Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Rentenfinanzierungssysteme im Vergleich

Stellen Kapitaldeckungsverfahren angesichts demographischer Veränderungen die Rentenfinanzierung besser sicher?

Título: Rentenfinanzierungssysteme im Vergleich

Tesis (Bachelor) , 2014 , 62 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jens-Conrad Stiewe (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Analyse der Thematik im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird folgende Struktur aufweisen.
Zunächst werden in Kapitel 2 die wichtigsten Ansprüche an eine gesetzlich vorgeschriebene Rentenversicherung vorgestellt. Hierbei wird insbesondere auf die Faktoren Demographie, Kapitalsicherheit und den Arbeitsmarkt eingegangen. Anschließend werden, aufbauend auf den vorher definierten Ansprüchen, die Funktionsweisen der Rentenfinanzierungsverfahren in Kapitel 3 vorgestellt. Explizit wird hierbei auf reine Umlage- sowie Kapitaldeckungsverfahren, aber auch auf Mischverfahren der beiden Varianten eingegangen. Die vorgestellten Verfahren werden unter der Zuhilfenahme der vorher definierten Anspruchsgrundlage bewertet und strukturelle Unterschiede werden herausgestellt.
Im darauffolgenden Kapitel 4 erfolgt der Herleitung der jeweiligen internen Rendite, anhand derer die Verfahren verglichen werden können. Die Berechnung erfolgt hierbei in einer idealisierten Modellwelt. Aufgrund dessen werden sowohl das Ergebnis, als auch die Modellannahmen im Anschluss auf ihre Gültigkeit hinterfragt.
Mögliche Unterschiede in der Rendite bieten die Grundlage für einen Wechsel zwischen den Verfahren. Hierbei wird nur auf den Übergang vom Umlageverfahren zum Kapitaldeckungsverfahren eingegangen. Der andere Fall, der Übergang aus einem Kapitaldeckungsverfahren in ein Umlageverfahren, erweist sich als weniger problematisch und wurde in der Vergangenheit bereits vollzogen. Daher wird dieser Fall im Rahmen dieser Bachelorarbeit nicht weiter betrachtet. In Kapitel 5 wird das Übergangsszenario zunächst auf Pareto-Effizienz untersucht. Darüber hinaus werden mögliche intergenerative Umverteilungseffekte, die durch den Übergang entstehen, skizziert. Im Anschluss daran werden mögliche Lösungen der Übergangsproblematik aufgezeigt. Am Ende des Kapitels erfolgt ein Blick auf die Folgen des Übergangs und der Übergang insgesamt wird kritisch hinterfragt.
Die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit werden daraufhin in einem Fazit in Kapitel 6 zusammengefasst, es erfolgt hierbei auch der Rückblick auf die ursprüngliche Aufgabenstellung. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein Ausblick auf künftige politische Entscheidungsfelder, hierzu werden die Ansichten der wichtigsten Entscheidungsträger zu der Thematik kurz dargestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Konkretisierung der Aufgabenstellung
    • Struktur der Untersuchung
  • Anforderungen an Rentenfinanzierungssysteme
    • Demographie
    • Externe Risiken
    • Arbeitsmarkt
    • Weitere Ansprüche
  • Funktionsweisen der Verfahren
    • Grundlagen
    • Umlageverfahren
    • Kapitaldeckungsverfahren
    • Mischverfahren
      • Abschnittdeckungsverfahren
      • Drei Generationen Vertrag
      • Abgestufte Finanzierung
    • Struktureller Vergleich
  • Effizienzvergleich der Verfahren
    • Mackenroth-These
    • Modellannahmen
    • Interne Rendite
      • Umlageverfahren
      • Kapitaldeckungsverfahren
      • Mischverfahren
    • Vergleich
  • Konkrete Übergangsszenarien
    • Übergang vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahren
    • Pareto-Effizienz
    • Intergenerative Umverteilung
    • Folgen und Kritik des Übergangs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Kapitaldeckungsverfahren angesichts demographischer Veränderungen die Rentenfinanzierung besser sichern können als das in Deutschland bestehende Umlageverfahren. Im Fokus steht dabei der Vergleich der beiden Verfahren hinsichtlich ihrer Effizienz und Nachhaltigkeit.

  • Demographische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Rentenfinanzierung
  • Funktionsweise und Effizienz von Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren
  • Intergenerative Umverteilung und ihre Bedeutung für die Rentenfinanzierung
  • Konkrete Übergangsszenarien vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahren
  • Bewertung der Nachhaltigkeit und Effizienz der verschiedenen Rentenfinanzierungssysteme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Motivation und die Relevanz der Thematik vor. Sie beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Rentenfinanzierung in Deutschland im Kontext des demographischen Wandels. Das zweite Kapitel behandelt die Anforderungen an Rentenfinanzierungssysteme und beleuchtet dabei die Faktoren Demographie, externe Risiken, Arbeitsmarkt und weitere Ansprüche. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Funktionsweisen der verschiedenen Verfahren, darunter das Umlage-, das Kapitaldeckungs- und das Mischverfahren. Im vierten Kapitel erfolgt ein Effizienzvergleich der Verfahren unter Verwendung der Mackenroth-These und der internen Rendite. Das fünfte Kapitel analysiert konkrete Übergangsszenarien vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahren, wobei die Pareto-Effizienz und die intergenerative Umverteilung im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Rentenfinanzierung, Umlageverfahren, Kapitaldeckungsverfahren, Demographischer Wandel, Lebenserwartung, Geburtenziffer, Intergenerative Umverteilung, Effizienz, Nachhaltigkeit, Übergangsszenarien

Final del extracto de 62 páginas  - subir

Detalles

Título
Rentenfinanzierungssysteme im Vergleich
Subtítulo
Stellen Kapitaldeckungsverfahren angesichts demographischer Veränderungen die Rentenfinanzierung besser sicher?
Universidad
Technical University of Darmstadt
Calificación
1,7
Autor
Jens-Conrad Stiewe (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
62
No. de catálogo
V283677
ISBN (Ebook)
9783656835066
ISBN (Libro)
9783656835073
Idioma
Alemán
Etiqueta
rentenfinanzierungssysteme vergleich stellen kapitaldeckungsverfahren veränderungen rentenfinanzierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jens-Conrad Stiewe (Autor), 2014, Rentenfinanzierungssysteme im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283677
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  62  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint