Die Aufgabe der Hausarbeit zum Thema „Kreativitäts- und Präsentationstechniken“ ist die Erarbeitung eines theoretisch begründeten Vortragsleitfadens für einen foliengestützten Kurz-Vortrag von 15 Minuten zu einem Thema meiner Wahl sowie die Anfertigung der dazu erforderlichen Power Point Folien. Die Erstellung eines Vortragsleitfadens dient als Hilfestellung zur Vorbereitung in Bezug auf den Ablauf, die Ziele sowie die Inhalte einer Präsentation, zur Durchführung aber auch zur kritischen Reflexion derselbigen.
Im Zuge der Erstellung des Vortragsleitfadens möchte ich zunächst theoretische Ausführungen zur Vorbereitung einer Präsentation als auch die themenbezogene Vorbereitung der geplanten Vortragspräsentation darlegen. Im weiteren Verlauf erfolgt die eigentliche Darstellung der jeweiligen Themen, der Zeiteinheit als auch der Foliennummern sowie ergänzende Anmerkungen, welche in Tabellenform aufbereitet worden ist. Diese Darstellung bildet den sogenannten roten Faden der Präsentation.
Die Hausarbeit wird abschließend mit einer kritischen Würdigung hinsichtlich der von mir erlangten persönlichen Lernerkenntnisse abgerundet.
In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass ich auf Grund des begrenzten Umfangs der Hausarbeit und der Vielzahl der unterschiedlichen Methoden und Mittel nur auf die Methoden eingegangen bin, die für mich in meiner Vortragspräsentation relevant waren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vortragsleitfaden
- Zielsetzung
- Grundlagen der Präsentationsvorbereitung
- Vorbereitung
- Aufbau des Foliensatzes
- Vorbereitung der Vortragspräsentation
- Fallbezogene Vorbereitung
- Fallbezogener Aufbau des Foliensatzes
- Der Rote Faden
- Persönliche Lernerkenntnisse
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines theoretisch begründeten Vortragsleitfadens für einen foliengestützten Kurzvortrag von 15 Minuten zum Thema „Einführung einer computerunterstützten Facility Management (CAFM) Software in China“. Der Leitfaden dient als Hilfestellung zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion einer Präsentation. Die Arbeit analysiert die Grundlagen der Präsentationsvorbereitung, insbesondere die Vorbereitung und den Aufbau des Foliensatzes, sowie die fallbezogene Vorbereitung und den Aufbau des Foliensatzes für die spezifische Präsentation.
- Grundlagen der Präsentationsvorbereitung
- Aufbau des Foliensatzes
- Fallbezogene Vorbereitung der Präsentation
- Der „Rote Faden“ der Präsentation
- Persönliche Lernerkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aufgabe der Hausarbeit vor und erläutert den Aufbau der Arbeit. Der Vortragsleitfaden umfasst die Zielsetzung der Präsentation, die Grundlagen der Präsentationsvorbereitung, die Vorbereitung der Vortragspräsentation und den „Roten Faden“ der Präsentation. Die Grundlagen der Präsentationsvorbereitung umfassen die Vorbereitung und den Aufbau des Foliensatzes. Die Vorbereitung der Vortragspräsentation beinhaltet die fallbezogene Vorbereitung und den Aufbau des Foliensatzes. Der „Rote Faden“ der Präsentation stellt die einzelnen Themen, Zeiteinheiten und Foliennummern in Tabellenform dar. Die Hausarbeit endet mit einer kritischen Würdigung der persönlichen Lernerkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kreativitäts- und Präsentationstechniken, den Vortragsleitfaden, die Präsentationsvorbereitung, den Aufbau des Foliensatzes, die Fallbezogene Vorbereitung, den „Roten Faden“ der Präsentation und die persönlichen Lernerkenntnisse. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Präsentationsvorbereitung und zeigt anhand eines konkreten Beispiels die Anwendung dieser Prinzipien in der Praxis auf.
- Quote paper
- Claudia Wohlatz (Author), 2014, Anleitung zur Erstellung eines Vortragsleitfadens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283732