Wie nehmen Moose Wasser auf? (Klasse 7, Realschule)

Ökosystem Wald


Plan de Clases, 2013

18 Páginas, Calificación: 2,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 Unterrichtsreihe
1.1 Thema und Aufbau der Unterrichtsreihe
1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe
1.3 Kompetenzorientierte Lernzielschwerpunkte der Unterrichtsreihe
1.4 Lerngruppe
1.5 Lernvoraussetzungen und Konsequenzen
1.6 Überlegungen zur Sache
1.7 Curriculare Legitimation
1.8 Didaktischer Leitgedanke und Intention

2 Thema und Lernzielschwerpunkte der Unterrichtsstunde
2.1 Thema der Unterrichtsstunde
2.2 Lernzielschwerpunkte der Unterrichtsstunde
2.3 Konkretisierungen zur Lerngruppe und Lernvoraussetzungen
2.4 Überlegungen zur Sache
2.5 Didaktische Überlegungen
2.6 Methodische Überlegungen

3 Stundenverlaufsplan

4 Literatur und Quellennachweis

5 Anhang

1 Unterrichtsreihe

1.1 Thema und Aufbau der Unterrichtsreihe

Ökosystem Wald - Der Wald vor unserer Türe, wir lernen ihn kennen.

Innerhalb der Unterrichtsreihe „Ökosystem Wald“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler1 mit Aspekten von Ökosystemen handlungsorientiert auseinander.

1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe

1.3 Kompetenzorientierte Lernzielschwerpunkte der Unterrichtsreihe

Im Verlauf der Unterrichtsreihe sollen den SuS die besondere Bedeutung des Waldes für das Leben auf der Erde bewusst werden. Innerhalb der Unterrichtsreihe sollen sie lernen, biologische Sachverhalte anhand von vereinfachten Modellen zu beschreiben, zu veranschaulichen und zu erklären. Dabei sollen Sie auch die entsprechende Fachsprache benutzen. Innerhalb der Unterrichtsreihe kommen kooperierende Arbeitsweisen (Partnerarbeit, Kleingruppen) vorrangig zum Einsatz, damit sich die Lerngruppe noch besser kennenlernt und für jeden SuS eine optimale Lernumgebung geschaffen werden kann. Die Einteilung kann so erfolgen, dass sich die Gruppenmitglieder untereinander unterstützen und voneinander profitieren.

Außerdem sollen die SuS dafür sensibilisiert werden, dass der Wald und auch andere Ökosysteme zu schützen sind, damit das Leben auf der Erde erhalten bleibt. Die SuS erarbeiten Handlungsmöglichkeiten, die durch den Menschen umgesetzt werden können, damit Ökosysteme erhalten bleiben und geschützt werden können. Durch das zunächst angeleitete und später auch selbstständige Experimentieren sollen die biologischen Arbeitsweisen geschult und das Dokumentieren in Form von Versuchsprotokollen geübt werden.

1.4 Lerngruppe

Die Lerngruppe des Biologiekurses der Klasse sieben besteht aus 18 SuS, die sich aus sieben Mädchen und elf Jungs zusammensetzt. Der Biologiekurs besteht aus drei Schulklassen und setzt sich aus den SuS der Klasse 7A, 7B und 7C zusammen. Als erste Differenzierung haben die SuS Musik gewählt und haben als Beifach Biologie. Die SuS kennen sich untereinander gut, da sie aufgrund ihres Interesses an der Musik viele Überschneidungspunkte in ihrer Freizeit haben. Der Leistungsstand des Kurses ist im Vergleich zu ähnlichen Lerngruppen als durchschnittlich zu sehen. Die mündliche Mitarbeit ist innerhalb der Klasse sehr verschieden und stark vom Unterrichtsthema abhängig.

Insgesamt zeigt sich die Klasse sehr an biologischen Themen interessiert, was auch auf die aktuelle Unterrichtsreihe zutrifft. Häufig werden allerdings Zwischenfragen gestellt, die nur indirekt etwas mit dem Unterrichtsgeschehen zu tun haben.

1.5 Lernvoraussetzungen und Konsequenzen

Der Biologieunterricht findet jeweils freitags in der fünften und sechsten Stunde (11:40 bis 13:15 Uhr) in einem normalen Klassenraum statt. Aus diesem Grund müssen alle für den Biologieunterricht nötigen Materialien dorthin gebracht werden. Aufgrund der Tischanordnung lassen sich hier, anders als im Biologieraum, gut Gruppenarbeiten durchführen. Die SuS haben in diesem Halbjahr viele Gruppenarbeiten durchgeführt und auch das selbstständige Arbeiten geübt. Für die Lerngruppe ist es aber das erste Mal, dass sie mit einer Forscher-Box arbeiten. Das unterschiedliche Lern- und Arbeitstempo innerhalb der Gruppe muss immer wieder beachtet werden, da sowohl die fachlichen als auch die methodischen Grundlagen aufgrund des Kursprinzips stark schwanken. Aus diesem Grund ist es wichtig für die schnelleren SuS eine didaktische Reserve bereitzuhalten oder ihnen die Möglichkeit geben, anderen SuS zu helfen.

1.6 Überlegungen zur Sache

Innerhalb der Unterrichtsreihe Ökosystem Wald werden die Grundelemente eines Ökosystems thematisiert. Im Mittelpunkt der Unterrichtsreihe steht die Unterscheidung von verschiedenen Lebensräumen, die abiotischen und biotischen Komponenten, die auf die verschiedenen Bereiche wirken, die Gefährdungen des Waldes und die komplexen Verflechtungen innerhalb eines Ökosystems. Die Zusammensetzung eines Ökosystems wird unter anderem durch das herrschende Klima, den Boden, die Höhenlage und das Relief einer Region bestimmt. Hierdurch ergibt sich eine immer wieder verschiedene Pflanzen- und Tiergesellschaft.

In Deutschland kommen hauptsächlich Mischwälder vor, die sich in fünf Stockwerke gliedern. Der unterirdische Teil des Waldes ist die Bodenschicht, in der weit mehr Organismen, wie zum Beispiel Bakterien und Kleinstlebewesen vorkommen als im oberirdischen Teil des Waldes. Durch die Zersetzung von Laub, Holz und toten Organismen ist der Waldboden reichhaltig an Mineralien und Humus. In dieser Schicht ist ein Großteil der Pflanzen verwurzelt, die aus unterschiedlichen Tiefen Wasser und Nährstoffe aufnehmen. In der so genannten Moosschicht leben eine Vielzahl von Kleinstlebewesen wie z.B. Schnecken, Spinnen, Würmer, Asseln und Käfern. Sie finden hier Nahrung, einen Unterschlupf und dienen vielen anderen Tieren als Nahrungsgrundlage. In dieser Schicht wachsen verschiedene Flechten, sowie Moose, die Wasser speichern und somit einen großen Einfluss auf den Wasserhaushalt des Waldes und angrenzende Gebiete haben. Die Krautschicht ist dort mehr ausgeprägt, wo Baumkronen viel Licht durchlassen. In dieser Schicht wachsen vorwiegend Farne, Kräuter, Sträucher und Gräser, die mit weniger Sonnenlicht auskommen. Sie blühen meist früh im Jahr und nutzen die Zeit bis zum Blattaustrieb der größeren Bäume im April, um Blüten und Früchte hervorzubringen. Gerade in lichten und somit auch hellen Wäldern kann die Strauchschicht besonders stark ausgeprägt sein, denn auch im Sommer dringt hier das Sonnenlicht noch durch die Baumkronen ein. Besonders viele Sträucher sind hier zu finden, die vielen Tieren als Nahrungsgrundlage, Versteck oder als Brutplatz dienen. Am Rande von Wäldern bilden die Sträucher auch einen natürlichen Übergang zwischen dem Wald und z.B. Wiesen oder Feldern. Das Dachgeschoss des Waldes bildet die Baumschicht, die das Innenklima des Waldes bestimmt. Je ausgeprägter die Baumschicht ist, umso milder ist das Klima in den darunter der folgenden Schichten. Größere Vogelarten nisten in dieser Schicht und finden auch hier ihre Nahrung. Eine Vielzahl an Insektenarten lebt von den Blättern der Bäume und nutzt diese als Wohnort. In der Baumschicht sind sowohl Laub- als auch Nadelbäume zu finden und je nach Zusammensetzung hat dies ebenfalls einen starken Einfluss auf das Klima im Wald.

1.7 Curriculare Legitimation

In den Kernlehrplänen des Landes NRW für die Sekundarstufe 1 an den Realschulen ist das Rahmenthema „Ökosysteme und ihre Veränderungen“ festgelegt und dem Inhaltsfeld fünf zugeordnet. Exemplarisch am Ökosystem Wald sollen die SuS ihre Fähigkeiten festigen, Zusammenhänge zu erfassen, zu strukturieren und Modelle zu verstehen. Auch lässt sich das Thema dem Inhaltsfeld drei zuordnen „Tiere und Pflanzen im Jahreslauf“. Die Veränderungen im Verlauf eines Jahres werden in der Unterrichtsreihe thematisiert. Moose, die in der heutigen Stunde erforscht werden, haben einen großen Einfluss auf die Lebensräume der anderen Pflanzen und Tiere und lassen sich daher dem Inhaltsfeld drei ebenfalls zuordnen.

Im schulinternen Lehrplan für die Klasse sieben können exemplarisch das „Ökosystem Wald“ oder der „Lebensraum See“ behandelt werden. Die Institution Schule soll die SuS dazu befähigen, einerseits über das notwendige Fachwissen zu verfügen, andererseits die nötigen Handlungskompetenzen zu entwickeln. Innerhalb der Unterrichtsreihe wird das Verständnis über die Grundlagen eines Ökosystems geschaffen, so dass die SuS den Erkenntnisgewinn auf andere Ökosysteme und andere biologische Zusammenhänge übertragen können (UF 4).

1.8 Didaktischer Leitgedanke und Intention

Angesichts der steigenden Zahlen an Naturkatastrophen ist die Bedeutung von Ökosystemen, besonders des Waldes für den europäischen Raum, eine wichtige Aufgabe im Biologieunterricht. Damit erst eine Identifikation mit dem Unterrichtsthema stattfinden kann, sollen möglichst viele praktische Unterrichtsstunden innerhalb der Unterrichtsreihe stattfinden. Die SuS sollen in Kontakt mit der Natur kommen, daher steht auch am Ende der Unterrichtsreihe ein Unterrichtsgang in den Wald an. In der Freizeit haben alle den Wald kennengelernt, allerdings aus ganz unterschiedlichen Gründen. Damit der Wald nicht als etwas Selbstverständliches angesehen wird, denn auch dieser braucht Schutz und Rücksichtnahme, damit das Ökosystem im Gleichgewicht bleibt, wird dieser in der Unterrichtsreihe thematisiert. Die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur wurden innerhalb der Unterrichtsreihe herausgearbeitet. Dabei wurden auch im Sinne der Nachhaltigkeit ökologische, wirtschaftliche und soziale Funktionen des Waldes untersucht. In diesem Zusammenhang stand ebenfalls das Kennenlernen des Waldes als möglicher Ort, an dem die SuS später einen Arbeitsplatz finden könnten. Innerhalb des Themas Forstwirtschaft wird dies besprochen.

Damit die Motivation der SuS innerhalb der Unterrichtsreihe hochgehalten wird, werden viele Materialien aus der Natur und Kleingruppenarbeit bzw. Partnerarbeit zu verschiedenen Themenberiechen eingesetzt.

2 Thema und Lernzielschwerpunkte der Unterrichtsstunde

2.1 Thema der Unterrichtsstunde

Wie nehmen Moose Wasser auf? - Aufbau der Moose und die Bedeutung der Moose für unsere Wälder.

[...]


1 Im weiteren Verlauf SuS abgekürzt.

Final del extracto de 18 páginas

Detalles

Título
Wie nehmen Moose Wasser auf? (Klasse 7, Realschule)
Subtítulo
Ökosystem Wald
Curso
Seminar für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
Calificación
2,0
Autor
Año
2013
Páginas
18
No. de catálogo
V283603
ISBN (Ebook)
9783656853152
ISBN (Libro)
9783656853169
Tamaño de fichero
630 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
moose, wasser, klasse, realschule, ökosystem, wald
Citar trabajo
David Abend (Autor), 2013, Wie nehmen Moose Wasser auf? (Klasse 7, Realschule), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283603

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Wie nehmen Moose Wasser auf? (Klasse 7, Realschule)



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona