In dieser Arbeit werden die verschiedenen wissenschaftstheoretischen Ansichten zur Entstehung, Klassifikation und Prävalenz von Verhaltensauffälligkeit aufgeführt und dort aus der Perspektive des humanistischen Verständnisses vom Menschen und seiner Persönlichkeitsentwicklung betrachtet, woraus die pädagogische Grundeinstellung personzentrierter Förderung hervorgeht.
Aus dem Inhalt:
Anmerkungen zur Klassifikation, Prävalenz und zum Grad der Auswirkungen von Verhaltensauffälligkeit,
Der biophysische Ansatz,
Der psychodynamische Ansatz,
Der verhaltenstheoretische Ansatz,
Der soziologische Ansatz,
Der gesellschaftskritische Ansatz,
Der ökologische Ansatz.
Inhaltsverzeichnis
- Wissenschaftstheoretische Ansichten über Klassifikation, Prävalenz und die Ursache von Verhaltensauffälligkeit in Form der grundlegenden Erklärungsmodelle
- Anmerkungen zur Klassifikation, Prävalenz und zum Grad der Auswirkungen von Verhaltensauffälligkeit
- Modellangebote zur Erklärung von Verhaltensauffälligkeit mit entsprechenden Handlungsansätzen
- "Der biophysische Ansatz"
- "Der psychodynamische Ansatz"
- "Der verhaltenstheoretische Ansatz"
- "Der soziologische Ansatz"
- "Der polit-ökonomische (gesellschaftskritische) Ansatz"
- "Der ökologische Ansatz"
- Ein persönliches Fazit und die daraus resultierende pädagogische Grund-einstellung personzentrierter Förderung
- Literatur (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen wissenschaftstheoretischen Ansichten zur Entstehung, Klassifikation und Prävalenz von Verhaltensauffälligkeit. Sie betrachtet diese aus der Perspektive des humanistischen Verständnisses vom Menschen und seiner Persönlichkeitsentwicklung und leitet daraus die pädagogische Grundeinstellung personzentrierter Förderung ab. Die Arbeit analysiert verschiedene Erklärungsmodelle für das Entstehen von Verhaltensauffälligkeiten und zeigt die daraus resultierenden Handlungsansätze auf.
- Klassifikation und Prävalenz von Verhaltensauffälligkeiten
- Verschiedene wissenschaftstheoretische Ansätze zur Erklärung von Verhaltensauffälligkeiten
- Handlungsansätze und Fördermöglichkeiten basierend auf den verschiedenen Erklärungsmodellen
- Pädagogische Grundeinstellung personzentrierter Förderung
- Kritik an den verschiedenen Erklärungsmodellen und Handlungsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen wissenschaftstheoretischen Ansichten zur Entstehung, Klassifikation und Prävalenz von Verhaltensauffälligkeit. Es werden die verschiedenen Erklärungsmodelle vorgestellt, die das Entstehen von Verhaltensauffälligkeiten zu erklären suchen. Dabei werden die verschiedenen Ansätze kritisch beleuchtet und ihre Stärken und Schwächen herausgestellt. Das Kapitel beleuchtet auch die unterschiedlichen Klassifikationskriterien und die Prävalenz von Verhaltensauffälligkeiten. Es wird deutlich, dass die Klassifikation und Prävalenz von Verhaltensauffälligkeiten stark von den zugrundeliegenden wissenschaftstheoretischen Ansätzen abhängen.
Das zweite Kapitel der Arbeit widmet sich den verschiedenen Handlungsansätzen, die sich aus den verschiedenen Erklärungsmodellen für Verhaltensauffälligkeiten ergeben. Es werden die verschiedenen Therapie- und Fördermöglichkeiten vorgestellt, die sich aus den verschiedenen Ansätzen ableiten lassen. Dabei werden die verschiedenen Ansätze kritisch beleuchtet und ihre Stärken und Schwächen herausgestellt. Das Kapitel zeigt auch die Grenzen der verschiedenen Handlungsansätze auf und diskutiert die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise von Verhaltensauffälligkeiten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Verhaltensauffälligkeit, Klassifikation, Prävalenz, Erklärungsmodelle, biophysischer Ansatz, psychodynamischer Ansatz, verhaltenstheoretischer Ansatz, soziologischer Ansatz, polit-ökonomischer Ansatz, ökologischer Ansatz, personzentrierte Förderung, pädagogische Grundeinstellung, humanistisches Menschenbild, Kritik, Handlungsansätze, Therapie- und Fördermöglichkeiten.
- Citar trabajo
- Claudia Zeller (Autor), 2001, Klassifikation, Prävalenz und Ursache von Verhaltensauffälligkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283730