Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Zusammensetzung von Gruppen nach dem Persönlichkeitsmerkmal Verträglichkeit. Es wird dabei die Relevanz von Persönlichkeitseigenschaften bei der Gruppenkomposition herausgestellt und überprüft, inwiefern Verträglichkeit in der Praxis als Prädiktor für Teamerfolg gelten kann.
Nach einer Erläuterung warum die Zusammenstellung von Gruppen Schwierigkeiten aufwirft, werden in Kapitel 1 die zentralen Erkenntnisse über Gruppen und deren Leistungen dargestellt. Kapitel 2 behandelt allgemeine Zusammenhänge von Persönlichkeitsmerkmalen und Gruppenleistung und leitet die Hypothese über den Einfluss von Verträglichkeit auf die Gruppenleistung her. Darauf folgen in Kapitel 3 aktuelle Forschungsergebnisse zur Vorhersagekraft von Verträglichkeit auf die Gruppenleistung. Die Arbeit schließt mit einer Handlungsempfehlung und einer kritischen Stellungnahme zu der Empfehlung. Die Begriffe Team und Gruppe werden in Übereinstimmung mit Halfhill et al. (2005a) im Folgenden synonym verwendet
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- 1. Zentrale Erkenntnisse über Gruppen und deren Leistungen
- 1.1 Besondere Merkmale von Gruppen
- 1.2 Gruppenleistung
- 1.2.1 Aspekt 1: Prozessgewinne
- 1.2.2 Aspekt 2: Prozessverluste
- 2. Hypothese zu Persönlichkeitsmerkmalen und Gruppenleistung
- 2.1 Das Persönlichkeitsmerkmal Verträglichkeit
- 2.2 Gruppenleistung und Verträglichkeit
- 3. Zusammenhänge zwischen Gruppenleistung und Verträglichkeit
- 3.1 Verträglichkeit und Leistung
- 3.2 Zusammenfassende Ergebnisse der Literaturrecherche
- 4. Handlungsempfehlungen für die Zusammenstellung von leistungsstarken Gruppen
- 4.1 Vorbereitung und Auswahlverfahren
- 4.2 Gruppengröße und Rollenverteilung
- 4.3 Heterogenität und Homogenität
- 4.4 Aufgabenarten
- 5. Stellungnahme und Einschätzung der Machbarkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss des Persönlichkeitsmerkmals Verträglichkeit auf die Leistung von Gruppen. Dabei wird die Relevanz von Persönlichkeitseigenschaften bei der Gruppenkomposition herausgestellt und analysiert, ob Verträglichkeit in der Praxis als Prädiktor für Teamerfolg gelten kann.
- Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Gruppenleistung
- Analyse des Persönlichkeitsmerkmals Verträglichkeit im Kontext der Gruppenleistung
- Bewertung der Vorhersagekraft von Verträglichkeit auf die Gruppenleistung
- Handlungsempfehlungen für die Zusammenstellung von leistungsstarken Gruppen
- Bewertung der Machbarkeit und Umsetzbarkeit der Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
In Kapitel 1 werden zentrale Erkenntnisse über Gruppen und deren Leistung, insbesondere die Merkmale von Gruppen und die Unterscheidung zwischen Prozessgewinnen und Prozessverlusten, dargestellt. Kapitel 2 behandelt allgemeine Zusammenhänge von Persönlichkeitsmerkmalen und Gruppenleistung und leitet die Hypothese über den Einfluss von Verträglichkeit auf die Gruppenleistung ab. Kapitel 3 beleuchtet aktuelle Forschungsergebnisse zur Vorhersagekraft von Verträglichkeit auf die Gruppenleistung und analysiert die empirischen Daten zum Thema.
Schlüsselwörter
Gruppenleistung, Persönlichkeitsmerkmale, Verträglichkeit, Teamarbeit, Gruppenkomposition, Prozessgewinne, Prozessverluste, Teamerfolg, Prädiktor, Handlungsempfehlungen, Machbarkeit.
- Quote paper
- Nadine Haas (Author), 2013, Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Leistung bei der Zusammenstellung von Gruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283613