dieser Gruppe stammen. Der Begriff „Generation Y“ oder auch „Millennials“, bezeichnet die Bevölkerungsgruppe, die nach 1980 geboren wurde und heute ein Lebensalter von etwa Ende 20 bis Mitte 30 aufweist. Deren Angehörige zeichnen sich nicht nur durch eine techno-logie-affine Lebensweise aus, sondern haben auch andere Erwartungen an das Arbeitsleben als die vorangegangenen Generationen. [Hur12] [Kla11]
Auf der anderen Seite stehen die Unternehmen, die angesichts des demographischen Wandels und der sich abzeichnenden Arbeitskräfteknappheit vor neuen Herausforderungen stehen. Vordringlichste Aufgabe des strategischen Personalmana-gements der Unternehmen ist es, sich mit der Generation Y systematisch auseinanderzusetzen und Handlungsansätze zur Gewinnung und Bindung von Nachwuchskräften zu entwickeln, um potentiell drohenden Engpass-, Motivations- und Austrittsrisiken rechtzeitig entgegenzuwirken und so zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens maßgeblich beizutragen.
Diese Hausarbeit gibt zuerst einen Überblick der gegenwärtigen Generationen im Arbeitsleben und stellt die sich aus der Generation Y ergebenden Anforderungen an den aktuellen Arbeitsmarkt dar. Anschließend wir die aktuelle Situation der Arbeitgeber eingehend beleuchtet und erläutert, wie heutige Unternehmen mit der Generation Y umgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Aufgabenstellung
- Die Generationen
- Die Generationstypen bis zur Generation Y
- Die Generation Y
- Generation Z
- Die aktuelle Arbeitsmarktsituation
- Der demografische Wandel
- Der „War of Talents“
- Die Erwartungen der Generation Y an einen Arbeitgeber
- Interne und externe Herausforderungen der Arbeitgeber
- Herausforderungen an die Organisationsentwicklung
- Herausforderungen an das Personalmanagement
- Die Situation der Arbeitgeber
- Die Strategien der Arbeitgeber
- Die Maßnahmen und Werkzeuge der Arbeitgeber
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Generation Y auf den Arbeitsmarkt. Sie untersucht die besonderen Anforderungen und Erwartungen dieser Generation an die Arbeitswelt und beleuchtet die strategischen Antworten der Arbeitgeber darauf.
- Charakteristika und Bedürfnisse der Generation Y
- Demografischer Wandel und Fachkräftemangel
- Strategien der Arbeitgeber im "War of Talents"
- Herausforderungen für das Personalmanagement
- Bedeutung von Employer Branding und Mitarbeiterbindung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Aufgabenstellung
Die Einleitung stellt den Fachkräftemangel als zentrale Problematik vor, der durch den demografischen Wandel verschärft wird. Der "War of Talents" zwischen den Unternehmen führt zu neuen Strategien im Kampf um qualifizierte Mitarbeiter, insbesondere der Generation Y. Die Hausarbeit soll die Anforderungen der Generation Y an den Arbeitsmarkt beleuchten und die strategischen Antworten der Arbeitgeber analysieren.
Die Generationen
Dieser Abschnitt stellt die Generationen bis zur Generation Y vor und beschreibt die spezifischen Eigenschaften der Generation Y ("Millennials"). Diese Generation zeichnet sich durch eine technologie-affine Lebensweise und andere Erwartungen an die Arbeitswelt aus, im Vergleich zu den vorangegangenen Generationen.
Die aktuelle Arbeitsmarktsituation
Dieses Kapitel beleuchtet den demografischen Wandel und seinen Einfluss auf den Arbeitsmarkt. Es thematisiert den "War of Talents" und die besonderen Erwartungen der Generation Y an einen Arbeitgeber. Zudem werden interne und externe Herausforderungen der Arbeitgeber im Umgang mit dieser Generation diskutiert.
Die Situation der Arbeitgeber
Dieser Abschnitt untersucht die Strategien der Arbeitgeber im Kontext der Generation Y. Es werden Maßnahmen und Werkzeuge analysiert, die Unternehmen einsetzen, um diese Generation anzusprechen und zu binden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Generation Y, Millennials, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, War of Talents, Personalmanagement, Employer Branding, Mitarbeiterbindung, Organisationsentwicklung, Strategien, Maßnahmen.
- Quote paper
- Sven Mescher (Author), 2013, "Generation Y" als neuer Mitarbeitertyp, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283599