Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Research, Studies, Enquiries

Anwendung von Lerntheorien in der Markenkommunikation

Title: Anwendung von Lerntheorien in der Markenkommunikation

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nancy Bernhardt (Author)

Communications - Research, Studies, Enquiries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Marketing- und Werbemaßnahmen von Unternehmen beabsichtigen u.a. grundlegend kognitive, affektive und konative Einstellungskomponenten der Zielgruppe zielführend zu beeinflussen und zu verändern. Sie erzielen demnach im Erfolgsfall eine Veränderung irgendeiner Art im Konsumenten. An dieser Stelle findet sich schnell die Verbindung zur Lernpsychologie. Denn geht man nach dem Erkenntnistheoretiker Gregory Bateson, so ist „Lernen“ schlichtweg die Veränderung irgendeiner Art. Demnach sind auch diese kognitiven, affektiven und konativen Einstellungsveränderungen des Konsumenten eine Form des Lernens. Aus diesem Grund soll es Ziel dieser Arbeit sein, zu klären, welches Vorbild sich Kommunikationsmaßnahmen an der Lernpsychologie nehmen und nehmen können. Daher soll die Frage beantwortet werden, welche Potentiale konkrete Gestaltung von Lernprozessen im Sinne der Lerntheorie-Forschung für den Markenauftritt bietet. Dabei wird von der These ausgegangen, dass sich das Marketing bezüglich seiner inhaltlichen Gestaltung eindeutig der Lernpsychologie bedient und Strukturparallelität (im Sinne ihrer Entwicklungsphasen) zu den Lerntheorien schafft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kerngedanken der lerntheoretischen Strömungen
    • a. Behaviorismus – Lernen durch Verstärkung
    • b. Kognitivismus – Lernen durch Einsicht und Erkenntnis
    • c. Konstruktivismus - Lernen durch persönliches Erfahren, Erleben und Interpretieren
  • 3. Einflussfaktoren, die das konstruktivistische Lernen bedingen
    • a. Motivation
    • b. Selbstbestimmungstheorie
    • c. Das Konzept der Lerner- und Systemkontrolle
  • 4. Übertragungsfähigkeit der Lerntheorien auf das Marketing
    • a. Behaviorismus und Marketing
    • b. Kognitivismus und Marketing
    • c. Konstruktivismus und Marketing
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Übertragungsfähigkeit von Lerntheorien auf die Gestaltung von Marketing- und Werbemaßnahmen. Sie untersucht, welche Lernprinzipien für die Beeinflussung von Konsumenten relevant sind und wie sie im Marketing eingesetzt werden können. Darüber hinaus wird die Effizienz verschiedener Lerntheorien im Kontext der Markenkommunikation bewertet.

  • Übertragung von Lerntheorien auf Marketing und Werbung
  • Analyse der Kerngedanken des Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus
  • Bedeutung von Motivation und Selbstbestimmung für das Lernen
  • Bewertung der Effizienz konstruktivistischer Lernprinzipien im Marketing
  • Zusammenhang zwischen Lerntheorie und Markenkommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und der Vorstellung der Forschungsfrage. Sie stellt fest, dass Marketingmaßnahmen in der Regel eine Veränderung des Konsumentenverhaltens anstreben und somit mit Lerntheorien in Verbindung stehen.

Im zweiten Kapitel werden die Kerngedanken des Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus vorgestellt. Der Behaviorismus betont das Lernen durch Verstärkung, der Kognitivismus durch Einsicht und Erkenntnis, während der Konstruktivismus das Lernen durch persönliches Erfahren und Interpretieren in den Vordergrund stellt.

Kapitel 3 widmet sich den Einflussfaktoren, die das konstruktivistische Lernen bedingen. Hierzu gehören Motivation, Selbstbestimmungstheorie und das Konzept der Lerner- und Systemkontrolle.

In Kapitel 4 werden die Lerntheorien auf ihren Einsatz im Marketing übertragen. Es wird gezeigt, wie der Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus in der Praxis angewendet werden können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Lerntheorie, Marketing, Werbung, Konsumentenverhalten, Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Lerner- und Systemkontrolle, Markenkommunikation.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Anwendung von Lerntheorien in der Markenkommunikation
College
Mediadesign Hochschule für Design und Informatik GmbH Berlin
Grade
1,3
Author
Nancy Bernhardt (Author)
Publication Year
2013
Pages
15
Catalog Number
V283735
ISBN (eBook)
9783656836315
ISBN (Book)
9783656836322
Language
German
Tags
anwendung lerntheorien markenkommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nancy Bernhardt (Author), 2013, Anwendung von Lerntheorien in der Markenkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283735
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint