Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Klassifikation, Prävalenz und Ursache von Verhaltensauffälligkeit

Title: Klassifikation, Prävalenz und Ursache von Verhaltensauffälligkeit

Academic Paper , 2001 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Claudia Zeller (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden die verschiedenen wissenschaftstheoretischen Ansichten zur Entstehung, Klassifikation und Prävalenz von Verhaltensauffälligkeit aufgeführt und dort aus der Perspektive des humanistischen Verständnisses vom Menschen und seiner Persönlichkeitsentwicklung betrachtet, woraus die pädagogische Grundeinstellung personzentrierter Förderung hervorgeht.
Aus dem Inhalt:
Anmerkungen zur Klassifikation, Prävalenz und zum Grad der Auswirkungen von Verhaltensauffälligkeit,
Der biophysische Ansatz,
Der psychodynamische Ansatz,
Der verhaltenstheoretische Ansatz,
Der soziologische Ansatz,
Der gesellschaftskritische Ansatz,
Der ökologische Ansatz.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Wissenschaftstheoretische Ansichten über Klassifikation, Prävalenz und die Ursache von Verhaltensauffälligkeit in Form der grundlegenden Erklärungsmodelle
    • Anmerkungen zur Klassifikation, Prävalenz und zum Grad der Auswirkungen von Verhaltensauffälligkeit
    • Modellangebote zur Erklärung von Verhaltensauffälligkeit mit entsprechenden Handlungsansätzen
      • "Der biophysische Ansatz"
      • "Der psychodynamische Ansatz"
      • "Der verhaltenstheoretische Ansatz"
      • "Der soziologische Ansatz"
      • "Der polit-ökonomische (gesellschaftskritische) Ansatz"
      • "Der ökologische Ansatz"
  • Ein persönliches Fazit und die daraus resultierende pädagogische Grund-einstellung personzentrierter Förderung
  • Literatur (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen wissenschaftstheoretischen Ansichten zur Entstehung, Klassifikation und Prävalenz von Verhaltensauffälligkeit. Sie betrachtet diese aus der Perspektive des humanistischen Verständnisses vom Menschen und seiner Persönlichkeitsentwicklung und leitet daraus die pädagogische Grundeinstellung personzentrierter Förderung ab. Die Arbeit analysiert verschiedene Erklärungsmodelle für das Entstehen von Verhaltensauffälligkeiten und zeigt die daraus resultierenden Handlungsansätze auf.

  • Klassifikation und Prävalenz von Verhaltensauffälligkeiten
  • Verschiedene wissenschaftstheoretische Ansätze zur Erklärung von Verhaltensauffälligkeiten
  • Handlungsansätze und Fördermöglichkeiten basierend auf den verschiedenen Erklärungsmodellen
  • Pädagogische Grundeinstellung personzentrierter Förderung
  • Kritik an den verschiedenen Erklärungsmodellen und Handlungsansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen wissenschaftstheoretischen Ansichten zur Entstehung, Klassifikation und Prävalenz von Verhaltensauffälligkeit. Es werden die verschiedenen Erklärungsmodelle vorgestellt, die das Entstehen von Verhaltensauffälligkeiten zu erklären suchen. Dabei werden die verschiedenen Ansätze kritisch beleuchtet und ihre Stärken und Schwächen herausgestellt. Das Kapitel beleuchtet auch die unterschiedlichen Klassifikationskriterien und die Prävalenz von Verhaltensauffälligkeiten. Es wird deutlich, dass die Klassifikation und Prävalenz von Verhaltensauffälligkeiten stark von den zugrundeliegenden wissenschaftstheoretischen Ansätzen abhängen.

Das zweite Kapitel der Arbeit widmet sich den verschiedenen Handlungsansätzen, die sich aus den verschiedenen Erklärungsmodellen für Verhaltensauffälligkeiten ergeben. Es werden die verschiedenen Therapie- und Fördermöglichkeiten vorgestellt, die sich aus den verschiedenen Ansätzen ableiten lassen. Dabei werden die verschiedenen Ansätze kritisch beleuchtet und ihre Stärken und Schwächen herausgestellt. Das Kapitel zeigt auch die Grenzen der verschiedenen Handlungsansätze auf und diskutiert die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise von Verhaltensauffälligkeiten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Verhaltensauffälligkeit, Klassifikation, Prävalenz, Erklärungsmodelle, biophysischer Ansatz, psychodynamischer Ansatz, verhaltenstheoretischer Ansatz, soziologischer Ansatz, polit-ökonomischer Ansatz, ökologischer Ansatz, personzentrierte Förderung, pädagogische Grundeinstellung, humanistisches Menschenbild, Kritik, Handlungsansätze, Therapie- und Fördermöglichkeiten.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Klassifikation, Prävalenz und Ursache von Verhaltensauffälligkeit
College
University of Cologne
Grade
1,0
Author
Claudia Zeller (Author)
Publication Year
2001
Pages
28
Catalog Number
V283730
ISBN (eBook)
9783656833352
ISBN (Book)
9783668140271
Language
German
Tags
klassifikation prävalenz ursache verhaltensauffälligkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Zeller (Author), 2001, Klassifikation, Prävalenz und Ursache von Verhaltensauffälligkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283730
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint