Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema aus des politischen Liberalismus bei John Rawls bzw. speziell mit §1, der den Titel „Die Idee einer konstruktivistischen Konzeption“ trägt.
John Rawls besagt von Anfang an, dass sich die konstruktivistische Konzeption von einer umfassenden moralischen Lehre unterscheidet. Er unterscheidet sich daher laut Rawls auch vom rationalen Intuitionismus. Letztere Lehre beschreibt er durch vier Merkmale, um dann mit vier Gegenmerkmalen die Unterschiede zum politischen Konstruktivismus aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Idee einer konstruktivistischen Konzeption
- Rationaler Intuitionismus
- Konstruktivistische Konzeption
- Politischer Liberalismus
- Pluralismus und Universallehren
- Gerechtigkeitsgrundsätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert John Rawls' politische Konzeption des Liberalismus, insbesondere im Kontext der konstruktivistischen Konzeption, die er in seiner dritten Vorlesung präsentiert. Das Ziel ist es, die Unterschiede zwischen dem rationalen Intuitionismus und dem politischen Konstruktivismus aufzuzeigen und die Bedeutung der konstruktivistischen Konzeption für die Entwicklung einer gerechten Gesellschaft zu erläutern.
- Differenzierung zwischen rationalem Intuitionismus und politischem Konstruktivismus
- Die Rolle der praktischen Vernunft in der Konstruktion von Gerechtigkeitsprinzipien
- Die Bedeutung des Pluralismus und die Akzeptanz unterschiedlicher Wertordnungen
- Die Konstruktion von Gerechtigkeitsprinzipien als gemeinsamer Prozess
- Der politische Liberalismus als Fundament für eine faire und gerechte Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay befasst sich mit dem Vergleich zwischen dem rationalen Intuitionismus und der konstruktivistischen Konzeption. Der rationale Intuitionismus basiert auf der Annahme, dass moralische Grundsätze von der theoretischen Vernunft erkannt werden und nicht hinterfragt werden sollten. Im Gegensatz dazu betont die konstruktivistische Konzeption die aktive Rolle der praktischen Vernunft in der Konstruktion von Gerechtigkeitsprinzipien. Die konstruktivistische Konzeption zeichnet sich durch ein umfassendes Verständnis der Person und der Gesellschaft aus, das die aktive Beteiligung aller Bürger an der Gestaltung von Gerechtigkeitsprinzipien beinhaltet. Der Essay beleuchtet auch die Bedeutung des Pluralismus und die Akzeptanz unterschiedlicher Wertordnungen im Kontext des politischen Liberalismus.
Schlüsselwörter
Politischer Liberalismus, konstruktivistische Konzeption, rationaler Intuitionismus, praktische Vernunft, Gerechtigkeitsprinzipien, Pluralismus, Universallehren, demokratische Grundgerüst, faire Kooperation.
- Citation du texte
- Dahi Koch (Auteur), 2010, John Rawls Politischer Liberalismus. Eine Zusammenfassung zur Idee der konstruktivistischen Konzeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283639