Gesundheit ist das höchste Gut. Nahezu jeder Mensch braucht im Laufe seines Lebens einmal medizinische Hilfe. Die Gründe dafür sind vielfältig. Angefangen bei seiner eigenen Geburt, benötigt der „Durchschnitts-Bürger“ Hilfe bei der Heilung und Linderung von Erkrankungen und Verletzungen oder sogar bei dem Eintritt einer Pflegebedürftigkeit. Um diese Gesundheitsleistungen zu gewährleisten, gibt es Gesundheitssysteme, die den Ablauf der Vergabe und den Umfang der Gesundheitsleistungen bestimmen.
Im Allgemeinen sind die Gesundheitssysteme der westlichen Industrienationen vielfältige, komplexe Gebilde, die sich in ihrer Struktur und ihrem Leistungsumfang deutlich voneinander unterscheiden. Ihre strukturellen Ausgestaltungen sind das Ergebnis spezifischer politischer, historischer, kultureller und sozioökonomischer Gegebenheiten. Bei ihrer Betrachtung zeigen sich vor allem Unterschiede in der Organisation, Finanzierung oder in der Bereitstellung von Ressourcen.
Ein Merkmal jedoch, ist bei allen identisch. Gemeint sind die seit den 60er Jahren steigenden Kosten für Gesundheitsleistungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchung des amerikanischen Gesundheitssystems
- Die Finanzierungsträger und die Gesundheitsausgaben des US-amerikanischen Gesundheitssystems
- Die Private Krankenversicherung der USA
- Die Staatlichen Krankenversicherungsprogramme der USA
- Vergleich der Gesundheitssysteme von den USA und von Deutschland
- Entwicklung eines Ansatzes für einen Vergleich der Vor-und Nachteile des amerikanischen zum deutschen Gesundheitssystem
- Untersuchung der Vor-und Nachteile des amerikanischen Gesundheitssystems im Vergleich zum deutschen Gesundheitssystem
- Beurteilung der erarbeiteten Vor- und Nachteile unter der Betrachtung der Chancen und Risiken des amerikanischen Gesundheitssystems
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung und Beurteilung des amerikanischen Gesundheitssystems im Vergleich zum deutschen Gesundheitssystem. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Systeme aufzuzeigen und die Chancen und Risiken des amerikanischen Modells zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den jeweiligen Krankenversicherungssystemen.
- Untersuchung des amerikanischen Gesundheitssystems, seiner Finanzierung und der verschiedenen Versicherungsoptionen
- Entwicklung eines Vergleichsansatzes für das amerikanische Marktmodell und das deutsche Sozialversicherungssystem
- Analyse der Vor- und Nachteile beider Gesundheitssysteme
- Beurteilung der Chancen und Risiken des amerikanischen Gesundheitssystems
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Gesundheitssysteme im Kontext steigender Gesundheitskosten dar und führt in die Thematik des amerikanischen Gesundheitssystems ein. Kapitel 2 untersucht das amerikanische Gesundheitssystem im Detail, analysiert die Finanzierungsträger und die Gesundheitsausgaben, beleuchtet die private Krankenversicherung und die staatlichen Krankenversicherungsprogramme. Kapitel 3 widmet sich einem Vergleich der Gesundheitssysteme der USA und Deutschlands. Es entwickelt einen Ansatz für den Vergleich der Vor- und Nachteile und analysiert diese im Detail. Abschließend werden die Chancen und Risiken des amerikanischen Gesundheitssystems bewertet.
Schlüsselwörter
Amerikanisches Gesundheitssystem, Deutsches Gesundheitssystem, Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Staatliche Krankenversicherung, Gesundheitsausgaben, Finanzierung, Vergleich, Vor- und Nachteile, Chancen, Risiken.
- Arbeit zitieren
- Richard Heinke (Autor:in), 2013, Vor- und Nachteile des amerikanischen und des deutschen Gesundheitssystems im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283684